Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trainingskoffer für KNX verfügbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmm, ist es hier im Forum denn nicht erlaubt, auch eigene Ideen umsetzen zu dürfen, sofern da niemand durch verletzt wird? Was spricht aus Deiner Sicht dagegen, wenn ich ein eigenes eigenständiges Testsystem "im Koffer" haben möchte?
    Natürlich ist es Dir erlaubt und ich möchte Dir das auch nicht ausreden, ich möchte mich Gringo 885 anschließen. Er hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Wenn Du unbedingt diesen Koffer haben möchtest baue Ihn selbst nach Deinen Vorstellungen und die Verdrahtung wird gemeinsam mit dem Eli erledigt. Somit bekommst Du schon die ersten Grundkenntnisse.

    Meinst Du das eBook von eibmeier?
    Ja ich denke schon und es ist auch super gut gemacht.

    MfG.
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #17
      Also ich habe vor dem Hausbau auch ein Testsystem in meiner Mietwohnung aufgebaut gehabt...bestehend aus:

      640 mA Stromversorgung
      8-Fach Schaltaktor
      USB Schnittstelle
      8-Fach Tastsensor
      4-Fach Dimmaktor
      UP Schnittstelle

      daran alles mögliche ausprobiert (die Wohnzimmerbeleuchtung etc. damit gesteuert)

      Beim Bau wurden dann alle Komponenten mit ins Haus übernommen, weil ich auch kein Sinn in einem weiteren Testsystem gesehen hatte...

      Aber wie gesagt der Aufbau einer einfachen KNX ANlage ist relativ simpel...es gibt auch viele gedruckte Werke die einem das Konzept einfach näherbringen.

      Kommentar


        #18
        Da würde ich Mycraft zustimmen. So ein Weg scheint mir plausibel. Ich kann es aus meiner Erfahrung gerne bestätigen, dass man eventuelle Tests und Proben gut an der "Liveumgebung" machen kann.
        Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

        Kommentar


          #19
          Ich übe auch nur "Live". Zur not spiel ich das Backup ein.
          Und wenn man immer nur eins nach dem anderen ändert und testet passiert auch nicht viel
          Gruß,
          Oliver

          Kommentar


            #20
            Ich schließe mich an, habe bisher ein Testsystem, dessen Komponenten ich dann ins Haus übernehme.

            Ein Testkoffer ist wirklich klasse um sich grundlegend mit KNX vertraut zu machen. Dauerhaft macht es aber wirklich wenig Sinn. Was soll man mit einem Koffer mit 5 Komponenten später noch nachbilden bzw. vorher testen? Die Grundfunktionen "Drücke Taster -> Licht geht an" sind nicht das Problem. Außerdem bräuchte man die gleichen Komponenten um später alles was man im Haus ändern will vorher zu testen. Selbst dann ist nicht gewähleistet, dass sich die Komponenten im Haus genauso verhalten wie im Testkoffer.

            @Hell: Natürlich darfst Du Dir einen Testkoffer bauen und dauerhaft in den Schrank stellen. Ich für meinen Teil bin allerdings froh, dass man hier meist direkt die ehrliche Meinung hört. Das hat mir schon viel Geld gespart. Und 500€ ist auch Geld - gerade wenn absehbar ist, dass das Geld dann im Schrank verstaubt. Und das solltest Du den Usern hier schon glauben, deren Haus schon längers steht.

            Übrigens: Wenn Du Dir den Koffer baust und die Komponenten wirklich nicht übernimmst, würde ich trotzdem gleich eine Spannungsversorgung nehmen, die der Leistung der produktiven entspricht. Dann kannst Du diese zumindest als Austauschgerät verwenden, sollte die produktive den Geist aufgeben.

            Kommentar


              #21
              Weil hier immer wieder 500€ auftauchen. Das ist der Preis für die Arbeitsleistung soetwas bauen zu lassen. Die Komponenten und der Koffer kommen on-top.

              Koffer ~100€
              Netzteil mit Drossel 150€
              USB-IF 170€
              ....

              Das sind schon über 400€ und da ist noch keine Sensorik und Aktorik bei.

              In Summe stehen dann sicher 1500 bis 2000€ auf der Uhr für ein Testbed, das gerade einmal klicki klacki machen kann. Komplexe Szenen, Jalousiesteuerung und Einbindung einer Wetterstation oder Heizungsanlage kannst du damit jedenfalls noch nicht testen....

              Ciao, PP

              Kommentar


                #22
                Nachdem ich hier ja schon nach Komponenten für eine Testinstallation gefragt habe, möchte ich mir im Laufe der Woche Angebote für eine Testinstallation (alle Komponenten sollen später in die produktive Umgebung mit übernommen werden) mit folgenden Bauteilen einholen (als Gesamtpaket):


                640 mA Spannungsversorgung N125/22 (Siemens 5WG1125-1AB22)

                8-fach Taster BE-TA55P8.01 von MDT

                Enertex IP Router (inkl. Linienkoppler)


                Zusätzlich noch einen (1) der vier folgenden Aktoren:


                20-fach Schaltaktor MDT AKS-2016.02

                12-fach Schaltaktor MDT AMI-1216.01

                4-fach Dimmaktor GIRA 217400

                4-fach Dimmaktor MDT AKD-0401.01


                Welchen Aktor würdet ihr für die Testumgebung empfehlen?


                Wenn das Geld diesen Monat noch ausreicht, werde ich evtl. auch noch einen Enertex Eib PC mit dazu bestellen.


                Habe ich ausser Kabeln und Hutschiene noch irgendwas wichtiges vergessen in meiner Auflistung?

                Eine ETS4 Lite Lizenz für 20 Geräte habe ich bereits und warte derzeit noch auf eine neue Sammelbestellung :-)

                Kann ich als Absicherung der Testinstallation einen 1poligen Siemens 5SL6116-6 Leitungsschutzschalter B16 nutzen?
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X