Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[SOLVED] 4 Zonen RTR mit Steuerung für Pumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB [SOLVED] 4 Zonen RTR mit Steuerung für Pumpe

    Hi Forum,

    Ich möchte in meiner Wohnung KNX nachrüsten und konnte durch das tolle Forum und durch eibmeiers Buch mich schon richtig schlau machen.

    Ein Problem habe ich allerdings noch bei der Heizungssteuerung:
    in meiner Wohnung habe ich eine einfache FBH mit einem (vorsteinzeitlichen) Bimetall-RTR pro Zone/Raum (vier Zonen total).
    Diese vier RTR steuern (direkt 230V) einen thermischen Stellantrieb in der FBH-Verteilung.

    Im Vorraum (auch eine eigene Zone) habe ich zwei (2) Bimetall-RTR:
    1.) Vorraum-Thermostat --> steuert therm. Stellantrieb
    2.) Zentral-Thermostat --> steuert Heizungspumpe im Heizungsverteiler

    Laut "Wohnungsbeschreibung" soll der RTR im Vorraum auch immer um eine Stufe niedriger eingestellt sein als der Zentral-Thermostat.
    Macht auch irgendwie Sinn, da sonst die Pumpe abdreht und die restlichen RTR zwar die Stellantriebe öffnet aber ohne Pumpe kein Durchfluss.

    Nun meine Frage:
    Wie kann ich dies elegant mit KNX lösen?
    Meine RTR sind Gira Tastsensor 3 plus und der Heizungsktor ist der 6fach REG von Gira.
    Mein Wunsch wäre, dass sobald eine Stellregler aufmacht (wird ja vom Heizungsaktor mit PWM gesteuert) auch die Pumpe mitlauft.

    Die schnellste (elektrische) Idee die mir einfällt, wäre bei jedem Stellregler noch ein Relais dazuhängen. Diese Relais schalten dann alle die Pumpe.
    Dann lauft die Pumpe auch weiter, wenn zB. RTR Vorraum beginnt zu heizen, danach schaltet sich Wohnzimmer dazu, und Vorraum wieder ab, da Temp. erreicht, aber Wohnzimmer braucht noch Heizleistung.

    Ich hoffe ich konnte mich irgendwie klar verständlich machen, was ich will ;-)

    Danke schon im vorraus für eure Kommentare.

    lg philipp

    /edit: SOLVED

    #2
    Der Aktor hat extra ein Objekt, um eine Pumpe zusteuern, wenn ein Stellwert > 0. Am besten duie BDA lesen.

    Wenn die Stellgrößen aller Ventile "AUS" oder "0" sind, kann eine "Sammelmeldung" über ein Objekt
    (Polarität parametrierbar) ausgesendet werden. Somit wird gemeldet, dass alle Ventile geschlossen
    sind.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ist irgendeine Art von Logik-Maschine vorhanden? (Baustein, HS, Wiregate, etc.)

      Falls ja: Statusobjekte des Aktors abfragen, sobald irgendwo "offen" steht, mit Schaltaktorkanal die Pumpe an.

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Wow, danke für die schnellen Antworten!

        Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
        Ist irgendeine Art von Logik-Maschine vorhanden? (Baustein, HS, Wiregate, etc.)
        Vielleicht kommt irgendwann mal ein HS, aber ich möchte das gerne ohne externe Logik lösen


        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Der Aktor hat extra ein Objekt, um eine Pumpe zusteuern, wenn ein Stellwert > 0. Am besten duie BDA lesen.

        Wenn die Stellgrößen aller Ventile "AUS" oder "0" sind, kann eine "Sammelmeldung" über ein Objekt
        (Polarität parametrierbar) ausgesendet werden. Somit wird gemeldet, dass alle Ventile geschlossen
        sind.
        Ich bin zwar über diesen Parameter (du meinst das Status-Objekt "Alle Ventile geschlossen" oder?) gestolpert, habe ihn aber so interpretiert (habe das Gerät noch nicht erhalten um es zu testen), dass das Objekt nur die AUS-Meldung auf die GA schickt.
        D.h. damit könnte ich den Pumpenaktor zwar ausschalten, aber wie ein?
        Oder schickt das Objekt auch eine EIN-Meldung sobald ein Ventil offen ist?

        Danke für eure Hilfe!

        lg philipp

        Kommentar


          #5
          Natürlich schickt das Objekt Null und Eins!
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Na dann ist das ja eine sehr einfache Lösung.

            Vielen herzlichen Dank für die rasche Hilfe!

            lg philipp

            Kommentar


              #7
              Bitte. Da wärst du aber auch alleine darauf gekommen, wenn du die BDA gelesen hättest. Da steht das nämlich gaaaanz deutlich:

              Um diese Statusfunktion freizugeben ist der Parameter "Status-Objekt 'Alle Ventile geschlossen'?" = "freigegeben"
              auf der Parameterkarte "Allgemein" einzustellen. Wenn alle Ventile geschlossen sind (alle Stellgrößensollwerte
              "0") kann eine Meldung in Form eines 1 Bit-Telegramms über das Objekt "Status Ventile"
              mit parametrierbarer Polarität übertragen werden.

              Der Aktor nimmt die Meldung zurück (inverses Rücksetztelegramm),
              sobald sich der Stellgrößensollwert eines Ausgangs (1 Bit oder 1 Byte) auf Werte > "0" verändert
              .
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hinweis verstanden ;-)
                Ich werde in Zukunft die BDA konsultieren bevor ich hier blöd rumfrage ;-)

                Danke dennoch für deine Hilfe und Lösung; ich kenne andere Foren wo nur ein (rüdes) RTFM gepostet wird und man sich gleich fehl am Platz vorkommt.

                lg philipp

                Kommentar

                Lädt...
                X