Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturregelung: Taster vs. Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperaturregelung: Taster vs. Heizungsaktor

    Hallo.

    Bei meinem Neubau ist eine FBH mit Einzelraumregelung, aber ohne KWL vorgesehen.


    Bis gestern hatte ich vor die Temperaturreglung über den Berker b.iq mit RTR und Displayzu machen.

    Dann bin ich hier im Forum (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...sstattung.html) auf folgende Aussagen gestoßen: "RTR weglassen, kann der Heizungsaktor. Sollwert über Visu oder Taster." und weiter "RTR habe ich jetzt auch verstanden. Ich nehme einen Taster mit Temperaturmessung und diese sagt dem Heizaktor wann er die Schleusen auf oder zu machen soll anhand meiner Vorgaben. Da habe ich wohl zu altmodisch gedacht und nur den RTR als Möglichkeit gesehen."

    Ich möchte also gerne auf die deutlich günstigeren Berker Komfort Taster mit Temperatursensor wechseln, da ich nicht glaube, dass ich die Solltemperatur bei einer FBH sehr häufig (am Taster) ändern werde.

    Mir ist jedoch nicht klar, ob alle Heizungsaktoren wirklich diese Temperaturregelung umsetzen können oder ob es spezielle Spezifikationen gibt. Nur beim MDT Heizungsaktur habe ich den Hinweis "
    Mit integriertem Temperaturregler" gelesen.

    Gibt es weitere Heizungsaktoren, die eine solche Einzelraumregelung umsetzen können?

    Was sind die Vor- und Nachteile von einer RTR im Taster bzw. im Heizungsaktor? Hierzu habe ich im Forum keinen direkten Vergleich gefunden - nur eben die Aussage aus dem obengenannten Thread.

    Vielen Dank für die Hilfe!

    #2
    Temperaturregelung: Taster vs. Heizungsaktor

    Das kann AFAIK nur der MDT bisher. Vorteil: RTRs sind sehr teuer im Vergleich zu Tastern mit Temperatursensor und die oft kann die Wippe vom RTR nur für diesen verwendet werden, sprich man vergeudet Platz.

    Ich habe den MDT und die Gira TS3 Komfort in jedem Raum. Die Temperatur habe ich bisher einmalig eingestellt und nie verändert (bei der Trägheit einer FBH auch nicht notwendig). Ich würde es immer wieder so machen!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Ich kenne auch nur den MDT Aktor mit integrierter Regelung. Ist aber davon auszugehen das die anderen Hersteller auch bald einen vergleichbaren Aktor bringen.
      Vorteil RTR du brauchst nicht jedes mal zum Touch Panel laufen um die Temperatur zu verstellen, allerdings wie oft wirst du das machen?
      Vorteil Taster du hast nicht so viele Löcher in der Wand

      Kommentar


        #4
        Danke schon einmal für die schnelle Antwort.

        Die Aussage im zitierten Thread klingt einfach so als wenn es Standard wäre, dass der Heizungsaktor die Regelung vornimmt. Meine Erwartung wäre also, dass es dann auch mehr Hersteller als nur MDT gibt, die das anbieten. Gefunden habe ich leider selbst noch nichts.

        Welche Erfahrung habt ihr mit den MDT Heizungsaktoren gemacht? Es scheint ja auch Probleme ( https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-prog-led.html ) zu geben...

        Kommentar


          #5
          Temperaturregelung: Taster vs. Heizungsaktor

          Standard ist eher RTR, zumindest in der Mehrzahl an KNX Installationen. Wir hier im Forum sind ja nur ein Bruchteil davon. Allerdings gibt es den Aktor auch erst knapp 1,5 Jahre und viele Elis verbauen lieber eine bestimmte Marke, als den Vorteil von KNX zu Nutzen und Geräte verschiedener Hersteller zu mischen.

          Aber wie gesagt, der MDT funktioniert, also warum mehr Geld ausgeben?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von andi19dd Beitrag anzeigen
            [..] du brauchst nicht jedes mal zum Touch Panel laufen [..]
            Es soll zwischenzeitlich das ein oder andere mobile und visutaugliche Touch-Gerät auf den Markt gekommen sein...
            Gruß
            Thorsten

            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

            Kommentar


              #7
              Drei Alternativen

              Was mir noch nicht ganz klar ist: Auf der einen Seite gibt es einige unterschiedliche Taster nur mit Temperatursensor, aber auf der anderen Seite scheint es nur den MDT Heizungsaktor mit Temperaturregelung zu geben. Wird sonst über eine andere Logik z.B. Home Server die Temperaturregelung vorgenommen?

              Ursprünglich wollte ich die Anschaffung eines Home Servers etwas zurückstellen. Wenn ich jetzt aber geschätzt >1000 EUR durch Taster ohne RTR sparen kann, könnte ich ja dann auch gleich nen Home Server kaufen.

