Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Funktion von ETS4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zu Funktion von ETS4

    Hallo,

    ist es möglich eine bereits programmierte Anlage mit ETS4 komplett auszulesen und die komplette Konfiguration auf dem eigenen Rechner mit ETS4 abzuspeichern? Gehts dies auch, wenn die Anlage mit einer älteren ETS programmiert worden ist?

    Ist es weiterhin möglich, eine bereits programmierte Anlage oder eine Anlage, die programmiert werden soll, mit ETS4 mit einem Passwort zu versehen, so dass dort nachträglich keine Änderungen mehr vorgenommen werden kann (nur, wenn man das Passwort kennt)?
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Zitat von Hell Beitrag anzeigen
    ist es möglich eine bereits programmierte Anlage mit ETS4 komplett auszulesen und die komplette Konfiguration auf dem eigenen Rechner mit ETS4 abzuspeichern? Gehts dies auch, wenn die Anlage mit einer älteren ETS programmiert worden ist?
    Teils; mit der ETS App "Rekonstruktion" kann man in der Tat Geräte auslesen und dern Parameter und Gruppenadresszuordnungen wiederherzustellen. Was allerdings in die Geräte nicht programmiert wird, kann man natürlich auch nicht wieder auslesen: Gruppenadress-Namen, Gebäudestruktur. Das alle ETS-Versionen das Gerät letztlich gleich programmieren, spielt die zum Programmieren eingesetzte ETS-Version keine Rolle (solange man noch irgendwie an die Produktdaten kommt).

    Zitat von Hell Beitrag anzeigen
    Ist es weiterhin möglich, eine bereits programmierte Anlage oder eine Anlage, die programmiert werden soll, mit ETS4 mit einem Passwort zu versehen, so dass dort nachträglich keine Änderungen mehr vorgenommen werden kann (nur, wenn man das Passwort kennt)?
    Das hängt von den eingesetzten Geräten ab. Man kann in der ETS einen Geräteschlüssel setzen mit dem die ETS das Gerät dann verriegelt, wenn das von Gerät unterstützt wird.

    Kommentar


      #3
      Wie sollte ich in meinem Fall am besten vorgehen:

      Wir planen einen Neubau mit KNX-Installation. Die komplette Installation soll von einem Elektriker vorgenommen werden. Morgen habe ich ein erstes Beratungsgespräch mit diesem.

      Nach der Installation durch den Elektriker möchte ich die Anlage selbst und eigenstädnig erweitern und natürlich auch programmieren (ohne jede Mal den Elektriker neu beauftragen zu müssen).

      Nur wie komme ich an alle notwendigen Daten, die der Elektriker schon einprogrammiert hat und mir zum Zeitpunkt der Übergabe der Anlage nicht vorliegen.

      Wie gehe ich z.B. vor, wenn ich nur einen Schalter nachrüsten möchte? Kann ich den einzeln in die vorhandene Programmierung per ETS reinprogrammieren.

      Es dürfte dann sicherlich nur sehr schwer bis unmöglich sein, an der bestehenden Konfiguration etwas zu änden, da ich die ganzen Gruppenadress-Namen sowie Gebäudestrukturen, die der Elektriker bei sich in der ETS eingerichtet hat, nicht kenne, oder?

      Oder mache ich da einen Denkfehler?
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        soweit mir bekannt, muss der Elektriker die Projektdatei mit übergeben.
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hell Beitrag anzeigen
          Nur wie komme ich an alle notwendigen Daten, die der Elektriker schon einprogrammiert hat und mir zum Zeitpunkt der Übergabe der Anlage nicht vorliegen.
          Bis zur Abnahme hast Du in dieser Anlage nichts zu suchen.

          Zitat von Hell Beitrag anzeigen
          Es dürfte dann sicherlich nur sehr schwer bis unmöglich sein, an der bestehenden Konfiguration etwas zu änden, da ich die ganzen Gruppenadress-Namen sowie Gebäudestrukturen, die der Elektriker bei sich in der ETS eingerichtet hat, nicht kenne, oder?
          Du bekommst alle Unterlagen vom Elektriker ausgehändigt, Du hast sie ja auch bezahlt.

          Ach und es wäre auch schön etwas mehr im Profil zu veröffentlichen, wie schon oft beschrieben.

          MfG
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
            soweit mir bekannt, muss der Elektriker die Projektdatei mit übergeben.
            Und damit habe ich dann alle Daten als Datei vorliegen, die ich in meine ETS4 einlesen kann?

            Zitat von ruebezahl71
            Bis zur Abnahme hast Du in dieser Anlage nichts zu suchen.
            Das steht auch außer Frage. Daher habe ich ja auch geschrieben "bis zur Übergabe der Anlage". D.h. ab dem Zeitpuntk der Übergabe möchte ich der "Herr" über die Anlage sein.

