Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - PV Wechselrichter Kostal vs. SMA für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @ikmicha
    diese Variante wo da von Kostal angeboten wird ist schon mal nicht schlecht, ich würde das allerdings gerne alles mit dem HS erschlagen! Generell macht es einfach am meisten sinn wenn möglichst alles was im Gebäude zu Visualisieren und zu Steuern ist, darüber funktioniert…
    @MadRat
    Mit Danfoss habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt. Habe kurz danach ge-googled… Der erscheint mir auf den ersten Blick etwas teuer!?
    Ich bin in Prinzip auch wegen der Akku-Möglichkeit auf den PIKO Ba gestossen. Momentan lohnt sich das meiner Meinung nach noch nicht, aber ich würde gerne die Option offen halten dies mal nachrüsten zu können.
    Die Entscheidung steht allerdings noch nicht! Habe mit SMA gesprochen und die haben mir per Email mitgeteilt, dass das Protokoll von SMA momentan noch nicht mit dem Homeserver Kommunizieren kann. Sie wären aber gerade mit Gira dran dass das bis 2014 funktionieren sollte…
    Es sei auch eine Kooperation in Planung!


    Grus Ise

    Kommentar


      #32
      Zitat von ise112 Beitrag anzeigen
      Sie wären aber gerade mit Gira dran dass das bis 2014 funktionieren sollte…
      Es sei auch eine Kooperation in Planung!

      Grus Ise
      Hi,
      betrifft das den SMA SunnyHomeManager? Wenn ja, soll der dann nur mit Gira kommunizieren können oder eine KNX-Schnittstelle bekommen?

      Danke
      Gruß
      Marc

      Kommentar


        #33
        Hi,
        also ich habe bei SMA angefragt bezüglich der Kommunikation zwischen Homeserver und Wechselrichter.
        Dann habe ich folgende Antwort bekommen:

        "Das Datenprotokoll von SMA heißt „DATA2+“ und wird über die Netzwerkschnittstelle „Speedwire“ übertragen. (Seite 13, Installationsanleitung)
        Eine Datenübertragung in das GIRA-System ist aktuell – ohne zusätzlichen Datenlogger – nicht möglich, wird aber vorbereitet und dürfte im Jahr 2014 zur Verfügung stehen. Es ist auch eine Kooperation zwischen SMA und GIRA im Entstehen."


        Gruß Ise

        Kommentar


          #34
          Zitat von eib-wohnen Beitrag anzeigen
          Für die PIKO Serie habe ich für einen Kunden eine Abfrage per TCP über Ethernet programmiert.
          Diese läuft als acht Webabfragen und füllt die iKOs mit:
          - den aktuellen Werten für Spannung & Strom der Strings und Phasen
          - dem Gerätetyp und den Leistungsdaten
          - die analogen Spannungen des COM-Boards (2)
          - Gesamt- und Tagesenergie
          - Status, Störung, Störungscode, WR-Name

          Es wird nicht die Webseite ausgelesen, sondern direkt per TCP mit dem Wechselrichter kommuniziert. Das läuft seit 1,5 Jahren jede Minute zuverlässig.

          Dazu gibt es eine Handvoll Logikbausteine, die das Leben einfacher machen.
          Ich selber habe einen PIKO 8.3 den ich in meiner xxAPI visualisiere.

          Ich geben die Bausteine und Webabfragen gerne weiter, aber ich habe eine Vertraulichkeitserklärung gegenüber Kostal abgegeben. Der Empfänger müßte das also auch zunächst tun.

          Viele Grüße
          Nick
          Hallo Nick,ich hab einen Piko 4.2,funktioniert da auch die Abfrage TCP?

          Ich hab selber noch keine Webabfrage im HS3 Programmiert.

          Kannst du mir mit deinem Projekt weiterhelfen?

          Mit freundlichen Grüßen
          Wolfi

          Kommentar


            #35
            Hallo Nick,

            ich besitze seit November letzten Jahres einen Kostal Piko 10 BA.
            Ich habe bei Kostal die Verschwiegenheitserklärung unterschrieben und die Protokolle erhalten.
            Ich habe nun versucht die Leistungsreduktion via Homeserver zu realisieren, jedoch bisher erfolglos.
            An die Datenabfrage habe ich mich dadurch noch garnicht erst hin getraut, da dies noch komplizierter aussieht.

            Hast Du eine Idee was ich falsch mache?

            Gruß Ise

            Kommentar


              #36
              Hallo Ise!

