Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstinbetriebnahme von drei 1-Wire Linien am Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die gibts doch als Meterware ... so viel DIY darfs dann sein
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #32
      Hilf mir mal auf den Sprung Jumi
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #33
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        ChristophM, das habe ich auch für 1W in der UV. Aber im 19" Rack bräcuhte ich die berühmte 19" Hutschiene, die ich noch nicht gefunden habe...
        Sowas wie das hier???

        Netzwerkschrank & Serverschrank | Shop | DIN-Profilschiene Hutschiene im 19-Format | Sonstiges | ZUBEHÖR für alle 19"-Schränke

        Kommentar


          #34
          Hier ... Wenn Du mir die Breite für den 19" Schrank ausmisst schneid ich dir was ab und stecks in die Post ... hier stehen noch 2m rum und ich kann mir auch gleich nen Stück zusägen .

          Ansonsten einfach mal dem Elektriker sagen er möge die bei der nächsten Tour ausm Großhandel vor die Tür stellen ...

          Grüße

          OBO Bettermann Hutschiene 2069 2M GTPL
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #35
            Ich denke mein 19" Schrank ist so breit wie Deiner
            Also 48,3, sagen wir einfach 49 cm...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #36
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Zuerst wolltest Du mir nicht glauben, dass die Verkabelung schuld ist und hast dann meinen Rat nur zögerlich angenommen und nun willst Du meinen Rat wieder ausschlagen dass man nicht mehrere Adern in eine LSA+-Schneidklemme schießt? Wofür hast Du dann die Hilfe gebraucht?

              Wir haben es im 1-Wire Support zu 90% mit Verkabelungsfehler und Kontaktfehlern zu tun, weil z.T. wilde Sachen gebastelt werden. Daraus hat sich dann schon herausgebildet, was gut und dauerhaft funktioniert und was nicht.

              Es bleibt natürlich Dir überlassen was Du machst - und uns was wir noch supporten...

              Stefan
              Aus gesundheitlichen Gründen erst jetzt eine Rückmeldung von meiner Seite:

              Ich denke, ich muss hier einmal was richtig stellen! Zum einen habe ich mich für euer Produkt entschieden, eben weil Ihr einen tollen Support macht und eben auch ein tolles Produkt anbietet. Ich habe sogar sämtliche (vom Patchfeld einmal abgesehen) Produkte bei euch bestellt, eben um ein Zusammenspiel bestmöglich zu gewährleisten. Für eure Mühe und Hilfe war ich bis zu diesem Punkt auch sehr dankbar. Ich möchte mir aber hier nicht unterstellen lassen, das hier ein Rat nur zögerlich angenommen wurde oder ähnliches.

              Eigentlich wollte ich mich aus der Verkabelung komplett heraushalten. Dafür habe ich (wie so mancher Bauherr) extra eine Firma beauftragt, aus Sicht des Laien einen Fachmann. Hier muss ich als Laie grundsätzlich erst einmal davon ausgehen können, das hier eine einwandfreie Arbeit abgeliefert wird. Das kann außerdem eigentlich auch erwartet werden. Entschuldigt, wenn ich vielleicht als Bauherr an der Stelle das Wort „irritiert“ verwendet habe. Das war keine Kritik an eurer Arbeit oder das zögerliche annehmen eines Rates, sondern einfach die Frage an mich selber, ob mein Elektriker an dieser Stelle geschlampt hat. Eure Unterlagen lagen dem Fachmann schließlich vor. Ihr seid der Hersteller / Vermarkter und ich gehe grundsätzlich davon aus, das Ihr eure Produkte am beten kennt. Ziel von meiner Seite her war es, das der Elektriker euren hier gegeben Hinweis aufnimmt und seine Verkabelung überprüft. Erst als dieser nicht erschienen ist (im Übrigen bis heute noch nicht wieder), habe ich mein Glück am Wochenende selber probiert. Hätte ich in irgendeiner Form bedenken an eurem Rat gehabt, hätte ich nicht die komplette Verkabelung wieder los genommen. Das habe ich aber und siehe da: Mit Erfolg.

