Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterschnittstelle Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tasterschnittstelle Ausgang

    Hallo,

    ich würde gerne ein Zutrittstsystem über den Bus steuern. Dazu habe ich mir von Simons Voss einen digitalen Schließzylinder und einen Schalttransponder mit zwei Anschlussdrähten, um ihn über einen potenzialfreien Kontakt eines externen Gerätes betätigen zu können angeschafft.

    Naiv wie ich bin, dachte ich diesen Schalttransponder über den Ausgang einer Tasterschnittstelle steuern zu können. Aber irgendwie klappt das nicht.

    Muss ich ggfs. gemäß diesem Post eine Verstärkerschaltungen einbauen? Dachte das sein nicht notwendig, weil es sich ja um einen potenzialfreien Kontakt an meinem Schalttransponder handelt.

    Bin über jeden Hinweis oder Alternativen der Ansteuerung des Schalttransponders dankbar.

    Gruß,

    Michael

    #2
    Hallo Michael,

    möchtest Du mit dem potentialfreien Kontakt öffnen oder fungiert dieser als eine Art Reed-Kontakt, um den Status der Tür (offen/geschlossen) zu übergeben?

    Ich denke zum Öffnen benötigst Du einen Schaltaktor.

    Gruß
    Eric

    Kommentar


      #3
      mittels Tasterschnittstelle die Tür öffnen

      ich möchte mittels Tasterschnittstelle die Tür öffnen. Laut Doku von Simons-Voss kann der Transponder mittels potentialfreien Kontakt geschaltet werden. Wenn ich einfach die beiden Drähte am Transponder zusammen halte findet bereits ein Schaltvorgang statt (der Transponder hat eine Batterie).

      Daher dachte ich, der Ausgang einer Tasterschnittstelle würde reichen und müsste nicht verstärkt werden - da ja nur eine Verbindung zwischen den Drähten hergestellt werden muss.

      Hat jemand noch eine Idee was ich machen könnte? Ich sehe jetzt aktuell auch keine Möglichkeit noch weitere Kabel (ausser dem bereits vorhandenen Buskabel) zu der Tür zu legen...

      Gruß,

      Michael

      Kommentar


        #4
        Klar... Unterputzaktor für Wanddose....

        Was für eine Tasterschnittstelle hast du denn da jetzt? Ich weiss nicht so genau was du da als Ausgang meinst....

        Normalerweise haben die doch 1-2 Eingänge für die "TASTER" und dann eben die Busklemme. Per Applikation sagt man dann was passieren soll wenn man auf den Taster drückt.

        Und vor allem frag ich mich was du vor hast.... willst du per KNX die Tür dann schalten?

        Hier bei denen kann man das gut sehen....

        http://www.mdt.de/Tasterinterface.html#

        Die Kabel sind die Eingänge und der Ausgang ist dann die Bus Seite....
        Glaube nicht das die auch andersrum gehen.... wieso auch... die heissen ja dann Schaltaktor.

        Kommentar


          #5
          das wollte ich auch gerade schreiben :-)

          Mit dem UP Schaltaktor gehts vermutlich, der muss dann aber auch ohne Strom funktionieren, also eben potentialfrei schalten. Der UP Schaltaktor von Gira kann das. Ich nutze ihn für mein Garagentor.

          Es gibt auch einen 2-fach Schalt- und 2-fach Binäreingang als ein Bauteil, nur mal so. Das brauchst du vermutlich nicht, hat mir für das Garagentor wg. dem Status und Schalten gut gefallen. Hersteller muss ich nochmal raussuchen, wenn ich jemanden interessiert.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mcfennek Beitrag anzeigen
            Laut Doku von Simons-Voss kann der Transponder mittels potentialfreien Kontakt geschaltet werden. Wenn ich einfach die beiden Drähte am Transponder zusammen halte findet bereits ein Schaltvorgang statt (der Transponder hat eine Batterie).
            Also brauchst du einen Schaltaktor.
            Oder du benutzt die Tasterschnittstelle (falls möglich) als Ausgang. Diese ist aber nicht potentialfrei (da ja zum direkten Anschluß von LED gedacht).
            Im Praxisbereich des Forum gibt es aber dazu den Beitrag Tasterschnittstelle als Aktor verwenden

            Gruß
            Rüdiger

            Kommentar


              #7
              Zitat von Rüdiger Beitrag anzeigen
              Im Praxisbereich des Forum gibt es aber dazu den Beitrag Tasterschnittstelle als Aktor verwenden
              @Rüdiger: Einfach genial die Schaltung.

              Das wäre auch ne Lösung, zwar etwas gefrickel, aber die vorhandene Taster-Schnittstelle kann verwendet werden.

              Kommentar


                #8
                Wie immer muss ich an dieser Stelle das PhotoMos empfehlen:

                Einfach die LED der Tasterschnittstelle gegen den Eingang des PhotoMos tauschen (da ist auch eine LED drin...) - der Ausgang ist potentialfrei.

                Zum Beispiel bei Conrad: 504846 - 62 (kostet ca. 2,- EUR), DIP4-Gehäuse - also sehr kompakt

                Die LED im PhotoMos "verheizt" ganze 1,2 mA (!) bei 1,5 V... Unter Umständen muss noch ein Vorwiderstand ran - hängt von den LED-Daten in der Tasterschnittstelle ab... Der o.g. Typ kann ca. 0,5 A / 60 V (AC oder DC) potentialfrei schalten!