            Zitat von ruebezahl71
            Ach und es wäre auch schön etwas mehr im Profil zu veröffentlichen, wie schon oft beschrieben.
            Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich irgendwo etwas vergessen haben sollte. Was genau für Daten soll ich denn "mehr" veröffentlichen?
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Frage zu Funktion von ETS4

              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              soweit mir bekannt, muss der Elektriker die Projektdatei mit übergeben.
              Manche "vergessen" das gerne und sehen das als "Kundenbindung"

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                Nur wie komme ich an alle notwendigen Daten, die der Elektriker schon einprogrammiert hat und mir zum Zeitpunkt der Übergabe der Anlage nicht vorliegen.
                Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                Das steht auch außer Frage. Daher habe ich ja auch geschrieben "bis zur Übergabe der Anlage".
                Hallo Stefan,

                nö, das "bis" fehlt leider - daher war Dein Post etwas missverständlich.

                Du machst Dir die richtigen Gedanken, gehst aber vom Schlimmsten aus (Rekonstruktion, Passwort) ... dabei wäre es das Einfachste, Dich vertrauensvoll an Deinen Elektriker zu wenden. Eigentlich müsste mit der ETS-Datei alles vorhanden sein. Ausnahme sind z.B. Visualisierungen und Logiken (HS, EibPC, ...) da werden die Daten meist extern gespeichert. Wie es mit Plugins aussieht, weiß ich auch nicht genau.

                Aber Ihr könnt ja vereinbaren, dass er Dir alles zur Verfügung stellt. Wenn der dann so was wie "Gewährleistung" redet und daher nicht wünscht, dass an der Anlage "manipuliert" wird, hat er in so weit recht, dass er verständlicherweise später nichts gerade biegen will, was du verbockt hast. Daher wäre ein gängiger Ausweg, dass er Dir die Projektdaten in einem versiegelten Umschlag übergibt. So hast du Zeit die Anlage zu testen - und eine Mängelbeseitigung zu verlangen, oder aber selbst Hand anzulegen (wobei Du ggf. auf Gewährleistungsansprüche verzichten mußt). Man könnte sich auch darauf einigen, im Gewährleistungsfall die Projektdaten wieder vollständig in die Anlage zurückzuspielen, um zu sehen, ob der Fehler dann auch noch auftritt. Das ist alles aber ein Stück weit eine Vertrauensfrage und sollte sich zufriedenstellend in einem Beratungsgespräch klären lassen.

                Zudem solltes Du ein einem Beratungsgespräch auch mal nachfragen, welche Komponenten der Mensch üblicherweise verbaut. Wenn er sowas sagt wie "Wir verbauen nur das System von Busch-Jäger, dann sind wenigstens alle Komponenten miteinander kompatibel" würde ich mich ernsthaft nach einer Alternative umsehen. KNX ist ab der Busklemme kompatibel. Es ist also kein problem, Deine BJ Schalter (oder Jung oder was auch immer) mit Aktoren von Hager, MDT, ... und einer Wetterstation von Elsner, BMS ... zu mischen.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Hallo Stefan,

                  nö, das "bis" fehlt leider - daher war Dein Post etwas missverständlich.
                  Keine Absicht, gewesen, sorry.

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Du machst Dir die richtigen Gedanken, gehst aber vom Schlimmsten aus (Rekonstruktion, Passwort) ... dabei wäre es das Einfachste, Dich vertrauensvoll an Deinen Elektriker zu wenden. Eigentlich müsste mit der ETS-Datei alles vorhanden sein. Ausnahme sind z.B. Visualisierungen und Logiken (HS, EibPC, ...) da werden die Daten meist extern gespeichert. Wie es mit Plugins aussieht, weiß ich auch nicht genau.
                  So viele Dinge werden bei mir sicherlich nicht drin sein. Bisher ist "nur" angedacht (bei mir im Kopf) alle Fenster mit Reed-Kontakten auszustatten (bauseits durch den Fensterbauer), alle Lichtschalter einzubinden (für "Alle Lichter-AUS-Funktion" an der Haustür) - hiervon sollen "nur" 6 Lichter dimmbar sein, alle Rolläden zu steuern und evtl. je Raum eine schaltbare Steckdose.
                  Bin mal morgen gespannt, was für ein Angebot ich dafür vom Elektriker erhalte :-)

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Aber Ihr könnt ja vereinbaren, dass er Dir alles zur Verfügung stellt.
                  Wenn er das nicht macht, bekommt er den Auftrag nicht (sofern der Angebotspreis stimmt ;-)

