Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neutralleiter zusammenfassen? Position der Leitungsschutzschalter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neutralleiter zusammenfassen? Position der Leitungsschutzschalter?

    Hallo!
    Um mir einen Überblick über das Thema KNX zu machen, habe ich das Buch "Elektroinstallationen mit EIB/KNX-Systemen" von Bo Hanus gelesen. Dabei habe ich mir eine Grundlegende Frage gestellt, auf die ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe. Vielleicht kann mir einer von euch dabei Helfen sie zu beantworten.

    Jedes Beispiel in diesem Buch ist wie in der folgenden Skizze aufgebaut. Es wird jede Phase nach einem Schaltaktor mit einem Leitungsschutzschalter versehen, was zur folge hat, dass jede schaltbare Lampe ihren eigenen Neutralleiter braucht.

    Verkabelungsschema - lt. Buch.png

    Mich würde interessieren, ob es möglich bzw. erlaubt ist (in Österreich), dass die Phasen vor dem Schaltaktor abgesichert sind. Dadurch könnte man dann ja, mehrere schaltbare Lampen (Deckenleuchten, Wandleuchten, etc.) eines Raumes in einem Stromkreis zusammenfassen um so die Anzahl der Neutralleiter zu reduzieren. Diese Variante ist in der zweiten Skizze dargestellt.

    Verkabelungsschema - eigene Vorstellung.png

    Vielen Dank im Voraus!

    LG

    #2
    Die beiden Beispiele sind doch völlig identisch!? Üblich ist Version 2.

    Bitte Experten ranlassen.....
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Der Unterschied in der zweiten Skizze ist, dass die Neutralleiter zusammengefasst sind und die Leitungsschutzschalter deshalb vor und nicht nach den Schaltaktoren positioniert sind.

      Kommentar


        #4
        Da ist kein Unterschied
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Für meine Begriffe ist die zweite Variante auch die üblichere. Anders habe ich noch keine KNX Installation gesehen.
          Warum sollte ich mit einem Außenleiter, der noch nicht über einen Leitungsschutzschalter gegangen ist auf einen Aktor gehen? Im Fehlerfall im Aktor (zB. Kurzschluss gegen N) fließen dann beträchtliche Ströme, da nur die Vorsicherung / SLS / HAK Panzersicherung dann noch abschaltet ... hoffentlich (schnell genug) ...

          Kommentar


            #6
            Hier in Spanien sind alle Kreise per FI abgesichert und die Sicherungen trennen allpolig (Phase und Neutralleiter). Wenn ich für jede meiner >50 Leuchtenkreise nun eine eigene Sicherung hätte, wäre der Verteiler größer als das Haus

            Eine Sicherung NACH dem Aktor halte ich für überflüssig (nicht sinnlos!):

            Käme es zu einem Kurzschluss NACH dem Autor, würde ja nichts passieren, solange der Aktor die Phase nicht geschaltet hat. Ist die Phase "aktiv", würde die Sicherung VOR dem Aktor rausfliegen - sofern das Relais im Aktor mehr A ab kann, als die Sicherung... Hoffentlich
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Nachdem die Sicherung ein Leitungsschutzschalter ist, ist es eigentlich egal, wo sie sitzt, ob vor oder nach dem Aktor.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Nachdem die Sicherung ein Leitungsschutzschalter ist, ist es eigentlich egal, wo sie sitzt, ob vor oder nach dem Aktor.
                :-) Hau mich jetzt nicht, aber:
                Theroretisch hast du recht! Was aber nun , wenn der LS auf 16A ist und der Aktor auf bsp 6A....Die Last reicht bis dato....

                Später hängt man ein paar Lampen um, die Last wird >= 16A ....die Praxis zeigt meistens, dass an den Aktor (bsp 6A Last/Kanal) nicht mehr gedacht wird :-) Denn eine 16er LS schaltet je nach Charakteristik auch nicht bei 16A gleich sofort ab....


                Deswegen grundsätzlich _ LS vor Aktor und LS auf die "Stromgröße der "Aktoren" anpassen....
                @EEXXZZEESS:
                Ich hoffe, dass du im Elektrotechnischem Bereich ausgebildet wurdest,...

                Kommentar


                  #9
                  Nicht zuletzt aus diesem Grund nehme ich ausschließlich 16A-Aktoren (MDT). Die MDT's sind übrigens genial! Früher im alten Haus hatte ich Busch-Jäger Aktoren - die waren zwar manuell/mechanisch bedienbar, aber tierisch laut! Die MDT's sind auch manuell bedienbar (elektronisch) aber im Verteiler eingebaut praktisch nicht zu hören. Und günstiger sind sie auch noch...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Nicht zuletzt aus diesem Grund nehme ich ausschließlich 16A-Aktoren (MDT).

                    genau das ist der Richtige weg,
                    dann muss man sich keine Gedanken machen wie welcher Aktor abgesichert werden muss.

                    Gruß
                    Christian

                    PS, Merten Aktoren sind auch gut und haben eine mechanische Handbedienung... -)) (MDT gabs da noch nicht)

                    Kommentar


                      #11
                      Danke

                      Ein Sparfuchs-Freund von mir hatte übrigens mal Aktoren umgebaut: 6A-Relais rausgelötet, 16A-Relais reingelötet... Geht auch
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                        Was aber nun , wenn der LS auf 16A ist und der Aktor auf bsp 6A
                        Auch die Leitung im Aktor zählt als Leitung, die der LS absichern muss.
                        Gruß
                        Karsten

                        Kommentar


                          #13
                          Wann isr eigentlich das Treffen der Atomkernbeschrifter?
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Danke

                            Ein Sparfuchs-Freund von mir hatte übrigens mal Aktoren umgebaut: 6A-Relais rausgelötet, 16A-Relais reingelötet... Geht auch
                            ich habe ja nichts gegen sparen, dass aber geht mir zu weit...-)

                            von Baumusterprüfen will ich garnicht reden.... dann lieber gleich den ganzen Aktor selber bauen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                              Auch die Leitung im Aktor zählt als Leitung, die der LS absichern muss.
                              Hä? Klar, wenn der Aktor für 6A (statt 16A) ausgelegt ist, muss der Bursche auch mit 6A abgesichert werden... Daran zweifelt wohl niemand?!
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X