Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
mit der Theben - die Favorit ist - kann man noch versuchen:
1 -- 3mA
2 -- Spannung.
3 Strom
3mA --- eingestellt
Spannung am TAS-Kabelende - sprich vor der Photomos --- Spannung 1,05 Volt bzw. 1054mV ----> bei AUS 0,1 Volt bzw. 65mV
bei EIN 2,98mA ----> bei AUS 0,0 mA
kann es sein, dass das Messgerät "Strom verbraucht" und die TAS deshalb nachregelt? ---> bräuchte ich einen zweiten Multimeter um Durchgang auf "Lastseite" vom PhotoMOS zu prüfen.
Das verstehe ich nicht - Tippfehler? 1738mA wären etwa 1,7 A - nicht glaubwürdig.
Davon abgesehen schlage ich vor, auf der anderen Seite des PhotoMOS zu messen, also zwischen PhotoMOS und dem potentialfreien Kontakt für das Garagentor:
gleiches Messprinzip, aber am potentialfreien Kontakt für das Garagentor
die Spannung messen in den Zuständen 'ein' und 'aus'
und den Strom messen, der durch die potentialfreien Kontakte für das Garagentor fließt, wieder in den Zuständen 'ein' und 'aus'.
Sozusagen als Kür einmal mit Siemens und ein zweites mal mit Theben.
Das verstehe ich nicht - Tippfehler? 1738mA wären etwa 1,7 A - nicht glaubwürdig.
Stimmt da habe ich mich vertippt --> 1,82 mA und in der "feinern" Einstellung vom Mutlimeter sind es dann 1738 "x"-Ampere
Ich habe das Ganze "fliegend" am Tisch aufgebaut, da in der Garage mit den Krokos nicht gerade angenehm. Den Garagentorkontakt habe ich mit dem Multimeter simuliert, wenn dieser Durchgang zeigt - würde das Tor schalten.
Ich könnte jetzt noch versuchen, wie hoch der Widerstand am Garagentor sein darf, damit dieses "Durchgang" erkennt....
Ich schreibe vom Handy, sonst hätte ich jetzt eine Skizze angefügt, um sicher zu gehen ob ich dich richtig verstanden habe.
bis jetzt habe ich nur auf Durchgang sprich Widerstand auf der „Lastseite“ geprüft.
da das Tor eine Spannung (ca. 24Volt auf die „Tasterleitung“ legt und wenn diese „zurück kommt“ den Antrieb schaltet)
soll ich die Lastseite mit einer Hilfsspannung versehen und jeweils Theben und Siemens testen ob der Photomos diese „durchschaltet“
Vom Nutzer waldecker01 wurde ich gefragt ob ich den PhotoMOS richtig angeschlossen habe. So richtig sicher bin ich mir mittlerweile nicht mehr. Deshalb hier eine Skizze...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar