Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RaspberryPi MAX3232 ABB EA/S232 an eibd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RaspberryPi MAX3232 ABB EA/S232 an eibd

    Hallo Zusammen,
    verzweifle aktuell ein wenig… Evtl. kann mir ja hier einer Weiterhelfen :-/

    Ich versuche mit meinem RaspberryPi mit einem MAX3232 Board über eine ABB EA/S 232 und eibd auf mein KNX Bus zuzugreifen

    Details zu dem MAX3232 (MAX3232 RS232 Serial Port To TTL Converter Module DB9 Connector 4p Dupont Cables | eBay)

    Habe den MAX3232 wie hier beschrieben eingebunden (Serielle Hardware nutzen | RaspberryCenter.de)

    Habe den eibd schon in verschiedenen Varianten compiliert und ausprobiert (FT12, tpuarts, bcu1s, bcu1…) leider kein Erfolg! bekomme keinerlei Antwort von der EA/S232 Schnittstelle

    Hatte einer diese oder eine ähnliche Konstellation am rennen?

    Freue mich über jeden Hinweis
    Gruß und schönen Abend
    Wolle
    PS: Wenn einer Logs habe will - gerne :-)

    #2
    Die ABB Schnittstelle ist meines Wissens eine BCU1, dafür musst Du den Kernel-Treiber compilieren. Die BCU1 ist extrem Timing-kritisch und läuft auch auf x86-PCs nur mit einer "richtigen" RS232 - ob man das auf einem Raspi stabil zum Laufen bekommt, halte ich für unwahrscheinlich. Nimm eine andere Schnittstelle.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Hallo Wolle,

      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Die BCU1 ist extrem Timing-kritisch und läuft auch auf x86-PCs nur mit einer "richtigen" RS232 - ob man das auf einem Raspi stabil zum Laufen bekommt, halte ich für unwahrscheinlich.
      Da muss ich Marcus absolut recht geben. Hab mich auch schon mit ner BCU1 abgemüht.
      Lass das einfach bleiben - das ist echt vergebene Liebesmühe.

      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Nimm eine andere Schnittstelle.
      Auf dem RPi läuft sicher ein Linux, oder?

      Dann nehm eine TPUART.
      Die ist völlig schmerzfrei.
      Anstecken - läuft.

      (gibts z.B. beim Makki im Shop. Hab leider die Webadresse vom Shop nicht im Kopf => PN an Makki hilft sicher!)
      Ciao
      Olaf
      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
      Jeder meint, genug davon zu haben.

      Kommentar


        #4
        Danke für die realistische Einschätzung :-/

        Ja, auf dem Raspberry läuft das „wheezy“ Debian.



        Finde es nur schade da ich noch die ein oder andere Serielle Schnittstelle hätte z.B auch eine „Gira Datenschnittstelle 558… UP“ an einem „Busankoppler BCU2“ damit gibt es dann wohl auch keine Hoffnung?!


        TPUART? Ein USB Modul oder so ein BreakeoutBoard für den Pi?


        Danke u. Gruß:-)


        Wolle

        Kommentar


          #5
          busware.de ROT Extention?

          Bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Der Busware ROT ist aber erst wieder ab April lieferbar, steht auf der Webseite. Ansonsten wäre das eine elegante Lösung.

            Wenn die Gira Schnittstelle auf eine BCU2 gehört, dann ist das wohl eine FT1.2 und die sollte problemlos mit dem eibd funktionieren.
            Für Selberbastler ginge auch noch ein Freebus-Controller mit der FT1.2-Firmware.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Wolle,

              Zitat von web27 Beitrag anzeigen
              Finde es nur schade da ich noch die ein oder andere Serielle Schnittstelle hätte
              Ja, so bin ich auch auf den Leidensweg gekommen, krampfhaft zu versuchen, eine BCU1 zum laufen zu kriegen.
              Zitat von web27 Beitrag anzeigen
              TPUART? Ein USB Modul oder so ein BreakeoutBoard für den Pi?
              Also ich bin mir ziemlich sicher, dass der RPi die serielle Schnittstelle auf der Pfostenleiste der GPIO's rausgeführt hat.
              Evtl. reicht es, da einfach einen SUB-D Stecker anzulöten und die TPUART anzustecken?
              Oder wenn man eine Pegelwandlung braucht, gibts sicher auch fertige kleine Konverterplatinen dafür.
              Ciao
              Olaf
              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
              Jeder meint, genug davon zu haben.

              Kommentar


                #8
                Hier noch ein Link, wie eine BCU2 an eine ser. Schnittstelle mit 3.3V-Pegel angeschlossen werden kann:

                http://ouaye.net/linknx/bcu-interfac...-interface.png

                Bild stammt von hier (nach unten scrollen):

                SourceForge.net: Accessing the KNX bus - linknx

                Kommentar


                  #9
                  Hallo
                  Die ABB EA/S 232 hat auch eine BCU2 drin, läuft aber mit PEI16, kann bei der Gira auch so sein.
                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #10
                    Am einfachsten schliesst du deine Gira BCU2/FT1.2 Schnittstelle mittels eines FTDI-Kabels an den USB-Port des RasPi an. Ohne Compilieren, Pegelwandlung etc. Den eibd einfach auf ttyUSB0 starten und fertig...

                    Grüsse Michael

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X