              Das ein Stern nicht optimal ist, das habe ich nun kapiert. Da die Verkabelung aber unter dem Putz liegt, kann ich daran nichts mehr ändern. Allerdings steht in eurer Topologie / Empfehlungen nur, dass dies für kleiner Installationen i.O. ist, nicht das gänzlich davon abgesehen wird. Wie schon geschrieben, die Verkabelung habe ich von meiner Seite aus komplett dem Elektriker überlassen und es wird jetzt irgendwie so gehen müssen. Ebenso oblag dem Elektriker die Entscheidung bezüglich der Verwendung der Kabelverbinder. Ich kann nicht jedes Bauteil bei jedem Gewerk auf Tauglichkeit überprüfen. Ich werde dem Elektriker diese Tatsachen aber sicherlich noch an den Kopf werfen, nachdem Ihr mich darauf hin gewiesen habt. Auch dafür nochmal Danke.

              Und Ja, beim belegen des Patchfeldes habe ich drei Litzen auf eine LSA gelegt. Das dies eigentlich nicht zulässig ist, dessen bin ich mir bewusst. Da ich allerdings keinerlei Klemmen auf der Baustelle hatte (was ich im Übrigen auch irgendwo geschrieben habe), war dies die einzige Möglichkeit den Stern zu testen. Dass dies keine Lösung für die Dauer ist, da sich die Litzen sich aufgrund der Menge auch wieder herausdrücken, das ist mir ebenfalls klar. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, das es geht. Nicht mehr, nicht weniger! Ich war davon ausgegangen, dass dies durch das Wort „eigentlich“ deutlich wird.

              Es ging auch nicht darum, irgendwelche wilden Dinge zu basteln, sonder für mich darum, erst einmal die Funktion testen zu können, da seit Montag im DG und EG Massivholzdielen verlegt werden und damit der Zugang zu den Bodenfühlern leider nicht mehr möglich ist! Ich denke auch schon seit dem Wochenende darüber nach, wie man das schicker lösen kann. Zum einen habe ich seit Montag wieder Wago 222 (2er /3er und 5er) Klemmen hier. Das wäre die eine Option. Alternativ habe ich darüber nachgedacht, ob es ggf. über einen zweifach/dreifach Y-Verteiler + Kupplung möglich ist (die Links sind ganz schnell bei Amazon gesucht), mehrere LSA Klemmen hinter dem Patchfeld zum Busmaster hin zusammen zu führen. Ich bin ja dabei, mir hier eine vernünftige Lösung zu überlegen. In dem Zusammenhang: Hat das schon mal wer versucht und geht das oder gibt das auch Kontaktprobleme?

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Jungs, es macht einfach keinen Spass ständig physikalisch "unmöglichen" Basteleien entgegenzureden;

              Es gibt dafür Lösungen, ganz einfache und praktikable! Diese ist nunmal u.a. die richtigen Sachen zu verwenden, eine geeignete Klemme statt z.B. auf Teufel-komm-raus auszuprobieren obs auch anders geht.
              Ich hab auch teils 2 Adern im LSA+, nur würde ich niemals fragen, wenns nicht geht, weil es ist nicht dafür vorgesehen, fertig.

              Makki
              Auch hier gilt das bereits oben geschriebene. Ich habe nicht gebastelt, sondern zunächst einmal nur eine Funktion hin bekommen wollen, damit das nächste Gewerk arbeiten kann und ich nicht Gefahr laufe, hier wieder ran zu müssen.

              Ich habe auch nicht gefragt, warum das mehrfach belegen der LSA nicht geht, oder das ich hier einen Fehler habe, sondern nur festgehalten, das es geht. Das bestätigst du ja selber.

              Ich hoffe wir können nun alle wieder liebt miteinander sein. Nochmal von meiner Seite: Ihr macht einen tollen Job, dafür nochmals danke. Euer Einsatz teilweise 7 Tage / 24h ist nicht selbstverständlich, im Gegenteil. Ich hoffe Ihr helft auch in Zukunft und auch wenn ich wieder Fragen habe, denn diese kommen sicherlich. Legt aber bitte nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage und interpretiert nicht so viel in irgendwelche Sätze etwas rein, was nicht da ist. Denn das ist hier passiert.

              [[Anmerkung: Meine S-Taste klemmt aktuell, wer fehlende S findet, darf diese ergänzen]]

              Kommentar


                #37
                Also nochmals zum Anschließen der Busmaster.

