Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollos Steuern mit dem Fenstergriff?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollos Steuern mit dem Fenstergriff?

    Hallo,

    ich habe an unseren Fenstern eine Offen und Kipp Erkennung die nun auch artig auf den Bus sendet.

    Nun würde ich gern die Rollos darüber Steuer:

    Rollo auf schlitze wenn Fenster auf Kipp
    Rollo ganz auf wenn Fenster auf

    Ich frage mich jetzt nur, wie ich Sinnvoll solche Fällte wie:

    Rollo fährt runter wenn ich das Fenster zu mache obwohl das Rollo oben war und ich nur mal kurz gelüftet habe.

    abfangen kann.

    Gibt es dazu schon fertige logiken? Macht das schon jemand?

    Doof wär halt auch, wenn man das Fenster kippt, und es dann auf schlitze fährt wo doch gerade die Sonne scheint.

    Kann da jemand helfen?

    #2
    Also zumindest den Fall "Rollo fährt hoch, wenn Fenster auf" decke ich bei unseren Terassentüren mit dem Sperrobjekt ab.

    Wenn die Tür auf ist, dann wird das Sperrobjekt gesetzt und das Rollo fährt hoch (und bleibt da, egal was passiert). Gleichzeitig hab ich noch konfiguriert, dass das Rollo auf die letzte gültige Position fahren soll, wenn die Sperre nicht mehr gesetzt wird. Wenn ich die Tür schliesse, fährt das Rollo also genau so wie es soll. Hat z.B. die Wetterstation in der Zwischenzeit das Rollo runtergefahren, wegen Dunkelheit, dann fährt es nach dem Schliessen der Tür runter.

    Wie du aber den anderen Anwendungsfall abdecken kannst, ohne auf Logiken zurückzugreifen, weiss ich jetzt auch nicht.

    Kommentar


      #3
      Ich habe das ganz Ähnlichkeit implementiert. Wie weit man da ohne zusätzliche Logik Bausteine kommt,hängt auch sehr stark vom verwendeten Aktor ab. Mein ABB kann da diesbezüglich z.B. sehr viel.

      Gruss
      Jochen

      Kommentar


        #4
        Hmmmm das im Aktor zu machen ist ein guter Plan.... all das bekomme ich mit dem MDT Aktor auch hin.

        Denke das werde ichmal ausprobieren. Das auf schlitze fahren wenn auf Kipp könnte man ja dann per Logik anbauen.... wo es ja auch nicht schlimm ist, wenn es mal nicht ginge.....

        Danke erstmal!!!!

        Kommentar


          #5
          Wenn Du mit irgendeiner Komponente die Möglichkeit hast, bei einem eingehenden Telegramm (z.B. binär vom Fenstersensor) ein anderes Telegramm mit anderem DPT auszulösen, könntest Du das zum Anfahren der Schlitzstellung nutzen. Ich hab sowas ähnliches z.B. mit meinen BJ Sensoren gemacht (die können so einiges an Logik).

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            #6
            Naja der Homeserver könnte sowas ja....

            Für die Schlitze auch denkbar glaube ich. Ich hätte halt nur gerne die Grundfunktionen im KNX angebildet.

            Werde das mal testen später....

            Kommentar


              #7
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Hmmmm das im Aktor zu machen ist ein guter Plan.... all das bekomme ich mit dem MDT Aktor auch hin.
              Definitiv, den hab ich nämlich auch

              Kommentar


                #8
                Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                Hat z.B. die Wetterstation in der Zwischenzeit das Rollo runtergefahren, wegen Dunkelheit, dann fährt es nach dem Schliessen der Tür runter.
                Wie hast du denn das realisiert im Aktor?

                Ich finde da "letzte Position Anfahren" als Möglichkeit nach dem aufheben der Sperre. Ist das damit gemeint?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von division Beitrag anzeigen
                  Wie hast du denn das realisiert im Aktor?

                  Ich finde da "letzte Position Anfahren" als Möglichkeit nach dem aufheben der Sperre. Ist das damit gemeint?
                  Ja. Der Aktor hört dann weiterhin alle einkommenden Telegramme mit und fährt dann nach dem Aufheben der Sperre die Position an, die er hätte wenn die Sperre nie gesetzt gewesen wäre.
                  Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Manchmal dauert es ein paar Sekunden, bis der Aktor die Position tatsächlich anfährt.

                  Kommentar


                    #10
                    Mit beiden Möglichkeiten, keine runde Lösung!

                    offen:
                    Tag/Nacht
                    Beschattung

                    Die angesprochennen Möglichkeiten bezeihne ich als "nice to have".
                    Gebundelt an den Gewohnheiten Einzelner.
                    Für mich gehen Rollo´s nie ganz zu, da ich mich nicht "einsperren" möchte.
                    Auch die Sicht bei Dunkelheit ergibt je nach Vorgabe eine eigene Ambiente.

                    Sinnvoll erscheint mir die Funktion Tür öffnen. Tür/Fenster öffnen in mehrerlei Hinsicht. Einmal wenn Tür offen ist Zugang möglich - keine Aussperrung und bei Rauchalarm (Abwicklung ggf. über Logik - Rollo hoch = Fluchtweg) und die Lüftungsfunktion (Fenster gekippt)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!
                      Zitat von division Beitrag anzeigen
                      ich habe an unseren Fenstern eine Offen und Kipp Erkennung die nun auch artig auf den Bus sendet.
                      Ich habe gerade das oben stehende gelesen und es würde mich mal interessieren,wie Du das gelöst hast.
                      Wird die Stellung des Fenstergriffs erfassst oder machst du es über Sensoren am Rahmen? Hast Du vielleicht mal das eine o.andere Foto davon?
                      Ich würde auch gerne eine Erkennung für unserer Terassentür realisieren, damit ich mich Abends ggf. durch die Rollädenautomatik nicht ausperre.
                      Das Problem ist aber, das wir die Terrassentür durch einen Magnetverschluss zuziehen können damit die Krabbeltierchen draußen bleiben.Die Türe ist somit nicht verriegelt sondern nur angelehnt.
                      Das einzige was mir bleibt, um zu erkennen ob die Türe AUF oder ZU ist, ist die Stellung des Türgriffs.Ein Sensor auf dem Rahmen nützt mir ja in dem Falle nichts.
                      Mit erhöhtem Aufwand könnte man ja im Rahmen irgend eine Schließnase erfassen, aber im nachhinein ist das schon ganz schön aufwendig.