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Man könnte sich auch darauf einigen, im Gewährleistungsfall die Projektdaten wieder vollständig in die Anlage zurückzuspielen, um zu sehen, ob der Fehler dann auch noch auftritt.
                  Die Idee ist gut, die nehme ich morgen mit ins Gespräch wenn wir auf diesen Punkt zu sprechen kommen. Danke für den Tip


                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Zudem solltes Du ein einem Beratungsgespräch auch mal nachfragen, welche Komponenten der Mensch üblicherweise verbaut. Wenn er sowas sagt wie "Wir verbauen nur das System von Busch-Jäger, dann sind wenigstens alle Komponenten miteinander kompatibel" würde ich mich ernsthaft nach einer Alternative umsehen.
                  Du wirst lachen, aber solche Vorgaben habe ich schon von meiner Seite aus gemacht, da ich schon ganz bestimmte optische Vorstellungen habe (zumindestens was die sichtbaren Schalter und Rahmen angeht ;-))
                  Bei allem anderen bin ich relativ offen und möchte mich deswegen morgen ja auch mal beraten lassen, da ich ja noch relativ neu im Thema bin.

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  KNX ist ab der Busklemme kompatibel. Es ist also kein problem, Deine BJ Schalter (oder Jung oder was auch immer) mit Aktoren von Hager, MDT, ... und einer Wetterstation von Elsner, BMS ... zu mischen.
                  Das habe ich in den bereits gekauften und angelesenen Fachbüchern auch so verstanden, danke für die Bestätigung.

                  Was mich positiv gestimmt hat ist, das der Elektriker selbst ein KNX-System bei sich zu Hause bzw. in der Firma installiert hat. Daher gehe ich im ersten Schritt auch erstmal davon aus, dass er weiß, wovon er redet. Mal schauen.
                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Zudem solltes Du ein einem Beratungsgespräch auch mal nachfragen, welche Komponenten der Mensch üblicherweise verbaut. Wenn er sowas sagt wie "Wir verbauen nur das System von Busch-Jäger, dann sind wenigstens alle Komponenten miteinander kompatibel" würde ich mich ernsthaft nach einer Alternative umsehen.
                    Wenn der Eli nur "ein System" einsetzt ist noch nichts einzuwenden, erst beim "roten Teil" solltest Du hellhörig werden u. nach jemandem anderen umsehen.

                    Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                    Nach der Installation durch den Elektriker möchte ich die Anlage selbst und eigenstädnig erweitern und natürlich auch programmieren (ohne jede Mal den Elektriker neu beauftragen zu müssen).
                    Du könntest auch vereinbaren - er liefert u. baut die Anlage mechanisch/elektrisch auf und du programmierst gleich von Anfang an.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Wenn der Eli nur "ein System" einsetzt ist noch nichts einzuwenden, erst beim "roten Teil" solltest Du hellhörig werden u. nach jemandem anderen umsehen.
                      Ich gebe Dir grundsätzlich recht - und kann gut verstehen, wenn man sich nicht mit jeder neu auf dem Markt kommenden Komponente beschäftigen will. Daher kann es durchaus "günstiger" sein, ein paar teuerere Aktoren einzusetzen, dafür aber Arbeitszeit einzusparen. Auf der anderen Seite würde ich mich aber nicht durch den Elektriker zu einem Schalter "seiner Wahl" drängen lassen. Genauso wie es halt extreme Unterschiede im Preis zwischen schlecht ausgewählten teueren Komponenten und gut gewählten günstigen gibt

                      Meiner Meinung nach kann man im ersten Gespräch schon sehr gut erkennen, ob der Eli nur einen Vertreter der Firma XY kommen läßt und dann alles irgendwie einbaut (und Du am Ende eine Standard-Installation mit KNX-Komponenten hast), oder ob der sich Gedanken macht. Gerade in der Auswahl der richtigen Komponenten macht sich ein echter Fachmann (SI) dann auch irgendwann bezahlt ... muß den Eli ja nicht unbedingt stören, manche sind auch froh, wenn sie Ihre Arbeitszeit bezahlt bekommen und für das eher seltene Geschäft einen guten Partner haben.

                      @Hell: Auf alle Fälle würde es mich freuen, wenn Du mal berichtest, was dabei rausgekommen ist.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich melde mich morgen hier nochmal und berichte, wie die Beratung gelaufen ist.
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich irgendwo etwas vergessen haben sollte. Was genau für Daten soll ich denn "mehr" veröffentlichen?
                          z.B. einen Namen von Dir (beim Abspann z.B.) und statt der 44** den Ort, es ist dann schon persönlicher wenn man miteinander kommuniziert.
                          Es sollte auch nur ein kleiner Hinweis sein.

