Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollos Steuern mit dem Fenstergriff?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Daeni Beitrag anzeigen
    Die Technologie ist jedoch genial für Nachrüstsituationen, wie wir sie hier haben.
    Achso... ja wenn das Haus schon da ist.... klar.

    Wenn nicht... dann immer Kabel legen!!!

    Kommentar


      #17
      Hi!
      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Fotos kann ich heute Abend mal eins machen.....
      Ja,so ein paar Fotos wären nicht schlecht.
      Danke schon mal im vorraus.
      Das mit den Fensterbeschlägen sieht mal gar nicht so schlecht aus.
      Das Problem scheint da wohl die unzähligen Profilformen der Fensterahmen zu sein.Ich müßte mir da wohl mal erst so eine genaue Maßzkizze besorgen und viel messen.
      In dem .pdf File sieht man das der Beschlag/Sensor da wohl im Rahmen sitzen dürfte, oder? Und das wohl dann die Magnete (auf den) oder in den Schließnasen sitzen?
      Nunja, so ein Foto wäre mal nicht schlecht.......

      Ja, das mit dem enocean ist schon eine feine Sache, aber ich habe schon ein Easywave KNX Gateway verbaut.Damit steuere ich über meine 2 Fernbedienungen das Haus ... und ein Funksystem reicht mir da wohl.
      Wenn es dafür nur solche Fensterpositionsmelder gäbe......welch ein schöner Traum.


      Gruß raz

      Kommentar


        #18
        Auch mit verkabelten Magnetkontakten kann es zu Problemen kommen. Da gibt es auch noch kein Patentrezept. Und auf die Lebensdauer eines Fensters gerechnet, sollte man gründlich überlegen wie man den Magneten austauschen kann.

        Ich würde auf die "intellienten" Fenstergriffe setzen. Dass Enocean nicht durch zwei Betondecken geht, dürfte auch ohne Test klar sein. Kein Mensch will heutzutage mehr hohe Sendeleistungen!

        Zum laaaangsamen Drehen des Griffes:
        Es ist schon bekannt, dass Enocean batterielos ist und seine Energie durch die Bewegung/Betätigung des Sensors erzeugt, oder?
        Immer schön beim bestimmugsgemäßen Gebrauch bleiben.

        Gruß

        Stefan
        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
          ...Dass Enocean nicht durch zwei Betondecken geht, dürfte auch ohne Test klar sein.....
          Vermutet hatten wir das schon. Vor der L+B kannten wir Enocean gar nicht. Und dort wurde und von grosser Reichweite erzählt. Naja mit offener Kellertür hatten wir Verbindung. (Wohl durch reflexionen). Aber für das sind ja Tests da und ein zweites Gateway ist ja kein Problem.


          Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
          Zum laaaangsamen Drehen des Griffes:
          Es ist schon bekannt, dass Enocean batterielos ist und seine Energie durch die Bewegung/Betätigung des Sensors erzeugt, oder?
          Das hingegen wussten wir bereits vorher. Aber wir wollten trotzdem testen wie langsam "zu langsam" ist. Denn auch wenn der Hausbesitzer dies weiss, kann es trotzdem vorkommen, dass ein Besucher das nicht weiss und dann eine Fehlbedienung.... und schon fehlt das "Türaufsignal" vom Griff und die Rolläden fahren runter, während man im Garten ist...
          Auch hier gilt: Wir testen lieber selber was geht, als dem Prospekt zu glauben.

          Nicht, dass man hier etwas falsch versteht. Enocean ist eine tolle Technik und die Möglichkeiten bei Altbausanierungen sind genial.
          Liebe Grüsse
          Daeni

          Old enough to know better - Young enough to do it anyway!

          Kommentar


            #20
            Ich habe, weil mir die EnOcean Melder zu unzuverlässig waren (nach dem, was ich so gehört und gelesen habe), an meiner Terrassentür die Buschjäger Fenstermelder und das KNX RF Gateway verbaut, weil ich nicht mehr mit einem Kabel an den Rahmen gekommen bin.
            Die haben eine Batterie und senden zyklisch- damit ist's auch kein Problem, wenn mal ein Telegramm nicht ankommt. Bis jetzt (dreiviertel Jahr) funzt das einwandfrei.

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              #21
              Ob KNX RF oder enOcean, 2 verschiedene Wege, 2 x Funk, 2 x mögliche Störanfälligkeiten.

              Die Sicherheit mit 100 % auf Dauer wird es wohl nie geben, wobei ich die pauschaliertenAussagen betreffend enOcean nicht so stehen lassen möchte.

              Bezüglich Reichweite enOcean gibt es Messgeräte, mittlerweile auch leihweise, welche den "günstigsten" Standort des Gateways feststellen lassen. Bei Beschlägen ist entscheidend die Drehbewegung, denn schwache/langsame Drehbewegung erzeugt sicherlich zu wenig Energie. Damit dann auch kein Signal.

              Man sollte sich auch im Klaren sein, das dieser Griff nicht zyklisch sendet. Das Gateway empfängt den Schaltzustand und behält ihn und unterstellt (wenn kein Folgesignal kommt) das dem so ist. So meine Erfahrung mit dem 622. Bei Verschlußüberwachung (EMA) empfiehlt es sich ggf. einer Logik über HS mit zu bedienen.

              Auch die enOcean Hersteller lernen dazu und erkennen, dass Kraft und Bewegung oder Licht nicht immer ausreichend ist. Mittlerweile gibt bereits Kontakte und Komponenten mit Batterie und gleicher Technik.

              Meine Erfahrungen mit enOcean bezeichne ich als gut. Das neue bidirektionale Gateway kann auch als Repeater eingesetzt werden, wobei für Fenster das 622 völlig ausreichend ist.

