Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterschnittstelle Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
    kannst Du mit einem Multimeter den Strom messen, der dabei durch die LED vom PhotoMOS fließt?
    Gerade erledigt - was kannst du daraus ableiten?



    bei 100% - 1,82mA --- Schaltvorgang zuverlässig
    bei 75% - 0,9mA --- Schaltvorgang unzuverlässig
    bei 50% - 0,44mA --- kein Schaltvorgang

    Kommentar


      #32
      Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
      was kannst du daraus ableiten?
      Die LED vom PhotoMOS benötigt offenbar 1,82 mA, um zuverlässig zu Schalten - gut.

      Wie sind TA6S von Theben und PhotoMOS miteinander verbunden?
      • Beim TA 6 S KNX steht
        Ausgangsstrom bis 3 mA
        Kontaktstrom = Eingangsstrom 0,5 mA
      • Beim ABB UK/S 32 steht
        Max. 80 mA je Ausgang
      Richtige Verdrahtung vorausgesetzt sollten beide den PhotoMOS ansteuern können, weil Ausgangsstrom größer als LED-Strom vom PhotoMOS

      Kommentar


        #33
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Wie sind TA6S von Theben und PhotoMOS miteinander verbunden?

        Die Theben war genauso angeschlossen wie die Siemens.
        bzw. wurde die Theben durch Siemens ersetzt und schon hat es geklappt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
          Die Theben war genauso angeschlossen wie die Siemens
          gut, das ist jetzt eindeutig.

          mit der Theben - die Favorit ist - kann man noch versuchen:
          • Ausgangsstrom := 3 mA einstellen;
          • mit PhotoMOS angeschlossen am Ausgang=PhotoMOS Eingang die Spannung messen in den Zuständen 'ein' und 'aus'. Ich erwarte 0,7 V und keine Spannung.
          • Und den Strom messen, der durch die LED vom PhotoMOS fließt, wieder in den Zuständen 'ein' und 'aus'. Ich erwarte 2 mA und kein Strom.
          Sollte der Strom bei 'ein' kleiner als 0,5 mA sein, gebe ich auf.

          Kommentar


            #35
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            gut, das ist jetzt eindeutig.

            mit der Theben - die Favorit ist - kann man noch versuchen:
            • 1 -- 3mA
            • 2 -- Spannung.
            • 3 Strom
            • 3mA --- eingestellt
            • Spannung am TAS-Kabelende - sprich vor der Photomos --- Spannung 1,05 Volt bzw. 1054mV ----> bei AUS 0,1 Volt bzw. 65mV
            • bei EIN 2,98mA ----> bei AUS 0,0 mA



            kann es sein, dass das Messgerät "Strom verbraucht" und die TAS deshalb nachregelt? ---> bräuchte ich einen zweiten Multimeter um Durchgang auf "Lastseite" vom PhotoMOS zu prüfen.

            Kommentar


              #36
              Aus den drei Punkten schließe ich, dass der Theben den PhotoMOS korrekt ansteuern kann.
              Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
              bräuchte ich einen zweiten Multimeter um Durchgang auf "Lastseite" vom PhotoMOS zu prüfen.
              Ich denke nicht. Der Theben schaltet den PhotoMOS auch ohne Multimeter.

              Nun soll der Ausgang des PhotoMOS verbunden werden mit --- was soll der eigentlich ansteuern?
              • Mit dem einen Multimeter dann wieder nacheinander Strom und Spannung messen für die beiden Zustände 'ein' und 'aus'.

              Kommentar


                #37
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Nun soll der Ausgang des PhotoMOS verbunden werden mit --- was soll der eigentlich ansteuern?

                Ich möchte einen potentialfreien Kontakt für das Garagentor.



                Eben nochmals getestet:
                Photomos an der Theben --> kein Durchgang mit dem Multimeter
                gleicher Aufbau mit der Siemens --> Durchgang Multimeter
                Zuletzt geändert von Maexle; 10.04.2021, 18:44.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                  gleicher Aufbau mit der Siemens --> Durchgang Multimeter
                  welche Werte werden zwischen Siemens und PhotoMOS - also wie bei #35 - gemessen:
                  • mit PhotoMOS angeschlossen am Ausgang=PhotoMOS Eingang die Spannung messen in den Zuständen 'ein' und 'aus'. Ich erwarte 0,7 V und keine Spannung.
                  • Und den Strom messen, der durch die LED vom PhotoMOS fließt, wieder in den Zuständen 'ein' und 'aus'. Ich erwarte 2 mA und kein Strom.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    wie bei #35
                    Bei Siemens keine mA Einstellung möglich:

                    Spannung: TAS Ausgang = PhotoMOS Eingang ---- ein 1,1V // 1105mV --- aus 0,02 Volt // 0,18mV
                    Strom: 1,82 mA // 1738mA --- aus 0,0 mA


                    Meine Vermutung die Siemens liefert laut Datenblatt nur 0,8mA und kompensiert dies durch eine höhere Spannung oder bin ich da auf dem Holzweg?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                      Strom: 1,82 mA // 1738mA
                      Das verstehe ich nicht - Tippfehler? 1738mA wären etwa 1,7 A - nicht glaubwürdig.

                      Davon abgesehen schlage ich vor, auf der anderen Seite des PhotoMOS zu messen, also zwischen PhotoMOS und dem potentialfreien Kontakt für das Garagentor:
                      • gleiches Messprinzip, aber am potentialfreien Kontakt für das Garagentor
                      • die Spannung messen in den Zuständen 'ein' und 'aus'
                      • und den Strom messen, der durch die potentialfreien Kontakte für das Garagentor fließt, wieder in den Zuständen 'ein' und 'aus'.
                      Sozusagen als Kür einmal mit Siemens und ein zweites mal mit Theben.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Das verstehe ich nicht - Tippfehler? 1738mA wären etwa 1,7 A - nicht glaubwürdig.
                        Stimmt da habe ich mich vertippt --> 1,82 mA und in der "feinern" Einstellung vom Mutlimeter sind es dann 1738 "x"-Ampere



                        Ich habe das Ganze "fliegend" am Tisch aufgebaut, da in der Garage mit den Krokos nicht gerade angenehm. Den Garagentorkontakt habe ich mit dem Multimeter simuliert, wenn dieser Durchgang zeigt - würde das Tor schalten.
                        Ich könnte jetzt noch versuchen, wie hoch der Widerstand am Garagentor sein darf, damit dieses "Durchgang" erkennt....

                        Kommentar


                          #42
                          Die gemessenen Werte liegen recht nahe beieinander:
                          Eingang MosFET Spannung EIN Strom EIN
                          Theben 1,05 Volt 2,98 mA
                          Siemens 1,1 Volt 1,82 mA
                          Wenn der Garagentorkontakt zu weit weg ist, würde ich anstelle Widerstandsmessung den Ausgang des MosFET so beschalten:
                          1. Spannungsquelle 5 V bis 24 V
                          2. Vorwiderstand 10 kOhm bei 24 V bis 2700 Ohm bei 5 V, also ungefähr 2 mA
                          3. Multimeter zum Strom messen
                          4. MosFET
                          5. Masse der Spannungsquelle
                          Bei dieser Messung "fliegend" am Tisch erwarte ich keinen Unterschied zwischen Theben und Siemens, bin aber gespannt auf das Ergebnis.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich schreibe vom Handy, sonst hätte ich jetzt eine Skizze angefügt, um sicher zu gehen ob ich dich richtig verstanden habe.


                            bis jetzt habe ich nur auf Durchgang sprich Widerstand auf der „Lastseite“ geprüft.
                            da das Tor eine Spannung (ca. 24Volt auf die „Tasterleitung“ legt und wenn diese „zurück kommt“ den Antrieb schaltet)

                            soll ich die Lastseite mit einer Hilfsspannung versehen und jeweils Theben und Siemens testen ob der Photomos diese „durchschaltet“

                            Punkt 4. meinst Du die Lastseite vom Photomos?

                            Kommentar


                              #44
                              Ja - exakt so meine ich das. Das Szenario simuliert den Garagentorkontakt wirklichkeitsgerecht bis auf den Widerstand, dessen Wert ich nicht kenne.
                              Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                              Punkt 4. meinst Du die Lastseite vom Photomos?
                              ja, da war ich zu schreibfaul. das stand in der Zeile über 1.

                              Kommentar


                                #45
                                Vom Nutzer waldecker01 wurde ich gefragt ob ich den PhotoMOS richtig angeschlossen habe. So richtig sicher bin ich mir mittlerweile nicht mehr. Deshalb hier eine Skizze...

                                Mos.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X