Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB Neuling 1. Schritt Heizkörpersteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
    Nicht mit einer Anbindung der Kesselsteuerung, z.B. mit Buderus FM446:
    • Kessel abschalten, wenn keine Heizanforderung vorliegt,
    • Einmalladung,
    • Pumpen schalten
    • ...

    So macht das dann Sinn.
    Sparfüchse könnten natürlich auch der Kesselsteuerung einfach den Saft abdrehen
    Hi,

    ich glaub nicht das das so geht, der Kessel merkt ja nicht das er nicht heizen braucht, er heizt auf den momentanen Sollwert, hat aber keine
    Abnahme, hab damit schon paar mal Probleme gehabt wegen Übertemperatur, heut ist ja kein Wasser mehr in den Kessel, und bis
    sich zB. ein BWG eingeregelt hat nach dem Start kann schon Temperatur im Kessel entstehen.

    Also ich will ausdrücklich betonen das ich hier niemanden ans Bein treten will oder besserwisserisch erscheinen will, hab wie schon oben beschrieben
    Probleme mit gehabt, vor allem wenn man nicht mitbekommt , das Pumpen abgeschaltet werden, oder ganze Anlagen oben abgeschaltet sind.

    lG mc

    Kommentar


      #17
      ich glaub nicht das das so geht, der Kessel merkt ja nicht das er nicht heizen braucht
      Doch, das geht so.
      Über ein entsprechendes Objekt erhält die FM446 die Information, daß keine Heizanforderung(en) bestehen und schaltet den Kessel und die Pumpen ab.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #18
        Danke, wusste nicht das Buderus das kann, nicht so meine Marke .

        Jetzt ich wieder mit aber ( immer diese Heizungsbauer ), wie ist das mit zB.Frostschutz und den ganzen anderen Funktionen der Kessel- und Heizungsanlage ?
        Denn mit wegschalten hätte ich Riesenproblem.

        lG. mc

        Kommentar


          #19
          Guckst du hier: Funktionsmodul FM446 - Schnittstelle EIB für Logamatic 4000
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #20
            Warum gebt ihr der Heizung denn nicht einfach ein 230V Schaltsignal wenn Heizleistung benötigt wird?

            Eigentlich hat doch jede Heizung/Therme noch irgendwie einen Eingang um so einen klassischen Raumregler anzuschließen. Diesen Eingang könnte man nutzen um die Heizung/Therme gezielt an- und abzuschalten. Wenn also Wärmebedarf von den Temperaturfühlern angezeigt wird, öffnen sich die elektrischen Stellantriebe UND die Heizung/Therme bekommt den Befehl nun zu heizen. Die Warmwasserbereitung läuft ja ohnehin unabhängig von den Raumreglern.

            So werde ich es jedennfalls bei uns umsetzen. (Vaillant Gastherme).

            Kommentar

            Lädt...
            X