              Die Palette der Produkte für enOcean ist vielfältig und wächst.

              Bei FuRF eher weniger. Hier finden sich häufig "inhouse" Lösungen. Lösungen, welche mit Entwicklungen von Drittanbietern nicht kompatibel sind. Gute Ergänzung wäre hier Siemens Gamawave, jedoch abgekündigt!

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich habe das jetzt gestern mal getestet.... leider habe ich vergessen die Fotos zu machen....

                Soweit funktioniert das auch ganz gut. Mache ich den Griff auf fährt das Rollo hoch. Wenn ich den Griff dann wieder zu mache, fährt das Rollo in die Position die es gehabt hätte wenn es die Sperre nicht gegeben hätte.

                Leider wird das jetzt so mit den Schlitzen bei gekipptem Fenster nicht mehr gehen.

                Die Kontakte im Fenster melden bei "Kipp" natürlich auch immer "offen" was ja eigentlich auch logisch ist, da Kipp nun mal eben offen ist!
                Kipp ist also eine besondere Form von offen.
                Da "offen" aber das Rollo sperrt, kann man es nun nicht mehr auf 50% fahren. Anders gesagt, funktoniert die Sperre prima!

                Hat da noch jemand ne Idee?

                Es sollte halt wie immer im KNX bleiben.... da Fenster auf -> Rollo rauf auch eine gewisse Sicherheitsfunktion ist.

                Wenn man die mal bracuht will ich nicht hoffen, das der Homeserver noch läuft...

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #23
                  Ich hänge mich da mal mit ran.

                  Ich habe den Rolladenaktor jetzt auch so programmiert das er wenn die Rolladen geschlossen sind und der Fenstergriff geöffnet wird das dann der Rolladen auf die Position 30% fährt. Dies macht er auch und fährt beim Schließen des Fensters auch wieder nach unten. Nun fährt der Rolladen aber auch aus der Position oben in die 30% Position wenn ich das Fenster öffne. Wie kann ich das denn verhindern?
                  Kurz zusammen gefasst:
                  -Der geschlossene Rolladen soll auf 30% fahren wenn das Fenster geöffnet werden.
                  -Der Rolladen darf nur, z.B. beim Auslösen der Sonnenschutzautomatik, und geöffneten Fenster auf max. 30% fahren.

                  Kommentar


                    #24
                    Schau mal im Handbuch S.34:
                    Mit der Automatikfunktion die gewünschte Position anfahren, mit der Option
                    "wenn Position unten". Dann öffnet er nur ein wenig, falls das Fenster zu ist. Danach wieder in die vorherige Position. Mit einer 2.Automatikfunktion oder der Sperrfunktion könnte ganz aufgefahren werden. Es wird aber unter Umständen eine andere Reihenfolge/Logik der gekippt und offen Signale benötigt.

                    Vielleicht hilft der Hinweis mit der Automatikfunktion und der Option weiter.
                    Der Aktor benötigt für diese Funktion min Hardwarestand R3.2.

                    Gruß
                    hjk

                    Kommentar


                      #25
                      Sorry, ich vergaß zu erwähnen das ich einen BJ 6196/82 habe. Da ist mir das genannte noch nicht über den Weg gelaufen. Ich schaue aber noch mal nach.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Schau mal im Handbuch S.34:
                        Mit der Automatikfunktion die gewünschte Position anfahren, mit der Option
                        "wenn Position unten". Dann öffnet er nur ein wenig, falls das Fenster zu ist.
                        Die Automatikfunktion habe ich auch schon gesehen....

                        Ich kann da aber nur den Block A oder B aktivieren und dann im Kanal sagen auf welche Automatik funktion der hören soll. Da es ja nur zwei Automatiken mit 2 Kommunikationsobjekten gibt, dachte ich, das dann ALLE Fenster des Automatik Blocks B diese Position anfahren....

                        ODer hab ich das flasch verstanden?

                        Kommentar


                          #27
                          ja, aber nicht ganz,

                          es gibt 2 Automatikgruppen A und B.
                          Jede Gruppe hat 4 Objekte für Automatikposition 1-4.
                          Jedem Kanal kann ein Block A oder B zugeordnet werden.
                          Dann kann ich noch auswählen, ob der Kanal auf Automatikposition 1-4 oder 1 oder 2 oder 3 oder 4 reagiert. Damit ist es möglich einem Kanal 4 Automatikpositionen zuzuordnen. Oder es ist möglich nur eine Automatikposition zuzuordnen. Beispiel: Kanal A Block A mit Automatikposition 1,
                          Kanal B Block A mit Automatikposition 2 usw. Damit kann man bei einem 8 Kanal Aktor je Kanal eine andere Automatikposition benutzen. Also z.B. Rolllade unten und Fenster wird gekippt, auf Position 90% fahren (Automatikposition anfahren wenn Position = unten). Dieses Beispiel geht damit für jedes Fenster unabhängig.

                          Gruß
                          hjk

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            bei meinem Rolladenaktor 8 Fach ist das auch so.

                            Im OG nutze ich aber einen Universalaktor um Rollo mit Schaltaktor zu verbinden.

                            Der kann da aber nur eine Automatikposition nicht vier.

                            Kommentar


                              #29
                              Der Universalaktot hat 2 Automatikblöcke mit je 2 Automatikpositionen. Also 4 Objekte, bzw, kann 4 Rollläden damit unabhängig steuern.
                              Gruß
                              hjk

                              Kommentar


                                #30
                                Rollos Steuern mit dem Fenstergriff?

                                Leider zu wenig. Wir haben oben mehr Fenster.

                                Danke!


                                Sent from my iPad using Tapatalk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X