Hi Forum,
Ich möchte in meiner Wohnung KNX nachrüsten und konnte durch das tolle Forum und durch eibmeiers Buch mich schon richtig schlau machen.
Ein Problem habe ich allerdings noch bei der Heizungssteuerung:
in meiner Wohnung habe ich eine einfache FBH mit einem (vorsteinzeitlichen) Bimetall-RTR pro Zone/Raum (vier Zonen total).
Diese vier RTR steuern (direkt 230V) einen thermischen Stellantrieb in der FBH-Verteilung.
Im Vorraum (auch eine eigene Zone) habe ich zwei (2) Bimetall-RTR:
1.) Vorraum-Thermostat --> steuert therm. Stellantrieb
2.) Zentral-Thermostat --> steuert Heizungspumpe im Heizungsverteiler
Laut "Wohnungsbeschreibung" soll der RTR im Vorraum auch immer um eine Stufe niedriger eingestellt sein als der Zentral-Thermostat.
Macht auch irgendwie Sinn, da sonst die Pumpe abdreht und die restlichen RTR zwar die Stellantriebe öffnet aber ohne Pumpe kein Durchfluss.
Nun meine Frage:
Wie kann ich dies elegant mit KNX lösen?
Meine RTR sind Gira Tastsensor 3 plus und der Heizungsktor ist der 6fach REG von Gira.
Mein Wunsch wäre, dass sobald eine Stellregler aufmacht (wird ja vom Heizungsaktor mit PWM gesteuert) auch die Pumpe mitlauft.
Die schnellste (elektrische) Idee die mir einfällt, wäre bei jedem Stellregler noch ein Relais dazuhängen. Diese Relais schalten dann alle die Pumpe.
Dann lauft die Pumpe auch weiter, wenn zB. RTR Vorraum beginnt zu heizen, danach schaltet sich Wohnzimmer dazu, und Vorraum wieder ab, da Temp. erreicht, aber Wohnzimmer braucht noch Heizleistung.
Ich hoffe ich konnte mich irgendwie klar verständlich machen, was ich will ;-)
Danke schon im vorraus für eure Kommentare.
lg philipp
/edit: SOLVED
Ich möchte in meiner Wohnung KNX nachrüsten und konnte durch das tolle Forum und durch eibmeiers Buch mich schon richtig schlau machen.
Ein Problem habe ich allerdings noch bei der Heizungssteuerung:
in meiner Wohnung habe ich eine einfache FBH mit einem (vorsteinzeitlichen) Bimetall-RTR pro Zone/Raum (vier Zonen total).
Diese vier RTR steuern (direkt 230V) einen thermischen Stellantrieb in der FBH-Verteilung.
Im Vorraum (auch eine eigene Zone) habe ich zwei (2) Bimetall-RTR:
1.) Vorraum-Thermostat --> steuert therm. Stellantrieb
2.) Zentral-Thermostat --> steuert Heizungspumpe im Heizungsverteiler
Laut "Wohnungsbeschreibung" soll der RTR im Vorraum auch immer um eine Stufe niedriger eingestellt sein als der Zentral-Thermostat.
Macht auch irgendwie Sinn, da sonst die Pumpe abdreht und die restlichen RTR zwar die Stellantriebe öffnet aber ohne Pumpe kein Durchfluss.
Nun meine Frage:
Wie kann ich dies elegant mit KNX lösen?
Meine RTR sind Gira Tastsensor 3 plus und der Heizungsktor ist der 6fach REG von Gira.
Mein Wunsch wäre, dass sobald eine Stellregler aufmacht (wird ja vom Heizungsaktor mit PWM gesteuert) auch die Pumpe mitlauft.
Die schnellste (elektrische) Idee die mir einfällt, wäre bei jedem Stellregler noch ein Relais dazuhängen. Diese Relais schalten dann alle die Pumpe.
Dann lauft die Pumpe auch weiter, wenn zB. RTR Vorraum beginnt zu heizen, danach schaltet sich Wohnzimmer dazu, und Vorraum wieder ab, da Temp. erreicht, aber Wohnzimmer braucht noch Heizleistung.
Ich hoffe ich konnte mich irgendwie klar verständlich machen, was ich will ;-)
Danke schon im vorraus für eure Kommentare.
lg philipp
/edit: SOLVED
Kommentar