              Meine Kostal-BA Schulung ist leider ausgefallen, deshalb fehlt mir der Hintergrund.
              Mein Standard-Typ ist ja vom Installateuer leistungsreduziert worden.
              Bei den BA-Typen ist es doch sicherlich so, dass sie mit 100% laufen, solange sie noch etwas in die Batterien pressen können und der Eigenverbrauch hoch genug ist?
              So kenne ich es jedenfalls von der Fronius - Sonnenbatterie - Kombination.

              Deshalb sehe ich da nicht wirklich ein Problem :-)

              Gruss
              Nick
              GIRA HS3, HS2, Mobotix, Shuttle X50, Selve SMI-Antriebe, GEZE-Tür- & Fenster Antriebe, Siemens-, ABB- & Eigenbau-Aktoren, GIRA TS2, Jung RCD 3096, Hoppe enOcean Fenstergriffe mit Schlaps-GW, Bluetooth-Türöffner, MicroVis II, Elsner Suntracer, Hager Stellantriebe, KOSTAL PV-WR, u.v.a.m...

              Kommentar


                #37
                Hi Nick,

                vielen Dank für die wahnsinnig schnelle Antwort!

                Ich habe an dem BA momentan noch keine Batterie angeschlossen. Das habe ich erst in den nächsten Jahren vor, wenn es preislich evtl. etwas interessanter wird.

                Installiert habe ich die Anlage selbst, habe diese momentan mit Parako auf 70% runtergeregelt.

                Bei meinem Versorgungsnetzbetreiber habe ich das OK für eine Dynamische Leistungsreduzierung erhalten.

                Ich habe mir das so vorgestellt:
                Je nach verbrauch im Gebäude sendet mein HS dem Wechselrichter den befehl wieviel er Produzieren soll, somit kann ich sicherstellen dass niemals mehr als 70% der Generatorleistung am Übergabepunkt eingespeist werden.

                Mein HS schaltet dadurch auch bedarfsgerecht die Verbraucher zu ( z.B. Freigabe an Waschmaschine ect...)

                Ideal wäre wenn ich die Daten vom Wechselrichter in den HS bekomme wie z.B. aktuelle Leistung usw... damit ich diese dann auch verarbeiten kann.


                Laut Kostal ist das Protokoll das Selbe wie bei der normalen Piko- Serie. Es will aber leider nicht klappen )-:

                Ich denke dass ich ein Fehler bei den IP-Telegrammen habe. Meine einzigen IP-Telegramme die ich bisher mit dem HS erfolgreich gesendet habe, waren welche zum Revox- Server (Revox off usw...) Sonst habe ich da leider keine Erfahrung.

                Kannst Du mir bei der Sache evtl. behilflich sein? Wäre echt Super


                Gruß Ise

                Kommentar


                  #38
                  Guten Morgen Ise,

                  Deine Vorstellungen teile ich. Genau so mache ich das auch in meinem Haus.

                  Du kannst natürlich die Momentanleistung aus dem Wechselrichter auslesen, gemäß dem Dokument RJ45-Kommunikation.

                  Wenn Du mehr nicht machen willst, brauchst Du dafür nur die Webabfrage "Momentanwerte U/I/P". Mit IP-Telegrammen wird´s nicht gehen.

                  Viele Grüße
                  Nick
                  GIRA HS3, HS2, Mobotix, Shuttle X50, Selve SMI-Antriebe, GEZE-Tür- & Fenster Antriebe, Siemens-, ABB- & Eigenbau-Aktoren, GIRA TS2, Jung RCD 3096, Hoppe enOcean Fenstergriffe mit Schlaps-GW, Bluetooth-Türöffner, MicroVis II, Elsner Suntracer, Hager Stellantriebe, KOSTAL PV-WR, u.v.a.m...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von eib-wohnen Beitrag anzeigen
                    Für die PIKO Serie habe ich für einen Kunden eine Abfrage per TCP über Ethernet programmiert.
                    Diese läuft als acht Webabfragen und füllt die iKOs mit:
                    - den aktuellen Werten für Spannung & Strom der Strings und Phasen
                    - dem Gerätetyp und den Leistungsdaten
                    - die analogen Spannungen des COM-Boards (2)
                    - Gesamt- und Tagesenergie
                    - Status, Störung, Störungscode, WR-Name

                    Es wird nicht die Webseite ausgelesen, sondern direkt per TCP mit dem Wechselrichter kommuniziert. Das läuft seit 1,5 Jahren jede Minute zuverlässig.