                Habe es jetzt mit einem Y-Adapter testweise einmal versucht. Es funktioniert, ist allerdings auch noch nicht die optimalste Lösung, da verhältnismäßig wackelig. Auf jeden Fall aber besser, als mehrere Kabel auf eine LSA zu legen. Anbei einmal die aktuelle Lösung mit dem Y-Adapter auf kürzeren RJ11 Kabeln.

                Ziel wird wohl werden, LSA Brücken zu besorgen und so die y-Verteilung hinter dem Patchfeld zu realisieren. Ich mache es jetzt auch selber, da es der Elektriker nicht auf die Reihe bekommt, oder bekommen will.

                Im Übrigen wurden unsere Massivholzdielen verlegt. Für die Fühler wurde ein 6mm Loch gebohrt und dort versenkt. Funktioniert fantastisch. Immer in der letzten Diele, so das man die Fühler ggf. tauschen kann.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  @Stefan

                  Wäre es nicht die richtige Lösung solche Adapter zu verwenden? Anstatt den falschen Stecker in die Buchse reinzustecken?

                  Kab24 GmbH - Kabel Onlineshop mit Top-Preisen | Kab24.de

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Jürgen,

                    in der Tat, diese von Dir vorgeschlagene Leitung wäre tatsächlich eine gute Lösung in Verbindung mit RJ45 Patchpanel.

                    Ich werde dies mal an den Einkauf weitergeben, damit wir das mal testen.

                    Danke sehr

                    Stefan

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,
                      ist auf jedenfall eine saubere Sache mit diesem Adapter.



                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #41
                        Richtig, aber ist mit 15 cm eigentlich zu kurz...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Richtig, aber ist mit 15 cm eigentlich zu kurz...
                          Tja wenn ich den USB Hub direkt drunter stelle Funktionierts und sieht aufgeräumt aus. Für die angestrebte Verkableung in einem Patchfeld ist es wohl wirklich zu kurz. Ich habe es auch schon in 3m länge gefunden http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372052/ Das finde ich aber eigenlich zu Lang.

                          Kommentar


                            #43
                            15cm sind top ... ich wollte glatt welche bestellen ... muss bloss sehen was ich noch an Kabeln brauche. Warenwert liegt ja deutlich unter den Versandkosten.
                            Im Netzwerkschrank steht das eh übereinander.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                              Habe es jetzt mit einem Y-Adapter testweise einmal versucht. Es funktioniert, ist allerdings auch noch nicht die optimalste Lösung, da verhältnismäßig wackelig. Auf jeden Fall aber besser, als mehrere Kabel auf eine LSA zu legen. Anbei einmal die aktuelle Lösung mit dem Y-Adapter auf kürzeren RJ11 Kabeln.

                              Ziel wird wohl werden, LSA Brücken zu besorgen und so die y-Verteilung hinter dem Patchfeld zu realisieren. Ich mache es jetzt auch selber, da es der Elektriker nicht auf die Reihe bekommt, oder bekommen will.
                              Hi Lars,

                              ich plane momentan auch den Anschluss der 1Wire-Kabel an den Busmaster und meine Idee sieht deiner recht ähnlich (wie ich eben festgestellt habe). Wie sieht nun deine aktuelle Lösung eigentlich aus und welche würdest du empfehlen? Hast du das mit den LSA-Brücken (wie schauen die eigentlich aus?) mal probiert? Und woher hast du den 3-fach-Adapter?

                              Danke,
                              Micha

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,

                                dank Stress auf dem Bau hab ich noch immer keine zufriedenstellende Lösung. Eine LSA Klemmleiste sieht bspw. so aus.

                                Ich hab also noch immer die Y-Lösung. Also die Kabel auf 19" Patchfeld, von dort aus auf y-Kabel in die Busmaster. Funktioniert, ist aber auch noch nicht die beste Lösung. Für den Moment lasse ich das gelten, da ich erst einmal nun umziehen möchte und bis dahin noch ein ganzer Berg von Arbeit abgearbeitet werden will. Ich lasse mir später was besseres einfallen. Die y-Adapter habe ich von Amazon Marketplace bzw. Kab24.

                                gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X