Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - PV Wechselrichter Kostal vs. SMA für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - PV Wechselrichter Kostal vs. SMA für KNX

    Hallo zusammen,

    ich soll mich bis morgen entscheiden, welchen Wechselrichter ich für meine 3,6kW Anlage verwenden möchte.
    Der Wirkungsgrad ist annähernd gleich also liegt mein Auswahlkriterium bei der einfacheren Datenauswertung durch einen HS oder Wiregate ohne Programmierkenntnisse!
    Das Plugin für den SMA hab ich schon gefunden, hier bin ich mir aber nicht sicher, wie weit dieses mit den neuen SMAs funktiniert (hab gehört, diese bekommt man jetzt mit Netzwerkschnittstelle.
    Die Kostal hat auch eine Netzwerkschnittstelle und Webportal + Integrierter Schaltkontakt zur Eigenverbrauchssteuerung Seite 5.
    http://www.kostal-solar-electric.com...et_PIKO_DE.pdf

    Hat hier jemand für einen der zwei Wechselrichter was fertiges am laufen?

    danke
    lg Gerry
    hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

    #2
    Hab grad von meinem PV Verkäufer diese Nachricht bekommen ,,Der SMA kostet um 280 € mehr und hat nur Bluethooth

    RS485 und Multifunktionsrelais gegen Aufpreis"

    Wie würdet ihr die Kostal auslesen und wer kann mir dabei helfen da was umzusetzen?
    lg Gerry
    hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

    Kommentar


      #3
      RS485 kostet bei SMA um die 120 EUR Aufpreis, Protokoll liegt offen, kann man also über einen ensprechenden RS485-IP-Wandler z.B. in den HS einbinden.

      Vielleicht gibt es hier jemanden der dies sogar schon umgesetzt hat.

      Gruß Lutz

      Kommentar


        #4
        SMA rs485 Schnittstelle kann ich dir für 60eur anbieten, hab noch zwei übrig.

        Wenn wechselrichter mit integriertem webinterface, dann kaco .

        Dann kannst die html seite direkt parsen.

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Info!
          Ich werd mich mal erkundigen, was der Aufpreis für ein Webconnect für die SMA sind. WEBCONNECT
          lg Gerry
          hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

          Kommentar


            #6
            Ich bin gerade an dem gleichen Thema dran , sobald das Wetter passt kommt bei mir eine 7kw Anlage aufs Dach.

            Den Kostal Piko WR habe ich erst bei nem Freund ans Netz gebracht der sendet ohne Probleme an ein Webportal dank integrierter Netzwerkschnittstelle.

            Allerdings müsste dies der SMA Traipower genauso machen wenn ich alles richtig verstanden hab. Eine Netzwerkschnittstelle hat er und kann auch IMHO ans Sunny Web Portal senden.

            Aufgrund der 70 % Regelung bin ich gerade am überlegen in wie weit ich evlt. einen Sunny Home Manager installiere der bietet dann eh "alles" was man brauch ...
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Ich hab einen Kostal 10.1, Abfrage über Wiregate läuft problemlos. Gibt's irgendwo schon einen Thread zu. Da ist auch der Quellcode für das Plugin zu finden.
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                #8
                Super, hauke ist die Abfrage in Form eines Plugins und würdest du's eventuell hier rein stellen, möchts mir gern mal ansehen!?

                Danke
                lg Gerry
                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                Kommentar


                  #9
                  Ist hier https://knx-user-forum.de/code-schni...voltaik-4.html zu finden. Mir ist kürzlich aufgefallen, dass das Plugin nachts ne Menge Einträge im Syslog produziert, da "X X X" (angezeigte Leistung wenn WR aus) nicht sinnvoll in eine Zahl konvertiert kann. Oh Wunder!

                  Ich hab das nochmal angepasst, aktuelle Version schieb' ich gleich mal nach.
                  Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Ist der Kostal WR Nachts überhaupt per Netzwerk erreichbar?

                    Ich habe einen Siemens WR und der schaltet bei zu wenig Input auf AC Seite komplett aus.
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Kostal

                      Guten Abend,

                      Ich habe einen Kostal Pico und dieser ist über die NW Schnittstelle immer erreichbar.

                      Lg
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, bei mir auch. Er zeigt halt nur keine AC und DC Werte mehr an. Man kann aber Einstellungen ändern oder Zählerstände anzeigen lassen.
                        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist aber hübsch.
                          Mal schauen, ob man das am Siemens auch einstellen kann...

                          Mich nervt, dass ich immer nur tagsüber was machen kann. Da bin ich normalerweise in der Arbeit...
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #14
                            Super Leute, dann hab ich mich mal für den Kostal entschieden, da der 3,6kW WR doch etwas günstiger ist und die Netzwerkschnittstelle gleich mit an Board hat und dazu euer super Plugin!

                            Danke
                            lg Gerry
                            hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                            Kommentar


                              #15
                              Homeserver und Kostal

                              Für die PIKO Serie habe ich für einen Kunden eine Abfrage per TCP über Ethernet programmiert.
                              Diese läuft als acht Webabfragen und füllt die iKOs mit:
                              - den aktuellen Werten für Spannung & Strom der Strings und Phasen
                              - dem Gerätetyp und den Leistungsdaten
                              - die analogen Spannungen des COM-Boards (2)
                              - Gesamt- und Tagesenergie
                              - Status, Störung, Störungscode, WR-Name

                              Es wird nicht die Webseite ausgelesen, sondern direkt per TCP mit dem Wechselrichter kommuniziert. Das läuft seit 1,5 Jahren jede Minute zuverlässig.

                              Dazu gibt es eine Handvoll Logikbausteine, die das Leben einfacher machen.
                              Ich selber habe einen PIKO 8.3 den ich in meiner xxAPI visualisiere.

                              Ich geben die Bausteine und Webabfragen gerne weiter, aber ich habe eine Vertraulichkeitserklärung gegenüber Kostal abgegeben. Der Empfänger müßte das also auch zunächst tun.

                              Viele Grüße
                              Nick
                              Angehängte Dateien
                              GIRA HS3, HS2, Mobotix, Shuttle X50, Selve SMI-Antriebe, GEZE-Tür- & Fenster Antriebe, Siemens-, ABB- & Eigenbau-Aktoren, GIRA TS2, Jung RCD 3096, Hoppe enOcean Fenstergriffe mit Schlaps-GW, Bluetooth-Türöffner, MicroVis II, Elsner Suntracer, Hager Stellantriebe, KOSTAL PV-WR, u.v.a.m...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X