              Sind dies die drei Alternativen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

              1. Taster mit RTR und 'einfachem' Heizungsaktor
              2. Taster mit Temperatursensor und Heizungsaktur mit Temperaturregelung (aktuell nur MDT)
              3. Taster mit Temperatursensor, 'einfacher' Heizungsaktor und Server z.B. vermutlich Home Server, Loxone, Wire Gate

              Ist Nummer 3 richtig? Spricht etwas für oder gegen diese Wahl?

              Viele Grüße.

              Kommentar


                #8
                Temperaturregelung: Taster vs. Heizungsaktor

                Da gibt es noch ne 4. Variante, ist bei vielen hier in Forum installiert:

                - "normale" Taster ohne Temp-Sensor
                - Wiregate zur Erfassung der Temperatur
                - MDT-Heizungsaktor

                Diese Kombo hat den Charme, das man in der Wahl der Taster sehr frei ist und die dadurch eingesparten Kosten (bspw. beim b.iq) die Mehrkosten des Wiregate auffangen. Das Wiregate selber ist aber zusätzlich noch Logik-Engine und Visu, bietet also Zusatzfunktionen (welche vielleicht nicht ganz an den HS herankommen, aber sicher 80% dessen bietet).
                Weiterhin kannst Du noch weitere Sensoren sehr günstig anschließen, bspw. Estrichfühler, Badewanne oder KWL. Es gibt dazu eine Ideensammlung hier im Forum...

                Kommentar


                  #9
                  Oder nimmst den Smarthome.Pi da bist noch viel günstiger...
                  Gruß Stephan

                  Kommentar


                    #10
                    Temperaturregelung: Taster vs. Heizungsaktor

                    Sowas wie Heizung würde ich nicht außerhalb des KNX abbilden (ich selber habe 1Wire nur in zwei eher unwichtigen Räumen). Wenn dir die zentrale ausfällt, ist das Haus kalt (egal ob HS, WG oder whatever). Mein WG ist mir erst gestern wieder komplett abgestürzt (das dritte mal innerhalb von drei Monaten). Da es auch als Schnittstelle zum Bus für sh.py dient waren auch dessen Logiken tot.

                    Alles was man ohne Probleme in KNX abbilden kann sollte man auch dort belassen. Nur Komfortfunktionen, die nice to have, aber eben nicht notwendig sind auf zentrale Logikengines realisieren. Sonst wäre mein Haus gestern erstmal ordentlich kalt geworden bis ich den Ausfall bemerkt hätte.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      ...dieser Argumentation folgend müsste ich aber in der Heizungsanlage auch die E-Pumpen überdenken
                      Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo.

                        Das wäre auch mein Gedanke, 2ndsky. Komfort-Logik und Visu kommen in den Server. Das Haus soll aber auch ohne diesen Server funktionieren.

                        Damit wäre ich dann wieder bei der Wahl #1 - Taster mit RTR - oder #2 - MDT Heizungsaktor.

                        Bin vielleicht einfach überrascht, dass MDT der einzige Anbieter von Heizungsaktoren mit eingebauter Temperaturregelung zu sein scheint. Die Temperaturregelung im Aktor umzusetzen, scheint ja keine schlechte Wahl zu sein und bedeutet in meinen Augen jetzt auch keine besondere technische Neuerung, die man nicht schon vor fünf Jahren hätte machen können.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Das kann AFAIK nur der MDT bisher. Vorteil: RTRs sind sehr teuer im Vergleich zu Tastern mit Temperatursensor und die oft kann die Wippe vom RTR nur für diesen verwendet werden, sprich man vergeudet Platz.

                          Ich habe den MDT und die Gira TS3 Komfort in jedem Raum. Die Temperatur habe ich bisher einmalig eingestellt und nie verändert (bei der Trägheit einer FBH auch nicht notwendig). Ich würde es immer wieder so machen!
                          Ich habe Gira TS3 Plus mit RTR und den MDT als Aktor. Ich würde es aber nach meinen Erfahrungen so machen wie oben angesprochen: Gira TS3 Komfort ohne RTR und den MDT regeln lassen. Mich hätte es rund 1 k€ gespart und in jedem Raum 2 Tasten mehr gegeben (statt des Displays mit den dazugröhrigen Steuertasten).

                          MDT Aktoren laufen (wie sicher viele anderer Hersteller auch) sehr zuverlässig mit super Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Temperaturregelung: Taster vs. Heizungsaktor

                            Warum nicht früher jemand auf die Idee mit einer im Aktor integrierten Reglung gekommen ist weiß ich nicht, aber der MDT funktioniert und ist auch ohne Regelung einer der günstigsten Heizungsaktoren, also warum noch lange überlegen?
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Nochmal eine Frage meinerseits. Wenn ich den Gira TS 3 Komfort einsetze mit den MDT Regler dann bekomme ich doch keine Rückmeldung (visuell) am Taster wieviel Grad eingestellt sind. Auch nicht beiu den MDT Glastastern. Ist das so richtig? Muss man eigentlich wissen wie die Solltemperatur ist oder reicht hier das menschliche Wärmeempfinden aus?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X