                Mit etwas Geschick könnte man das Teil gleich in die Tasterschnittstelle integrieren! Gibt's übrigens auch als SMD-Variante...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gaert,

                  Die Variante klingt gut. Hast Du das bereits ausprobiert?
                  Und welche Tasterschnittstelle mit welchem widerstand hast Du genommen?

                  mit freundlichen Grüßen!
                  Björn

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Andres,

                    ich habe aktuell 32 dieser "Dinger" in Einsatz Allerdings nicht in Verbindung mit einer Tasterschnittstelle, sondern mit dem ABB UK/S 32.2 - ist aber das gleiche Prinzip: Die UK/S steuert eigentlich auch nur LEDs an (also geringe Ströme).

                    Ich nutze die Kombination aus UK/S 32 und den PhotoMos-ICs für alle(!) Schaltaufgaben im Niedervoltbereich, also z.B. Garagentor, Türöffner, Alarmsirenen, Statusanzeigen, Motorsteuerungen (Beamerklappe), usw.

                    Um auf Deine Frage einzugehen: Den Vorwiderstand kann ich nicht berechnen, da ich die Daten Deiner Tasterschnittstelle nicht kenne... Du mußt also irgendwie herausfinden, welche Spannung an der LED anliegt und wieviel Strom diese zieht. Oder einfach experimentell versuchen - mit einem großen R anfangen und dann immer kleiner werden, bis der PhotoMos durchschaltet...

                    Falls die LED tatsächlich gepulst wird (wie in der Relais-Anleitung beschrieben) hilft in der Tat ein parallel zur LED geschalteter Elko zum Puffern.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Gaert,

                      Danke für die Antwort.
                      Der UK/S ist schon sehr robust. Vor etwa 8 Jahren habe ich da auch Finder Relais drangehangen. Die Anlage läuft noch heute problemlos.

                      Kommentar


                        #12
                        Hast Du die Relais direkt(!) angeschlossen - also ohne Transistor-Treiber?! Der UK/S kann m.E. nur 50 mA ab (open collector)... Wenn die Relais deutlich mehr "ziehen", kann der Transistor des Ausgangs schnell "abrauchen"...

                        Ich habe übrigens aktuell 2 UK/S 32.2 in Betrieb und habe mir dafür extra eine nette Schaltung aufgebaut:
                        Das Layout habe ich mit Target entworfen und die Platinen anfertigen lassen. Passen jeweils 16 Kanäle auf eine halbe Euro-Platine - und die wiederum in ein REG-Gehäuse mit 6 TE. Jeden Kanal kann ich per Jumper als Eingang oder Ausgang konfigurieren und muss dann entsprechend den Optokoppler oder den PhotoMos in die IC-Fassung reinstecken. Die Aussenwelt ist mit Wago-Printklemmen angebunden, die Verbindung zum UK/S über Flachbandkabel. Und jeder Ein/Ausgang bietet noch 12V-Hilfsspannung - jeweils abgesichert mit einer automatischen Sicherung (Multifuse). So kann man z.B. einen BWM bequem und sauber per 4x0,5er Leitung anschließen...

                        Als BWMs schwöre ich übrigens auf den PIR13 (ELV)! Der zieht nur gaaaanz wenig Strom, ist klein aber empfindlich und hat "nur" einen OpenCollector-Ausgang (kein Relais-Klackern). Perfekt im Zusammenspiel mit der UK/S 32!
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Ja waren auch extra Relais mit wenig Strom!
                          Laut Datenblatt je Ausgang max. 80mA!
                          Wie gesagt läuft noch heute bei einem Kunden.

                          Ich habe mir gerade den PIR13 angesehen. Mit Deiner Lösung auch sehr interessant.

                          Kommentar


                            #14
                            günstiger Schließer über Tasterinface??

                            Halloa,

                            nachdem hier die Profis unterwegs sind - meine Frage am besten hier:

                            Wie kann ich einen Ausgang des MDT Tasterinterface als potentialfreien Ausgang verwenden?

                            Also der Plan ist das Tasterinterface in die Garage zu montieren.
                            2 Eingänge für Türe,
                            1 Ausgang für Garagentor (Potentialfreier Kontakt). Wenn ich die drähte zusammenhalte, geht das Tor bereits runter.

                            Gerne verwende ich auch ein anderes Interface - die Preisklasse sollte in dieser Liga sein (oder darunter).

                            Laut Beschreibung: Jeder Eingang kann zum Ausgang für 1,5mA LEDs
                            umprogrammiert werden(low current)
                            LED Strom je Kanal~1mA

                            Oder wie bekomme ich sonst einen "günstigen Schließer"?

                            Benötige 2 Stk:
                            Garagentor,
                            Dunstabzugshaube.


                            Herzliche Grüße!
                            Johannes

                            Einsteiger - trotzdem Installation abgeschlossen.
                            MDT:
                            Aktoren: Schaltaktor 40 Kanäle, Schaltaktor mit Strommessung 12 Kanäle, Dimmaktor 4 Kanäle, Jalousieaktor 8 Kanäle Glastaster 8fach / 4fach Plus mit Temperatursensor RGBW-LED Steuerung
                            Merten: Argus 220 Jung: 3x Automatik-Schalter 180° Universal auf 1,10m

                            Kommentar


                              #15
                              Guten Morgen,

                              Wo finde ich diesen Beitrag?


                              Zitat von Rüdiger Beitrag anzeigen
                              Im Praxisbereich des Forum gibt es aber dazu den Beitrag Tasterschnittstelle als Aktor verwenden

                              Oder ist es so richtig?
                              Die Anschlüsse von Kanal 1 der TSS (Widerstand R=??? Ohm) mit den Anschlüssen 1 und 2 des PhotoMOS verbinden
                              Anschlüsse 3 und 4 des Photomos schalten "potential frei" z.B Garagentor usw.


                              Danke euch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X