Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Luftbefeuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL Luftbefeuchtung

    Für mein Haus 2.0 ist eine KWL geplant. Nun wurde mir vom Planer empfohlen eine Luftbefeuchtungseinheit mit einzubauen.

    Dabei soll die Luftfeuchte der eingebrachten Luft gemessen und auf den Sollwert gebracht werden, und dann eingeblasen werden.


    Hat jemand von Euch damit Erfahrungen?

    Gibt es da bewährte Systeme?
    Gruß Hartwig

    #2
    Hi,

    schau dann auch mal nach den Helios KWL Geräten mit den Enthalpietauscher, die Geschichte ist nicht so teuer.

    mc

    Kommentar


      #3
      Eine aktive Befeuchtung würde ich nicht machen - zu teuer im Betrieb.
      Lieber in einen Enthalpietauscher investieren (der macht Feuchterückgewinnung).

      Bei "echten" Lüftunganlagen machen wir zwar Befeuchtungsstufen mit rein, aber nur bei erhöhten Anforderungen; Bürogebäude/Bettentrakte gehören z.B. da schon nicht mehr dazu.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammenWenn ich mir anschaue, wie meine Rohre ohne befeuchtete Luft nach 3 Jahren bereits aussehen, möchte ich auf gar keinen Fall eine Anlage mit Feuchterückgewinnung haben.
        Wir haben in einzelnen Räumen Luftbefeuchter stehen.
        Ohne haben wir ca. 35-40% Luftfeuchte.
        Gruß moudi

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Eine aktive Befeuchtung würde ich nicht machen - zu teuer im Betrieb.
          Lieber in einen Enthalpietauscher investieren (der macht Feuchterückgewinnung).

          Bei "echten" Lüftunganlagen machen wir zwar Befeuchtungsstufen mit rein, aber nur bei erhöhten Anforderungen; Bürogebäude/Bettentrakte gehören z.B. da schon nicht mehr dazu.
          Wodurch entstehen die hohen Betriebskosten?
          bdw. ich habe eine Wasserquelle und eine Wasseraufbereitung.
          Gruß Hartwig

          Kommentar


            #6
            Erzeugung des Dampfes für die Befeuchtung.

            Es gibt auch Ultraschallvernebler - energetisch günstiger, aber hygienisch aufwendiger. Ob es die so klein gibt, kann ich aber ad-hoc nicht sagen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Also guck mal bei Helios,

              ich würde auch primär nur einen Enthalpietauscher einbauen, damit haben wir 0 Probleme mit der Raumfeuchte, auch ohne zusätzliche Befeuchtung.
              Was ich noch gemacht habe ich mir den Platz für die Helios Hygro box zu lassen. also bei Bedarf ist die ohne Probleme Nachrüstbar.

              Die Box braucht aber Strom und Wasser bzw. ne mind. Lufttemperatur wenn ich das richtig in Erinnerung habe also, vorsehen ja, kaufen nach Bedarf.


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Hab' mit meiner HomeVent® RS-180 mit Feuchterückgewinnung auch keine Probleme.
                Angenehmes Raumklima.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                  Wenn ich mir anschaue, wie meine Rohre ohne befeuchtete Luft nach 3 Jahren bereits aussehen, möchte ich auf gar keinen Fall eine Anlage mit Feuchterückgewinnung haben.
                  Hast Du denn keine Filter drin? Meine KWL-Rohre sehen nach 3 Jahren noch aus wie neu.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    @moudi, hast du mal bilder?
                    sonst hält sich ja wacker die meinung, das die filter den dreck gut im griff haben...
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Nur noch mal als Technikinfo:

                      Die Helios Geräte haben einen Kreuzwärmetauscher bei dem man die Feuchterückgewinnung über eine Membran nachrüsten kann.
                      Die Hoval Geräte haben einen Rotationswärmetauscher, der dabei auch die Feuchte übertragen kann.

                      Ist doch richtig so, oder?!

                      Gruß
                      Flo

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi

                        Für die Hoval die ich kenne: ja
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          bei bestimmten Helios Geräten kannst Enthalpie-Wärmetauscher nachrüsten.

                          Helios hat auch ein Gerät bis 230m³/h mit Rotations-WT.

                          mc

                          Kommentar


                            #14
                            Servus,

                            schau dir mal die externe Anlage von Pluggit an, wenn dann würde ich auf jeden Fall solch eine Anlage verwenden und keine Feuchte Rückgewinnung.

                            Als ersten Grund führ ich mal die Hygiene an, das Wasser, welches vernebelt wird, ist immer frisch und wird nicht aus der verbrauchten Luft verwendet.
                            Gruss

                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Marki Beitrag anzeigen
                              Als ersten Grund führ ich mal die Hygiene an, das Wasser, welches vernebelt wird, ist immer frisch und wird nicht aus der verbrauchten Luft verwendet.
                              Mit Aberglauben u. irrigen Ängsten machen "geistige" Branchen Milliardengewinne - hier könnte ähnliches gelten.

                              Die Feuchterückgewinnung ist (solange nicht ohnehin hyg. bedenkliche Abluftsituation vorherrscht) nicht weniger hyg. wie eine "Frischwasserbefeuchtung" - da hätte ich u.U. eher andersrum meine Bedenken.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X