Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumsteuerung oder hydraulischer Abgleich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Kann man. Man muss dann nur noch schnell berechnen, welche Durchflusssenkung in Abhängigkeit von der Außentemperatur die gewünschte Temperatursenkung im Raum bedeutet.

    Smart ist irgendwie anders. Ich grüble, ob ich Teile dieses Threads in das Gruselkabinett verschieben soll
    Naja hier ging es ja darum ein unbewohntes Zimmer runterzureglen. Da kommt es nicht auf eine gradgenaue Einstellung an

    Kommentar


      #17
      na gut

      Aber wenn du jetzt noch auf die Idee kommst, das Licht im Sicherungkasten händisch zu schalten, wirst du zwangsexmatrikuliert.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
        Dazu kommt ja auch noch der Stromverbrauch der Aktoren und der Stellantriebe von sagen wir mal 3-5W und das 365 Tage im Jahr.
        Dazu noch der benötigte Puffer mit seinen Wärmeverlusten.
        Nicht bei NO-Stellantrieben.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #19
          hehe ne ne soweit wird es hoffentlich nicht kommen, obwohl.. den Strom im unbewohnten Gästezimmer könnte man ja doch..
          Scherz beiseite

          Mir ist noch was eingefallen:
          Wir wollten im Sommer die Fußbodenheizung umkehren und als (passive) Kühlung nutzen.

          Gerade dann macht eine ERR doch gar kein Sinn oder? Ohne ERR braucht man ja nur kaltes statt warmes Wasser durchlaufen lassen..

          Wie ist es bei einer ERR? Erkennt sie, dass die Zieltemperatur niedriger ist als die Raumtemperatur und lässt dann kaltes Wasser durch? Wenn nicht, müsste die ERR ja im Sommer abgeschaltet werden, damit sie nicht die FBH einfach abschaltet, oder?

          Kommentar


            #20
            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            Nicht bei NO-Stellantrieben.
            hmm gerade die sind doch nur während der Heizperiode (November-Februar) stromlos und sonst sehr wohl stromfressend? Bei 10 Räumen macht das ja schon 30-50W rund um die Uhr.

            Kommentar


              #21
              Man muss das Gesamtsystem sehen. Eine Wärmepumpe betreibt man anders als eine Gastherme oder eine Pelletheizung. Bei einer Wärmepumpe hat die ERR Nachteile, die bei einer Gasheizung eben nicht so auftreten. Bei einer "normalen" Heizung machen auch ein paar Grad mehr an Vorlauftemperatur nicht gleich die Effizienz zunichte.

              Zur Sicherheit legt man ohnehin in die Heizungsverteiler Leerrohre rein. Und wenn man eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion hat, dann braucht man eh ein paar (NO-)Stellantriebe, um z.B. Bad und Keller von der Kühlung auszunehmen. Will man unbedingt ein unbenutztes Zimmer nicht beheizen, dann reicht ein Stellantrieb und ein Aktorkanal aus. Ein- und ausschalten muss man eh manuell. Wobei das meiner Meinung nach unnötig ist.

              Marcus

              Kommentar


                #22
                ohje schon kompliziert für einen Laien wie mich

                Also das Gesamtsystem: nicht modulierende Wärmepumpe (kennt also nur an und aus), KWL mit EWT und komplette Fußbodenheizung in KFW70-EFH. Also gut wärmegedämmt und niedrige Vorlauftemperatur. Halten wir fest: ERR unnötig.

                Wofür braucht man Leerrohre in die Heizungsverteiler? Für eventuell spätere Heizkreise?

                Verstehe ich das also richtig, dass auch wenn man auf eine ERR verzichtet, trotzdem per NO-Stellantriebe und einem Aktor die Heizung zumindest ein- und ausschalten kann? Würde man dafür trotzdem einen Pufferspeicher benötigen?

                Kommentar


                  #23
                  Hallo!
                  Das mit den Leerrohr im HKV verstehe ich auch nicht. Ich brauche doch maximal eine EIB-Leitung zum Ansteuern der Ventile.
                  Oder bin ich da auf dem falschen Trip?

                  Gruß Sascha

                  Kommentar


                    #24
                    Im HKV braucht man entweder:

                    - x-mal 230V/24V aus dem Verteiler (x = Anzahl der Räume)

                    oder

                    - 1x 230V + EIB/KNX

                    Die reinen KNX-Stellantriebe will glaube ich keiner von uns bezahlen. Für einen KNX-Antrieb bekommst Du einen konventionellen inkl. 8-fach Aktor von MDT.

                    Zu den NO-Ventilen:
                    Nehmen wir mal an die WP macht max. 22°C im Raum (hydraulisch eingeregelt).
                    Jetzt stell ich als Soll-Wert für den Heizkreis 22,5°C ein. Jetzt ist der Stellantrieb immer offen und stromlos. Dies ist auch im Sommer so (es sei denn die Sonne heizt alles auf, aber dafür gibt es genug Kommunikationsobjekte die Sommer und Winter unterscheiden).
                    Problem ist dann die Kühlung (so ist das wenn Du die Infos nur brockenweise zuwirfst ). Aber dafür bietet der MDT eine umfassende interne Logik.
                    Aber auch das bekommt man so geregelt dass möglichst wenig Strom durch die Stellantriebe fliest.

                    Bei uns gibt es weder Kühlung noch KWL daher funktioniert das so einfach und kostet kaum Geld im laufenden Betrieb.
                    Wir nutzen die Stellantriebe ausschließlich zum gelegentlichen eindrosseln ... nicht zum gelegentlichen Aufheizen. Dafür gibts den Ofen, der macht in 30 Minuten auch ordentlich warm.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #25
                      1. Immer an den Wiederverkauf des Hauses denken. Keine ERR = Abzug.
                      2. Ich habe fast den ganzen Winter über das komplette Dachgeschoß abgesenkt 'gefahren' (an Tagen ohne Sonneneinstrahlung übrigens mit einer bemerkenswerten Schwankung unter +/- 0,2°). Wer will mir erzählen, dass ein 65qm-Raum mit 14°C Standbytemperatur gegenüber ungeregelten 21°C bei Außentemperaturen von -12°C keinen spürbaren Unterschied im Verbrauch ausmachen?
                      3. Ich hatte vor etwa 5 Jahren aus Neugier gegenüber dieser Fragestellung einen Versuch mit abgeschalteter ERR gemacht - und habe es als unangenehm empfunden.

                      Ich habe 2006 noch die im Vergleich zu heute teuren TS2+ und Theben Heizaktoren verwendet, heute ist das ja nur noch ein vergleichsweise kleiner Betrag (TS3 Komfort und MDT HA).
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #26
                        Na toll jetzt stehe ich wieder am Anfang

                        Taxus, wie sieht denn Dein Gesamtsystem aus? Wärmepumpe oder Gas? Komplette FBH oder nur teilweise? KWL vorhanden?

                        Falls Wärmepumpe, hast du sicher auch einen Pufferspeicher, korrekt?

                        Kommentar


                          #27
                          WP, Pufferspeicher, 100% FBH, keine KWL.

                          Nachtrag: Pufferspeicher schon wegen der Abschaltzeiten des Versorgers.
                          Gruß, Rainer

                          Kommentar


                            #28
                            Und wie viele Stunden benötigt deine ERR um die Temperatur um paar Grad herunter- bzw. hochzufahren?
                            Hast du das mal mit Abschaltung der ERR verglichen?

                            Kommentar


                              #29
                              Eine Heizung ohne Regelung kommt mir nichts ins Haus. Der Selbstregeleffekt ist keine Regelung sondern eine Steuerung. Eine sauber eingestellte Regelung ist immer besser, effizienter, genauer, etc., als eine Steuerung. Aber klar eine Regelung ist etwas aufwendiger. Eine Regelung hat aber doch klare Vorteile.

                              Gruss, Xcoder

                              Kommentar


                                #30
                                Hast du auch einige Argumente für eine Regelung bzw. was gegen einen Verzicht auf die ERR spricht? Insbesondere unter Betrachtung des Gesamtsystems.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X