                      Es muss wohl elektronische Unterlegplatten per Funk geben die vom Vierkant im Griff betätigt werden.Ich habe das mal im Fernsehen gesehen.Es war wohl "Bei einfach Genial" in der ARD.Sie benötigen keine Batterien da Sie die Kinetik vom Bewegen des Griffes in eine kurzen elektrischen Funkimpuls umsetzen können. Das interessante wäre ja, wenn man alle Fenster im Haus so überwachen könnte. So würde man wirklich wissen, ob alle Fenster verriegelt und nicht nur durch den Wind zugeschlagen(angelehnt) sind.

                      Gruß raz

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        also ich mache das mit den Kontakten aus dem PDF im Anhang. Die kann man zu unseren Winkhaus Fensterbeschlägen dazu bestellen. Die Reagieren dann auf kleine Magnete auf dem Beschlag und erkennen somit die Griffstellung!

                        Also kein Problem mit deinem Magnet in der tür gegen Kleintiere...

                        Fotos kann ich heute Abend mal eins machen.....

                        Es muss wohl elektronische Unterlegplatten per Funk geben die vom Vierkant im Griff betätigt werden.Ich habe das mal im Fernsehen gesehen.
                        Ja gibt es.... Enocean heißt das wohl... Da gibt es so KNX Gateways für.... die können dann auf der einen Seite die Enocean Geräte per Funk im Haus überwachen und dann je nach dem was passieren soll die Werte dann auf den KNX Bus senden.

                        Sowas hier:
                        Voltus Elektro Shop | MDT SCN-ENO32.01 EnOcean Interface, reinweiß | Günstig online kaufen / bestellen..

                        Wie gut das funktioniert kann ich nicht sgen....

                        Ich will nix mehr funkendes im Haus.... Dect Telefon und WLAN reicht.

                        Ausserdem heißt es doch... Wenn kabel geht.... nimm Kabel....

                        Ach ja... Kabel... die gehen dann natürlich auf einen KNX Binäreingang. Ich hab den 16 Fach von MDT für Potentialfreie Kontakte. Je 2 Stück pro Fenster... 1 x Auf/zu 1x Kipp

                        Leider kann ja ein BINÄReingang keine 3 Zustände.....
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von raz Beitrag anzeigen
                          ...
                          Es muss wohl elektronische Unterlegplatten per Funk geben die vom Vierkant im Griff betätigt werden.Ich habe das mal im Fernsehen gesehen.Es war wohl "Bei einfach Genial" in der ARD.Sie benötigen keine Batterien da Sie die Kinetik vom Bewegen des Griffes in eine kurzen elektrischen Funkimpuls umsetzen können. Das interessante wäre ja, wenn man alle Fenster im Haus so überwachen könnte. So würde man wirklich wissen, ob alle Fenster verriegelt und nicht nur durch den Wind zugeschlagen(angelehnt) sind.

                          Gruß raz
                          So wird das bei uns in in Zukunft umgesetzt werden. Mit Hoppe Secusignal-Fenstergriffen und Enocean Technologie. Als Gateway werden wir das Weinzierl ENO622 verwenden. Allerdings sind wir hier erst in der Planungsphase. Aber die Verbindung von einem Griff zum Gateway haben wir schon mal im ganzen Haus getestet. Da hat es zu 100% funktioniert. Als wir jedoch mal den Griff ganz langsam/vorsichtig betätigt hatten, sowie als wir im Keller (2 Betondecken tiefer) testeten, hatten wir nur noch 8 von 10 erfolgreiche Versuche. Somit planen wir das ganze mit 2 Gateways.
                          Liebe Grüsse
                          Daeni

                          Old enough to know better - Young enough to do it anyway!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Daeni Beitrag anzeigen
                            hatten wir nur noch 8 von 10 erfolgreiche Versuche. Somit planen wir das ganze mit 2 Gateways.
                            DAs würde mich schon wieder sowas von nerven... wenn ich bedenke was die Gateways so kosten....

                            Nen haufen Geld für "Weiß nicht ob es diesmla geklappt hat".

                            Dsa würd ich mir aber noch mal überlegen....

                            Klar ist Enocean für son Extra Taster da wo kein Bus Kabel liegt super....

                            Aber für die Fenster bei ner Quote 8 von 10....

                            Kommentar


                              #15
                              Da hast Du völlig recht. Deshalb haben wir ja jetzt 2 Gateways eingesetzt, damit wir nicht zu schwache Verbindungen haben zwischen Gateway und Fenstergriff. Wir haben hier im Haus 3 Betondecken. Bin jedoch schon gespannt, ob es denn in Zukunft auch zu solchen 8/10 (auch 9/10 ist ärgerlich) Ergebnissen kommt.
                              Die Technologie ist jedoch genial für Nachrüstsituationen, wie wir sie hier haben.
                              Liebe Grüsse
                              Daeni

                              Old enough to know better - Young enough to do it anyway!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X