                          MfG
                          Dirk probieren geht über studieren

                          Kommentar


                            #14
                            So, komme gerade von der ersten Beratung vom Elektriker zurück.

                            Dauer des Gesprächs ca. 30 Minuten.

                            Mir ging es auch erstmal nur darum, zu schauen, ob der Elektriker grundsätzlich auch weiß, wovon er redet und er für mich der "Richtige" ist.

                            Er hat mir Vor- und Nachteile einer konventionellen und Bus-Installation erklärt und darauf hingewiesen, dass je komplexer die Installation wird, man eher auf eine Bus-Installation setzen sollte, da man dort zukünftig flexibler auf alle Eventualitäten reagieren kann. Das deckt sich auch mit den Informationen die ich mir bisher schon selbst angeeignet habe.

                            Er hat -auf meine Nachfrage hin- ob man auch Komponenten von unterschiedlichsten Herstellern kombinieren kann, mit einem klaren "Ja" geantwortet, da das EIB- bzw. KNX-Bussystem eben hier seine Vorteile ausspielt.

                            Er hat mir als Beispiel zwei Kataloge (Gira und Busch & Jäger) gezeigt, um mir ein paar der Komponenten (Schalter, Raumtemperaturgeber, Displays usw.) mal bildlich zu zeigen, hat aber darauf hingewiesen, das dies eben nur Beispiele sind. Im Regal hinter ihm waren noch sehr viele andere dicke Kataloge u.a. von Siemens, Berker, Merten, ABB, Jung und anderen Hertellern (deren Namen ich mir jetzt nicht alle gemerkt habe).

                            Im Vorfeld hatte ich dem Elektriker schon eine Liste mit allen (für eine konventionelle Installation benötigten) Komponenten wie Schalter, Steckdosen, Dimmer, Rolläden, Netzwerkdosen usw. zur Information und als Grundlage für das Gespräch zugeschickt. Hierzu hat er im Gespräch noch nachgefragt, ob auch eine Einzelraumregelung für die FBH gewünscht ist. Gut, dass er da nachgefragt hat . Beim Bauträger steht das zwar bei uns im Kaufvertrag mit drin, aber der Elektriker sollte das natürlich auch wissen, das hatte ich in meiner Auflistung wohl total vergessen. *schäm*

                            Auf meine Nachfrage, ob ich die fertige Anlage denn auch später selber programmieren könnte, hat er allerdings etwas ausweichend ersmtl mit "Nein" geantwortet, hat dies danach (ohne mein Zutun) aber selbst wieder etwas "aufgeweicht":

                            Sinngemäß hat der Elektriker gesagt, das man zwar z.B. Lichtszene selbst an entsprechenden Schaltern / Modulen selbst programmieren könnte, für alles andere aber eine spezielle Software benötigen würde (was ja auch stimmt) die ca. 2000 Euro kosten würde (was definitiv nicht stimmt) und wohl nicht an Privatpersonen verkauft würde (stimmt glaube ich auch nicht,oder?).

                            Das sieht so aus, als wenn er sich da noch eine Hintertür aufhalten möchte (siehe auch Beitrag von AScherff). Die Idee von GLT, dass der Elektriker nur mechanisch und elektrisch installiert und ich dann selbst die Programmierung vornehme, behalte ich auf jeden Fall auch erstmal mit im Hinterkopf. Auf den Punkt der Programmierung bin ich aber jetzt erstmal noch nicht weiter eingegangen, WER dann WAS, WANN programmieren kann/darf.

                            Ich habe jetzt auch erstmal noch nicht nachgefragt, was er standardmäßig so alles verbaut, das werde ich dann ja wahrscheinlich schon sehen, wenn mir die beiden Angebote (s.u.) vorliegen.

                            Wir sind jetzt erstmal so verblieben, dass er mir ca. bis Ende nächster Woche ein Angebot sowohl für eine konventionelle Installation, als auch ein Angebot für eine Bus-Installation macht, wo man dann in etwa sehen kann, in welche Richtung der Bus-Installationspreis laufen wird. Dann werden wir uns für oder gegen eine Bus-Installation entscheiden. Ich rechne nach meinem derzeitigen Informationsstand (auf dem Wissensstands eines KNX-Anfängers) damit, das die Bus-Installation ca. 10.000 bis 15.000 Euro mehr kosten wird, als die konventionelle Installation. Vielleicht werde ich ja aber auch im Positiven eines besseren belehrt, warten wir mal ab .
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Die ETS kannst Du natürlich auch als Privatmann kaufen.

                              Wegen dem Kaufpreis könnte es sein, daß er das Gesamtpacket von ETS UND Appz (igitt) gemeint hat; Appz kosten zusätzlich.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X