                    Dazu gibt es eine Handvoll Logikbausteine, die das Leben einfacher machen.
                    Ich selber habe einen PIKO 8.3 den ich in meiner xxAPI visualisiere.

                    Ich geben die Bausteine und Webabfragen gerne weiter, aber ich habe eine Vertraulichkeitserklärung gegenüber Kostal abgegeben. Der Empfänger müßte das also auch zunächst tun.

                    Viele Grüße
                    Nick


                    Hallo Nick,

                    Danke für die Info!

                    Hast du das bei der Geschichte damals auch via Webabfrage gemacht?

                    Ich muss mich nun mal in die Geschichte mit den Webabfragen reinlesen, das habe ich noch nie gemacht...

                    Besteht die Möglichkeit dass ich die von Dir erstellten Logiken erhalte??


                    Zum Thema Dynamische Reduktion: Funzt das bei Dir? Bei dem Protokoll von Kostal sieht das ja eigentlich nicht schwer aus.
                    - IP-Telegramm Senden
                    - Port eingeben
                    - IP-Adresse eingeben
                    - Text senden mit den vorgegebenen Werten...


                    Tut aber nicht )-;


                    Grüße Ise

                    Kommentar


                      #40
                      Dickes Lob!!!

                      Hallo Nick,

                      habe nun deine Logik mal versucht, und es hat sofort funktioniert!!!
                      Vielen Dank hierfür!
                      Auch wenn ich das immer noch nicht richtig verstanden habe, hat mir das schon sehr weitergeholfen!

                      Gruß Ise

                      Kommentar


                        #41
                        Von mir auch ein dickes Lob.

                        Funktioniert super.

                        Viele Grüße
                        ​Lynn

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von eib-wohnen Beitrag anzeigen
                          Homeserver und Kostal

                          Für die PIKO Serie habe ich für einen Kunden eine Abfrage per TCP über Ethernet programmiert.
                          Diese läuft als acht Webabfragen und füllt die iKOs mit:
                          - den aktuellen Werten für Spannung & Strom der Strings und Phasen
                          - dem Gerätetyp und den Leistungsdaten
                          - die analogen Spannungen des COM-Boards (2)
                          - Gesamt- und Tagesenergie
                          - Status, Störung, Störungscode, WR-Name

                          Es wird nicht die Webseite ausgelesen, sondern direkt per TCP mit dem Wechselrichter kommuniziert. Das läuft seit 1,5 Jahren jede Minute zuverlässig.

                          Dazu gibt es eine Handvoll Logikbausteine, die das Leben einfacher machen.
                          Ich selber habe einen PIKO 8.3 den ich in meiner xxAPI visualisiere.

                          Ich geben die Bausteine und Webabfragen gerne weiter, aber ich habe eine Vertraulichkeitserklärung gegenüber Kostal abgegeben. Der Empfänger müßte das also auch zunächst tun.

                          Viele Grüße
                          Nick
                          Hallo eib-wohnen
                          du hast angeboten, deine Bausteine und Webabfragen zur Verfügung zu stellen.
                          Was muss ich tun, um diese zu bekommen?
                          Geheimhaltung ist mit Kostal erledigt.

                          Ich Habe den PICO 10.1 und einen Homeserver.

                          Würde mich freuen, wenn ich auch Zugriff bekommen würde.

                          Gruß
                          Celsius

                          Kommentar


                            #43
                            Halo Nick,
                            Ich habe mir gerade eine PV Anlage mit 28 Elementen bestellt. Nun suche ich einen geigneten Wechselrichter den ich an meinen Home Server anbinden kann. Anrufe bei diversen WechselrichterHerstellern haben ergeben, daß es heute nichts fertiges mit KNX gibt. Durch diesen Treat bin ich auf die Idee gekommen deiner Idee, Kosta mit Webzugriff zu folgen. Da der Tat nun schon älter ist würde ich gerne wissen ob du deine Lösung auch heute so realisieren würdest? Desweitern würde mich intressieren ob ich Hilfe zur Lösung bekommen kann? Gibt es einen fertiges Plug in? Was muss ich Hardware technisch besitzen um deine Lösung zu nutzen?

                            GRUß

                            Michael

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo, ich habe einen Fronius Wechselrichter und lese den mit meinem EIBport per http request aus. Das funktioniert wunderbar. Wenn du dazu fragen hast helfe ich dir gerne weiter.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,

                                wie sieht den deine Visuseite mit dem Fronius den aus. Kann ich mal ein Bespiel bekommen?
                                Betreibst du eine Soft 70% Reglung. schreibst du auf den Wechselrichter Werte?

                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X