Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neutralleiter zusammenfassen? Position der Leitungsschutzschalter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von EEXXZZEESS Beitrag anzeigen
    Mich würde interessieren, ob es möglich bzw. erlaubt ist (in Österreich), dass die Phasen vor dem Schaltaktor abgesichert sind. Dadurch könnte man dann ja, mehrere schaltbare Lampen (Deckenleuchten, Wandleuchten, etc.) eines Raumes in einem Stromkreis zusammenfassen um so die Anzahl der Neutralleiter zu reduzieren. Diese Variante ist in der zweiten Skizze dargestellt.

    Vielen Dank im Voraus!

    LG
    Um auf Deine eigentliche Frage zurück zukommen, ja so wie in Zeichnung 2 dargestellt kannst Du es machen ( wenn in A erlaubt, kenne die Vorschriften bei Euch nicht).

    Ich habe auch einen LS für mehrere Aktorkanäle benutzt um die Leuchtenkreise einzuspeisen. Ich habe die LS auch noch so auf die einzelnen Leuchtenkreise aufgeteilt, dass wenn ein LS auslöst ich immer genügend Ausleuchtung auf dem Weg zur Verteilung habe.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #32
      Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
      Um auf Deine eigentliche Frage zurück zukommen, ja so wie in Zeichnung 2 dargestellt kannst Du es machen ( wenn in A erlaubt, kenne die Vorschriften bei Euch nicht).
      MfG
      das sehe ich auch so.
      Grundsätzlich gehört der LSS an den Anfang des Stromkreises (vorm Aktor) und da wo sich die Strombelastbarkeit vermindert.

      Kommentar


        #33
        Danke für die vielen Antworten! Variante 1 fand ich auch sehr seltsam, keine Ahnung warum es in diesem Buch immer so gemacht wird.

        Weiss zufällig jemand ob bei den MDT Aktoren das manuelle Schalten auch ohne Busspannung möglich ist?

        Kommentar


          #34
          Zitat von EEXXZZEESS Beitrag anzeigen
          Weiss zufällig jemand ob bei den MDT Aktoren das manuelle Schalten auch ohne Busspannung möglich ist?
          Kommt auf den Aktor an - es gibt 2 Varianten: Einmal mit 230V-Speisung und einmal ohne diese. Bei der ersten Variante funktioniert das Schalten auch ohne Bus-Spannung - bei der zweiten nicht.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar

          Lädt...
          X