Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Steuerung KWL wenn Kamin an ist...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Steuerung KWL wenn Kamin an ist...

    Hallo,

    ich habe zwar die Forumssuche bemüht und auch was gefunden:

    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ich-huber.html


    ... aber so 100 % passt es nicht zu meinen Fragen.
    Folgende Ausgangssituation:

    Wir haben eine Umlufthaube
    einen Raumluftunabhängigen Kamin / Ofen
    und eine eigene KWL für diese Wohneinheit

    Muss ich hier irg. etwas bezüglich "Luftdruckwächter" beachten bzw. könnte mir der Schornsteinfeger hier die Abnahme vom Ofen vermeiden, wenn ich keinen Luftdruckschalter vorsehen?
    Ich dachte bisher, das bei raumluftunabhängigen Ofen (geschlossen) und einer Umlufthaube das Ganze nicht notwendig ist...

    Falls doch, wir haben direkt ein Kabel zur KWL gezogen, somit könnte diese per Bus an / aus geschaltet werden. Fehlt nur noch die Überwachung.
    In der Nähe vom Ofen liegt eine Leerdose mit einem KNX Kabel.
    1 wire mit KNX Interface ist auch vorgesehen.

    Wie kann man hier über das Bussystem eine Steuerung für die KWL erreichen ?

    Ich würde hier gerne kosteneffizient und innerhalb das KNX Systems die Überwachung stattfinden lassen, anstatt ein weiteres autarkes System zu nehmen.

    Darf man hier überhaupt was mit dem Bussystem machen, oder ist das laut Schornsteinfeger nicht möglich, da bspw. im Falle eines Ausfall vom Busssystem die notwendige Sicherheit nicht mehr gegeben ist?

    Viele Fragen, doch ich baue auf euch, das ich nicht der einzige bin, der vor diesen Fragen steht

    #2
    Hi,

    du brauchst keinen Lufrdrückwächter, den bräuchtest du nur dann wenn der Kaminofen raumluftabhängig betrieben würde und du ne Dunstabzugshaube mit Abluft hättest.

    Umlufthaube = nur Luftumwälzung
    Kaminofen = Luft von Aussen kein einfluss auf deine Räume
    KWL = normaler Betrieb

    Keines der Geräte nimmt von irgendwo Luft weg oder erzeugt einen Unterdruck so das es die Verbrennung beeinflussen würde.

    Gruß Marco

    Kommentar


      #3
      einen CO-Wächter solltest Du noch in der Nähe des Ofens plazieren, obwohl das keine Pflicht ist.

      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Der Schornsteinfeger kann und wird dir die Abnahme verweigern, wenn ihm deine Anlage nicht gefällt!

        Ausser deinem Bezirksschornsteinfeger kann dir niemand sagen ob deine Anlage abnahmefähig ist! Der sicherste Weg ist, du suchst dir bei der Innung den zuständigen Meister und informierst dich. Er kann dir auch sagen welche Unterlagen du vorlegen musst und dir Tipps geben wie du was machen musst.

        Ein raumluftunabhängiger Ofen muss ausserdem bauaufsichtlich für den Betrieb mit KWL zugelassen sein, ansonsten kann der Meister einen Differenzdruchschalter verlangen. Such mal auf der Homepage des Ofenherstellers nach entsprechenden Unterlagen. Hier z.B. die bauaufichtliche Zulassung unseres Ofens und der Hinweis in der BA "Der Palena-Compact kann auf Grund seiner bauaufsichtlichen Zulassung ohne zusätzliche Sicherheitseinrichtung gleichzeitig mit einer bauaufsichtlich zugelassenen Lüftungsanlage betrieben werden."

        Unser Ofen ist noch nicht angeschlossen, aber den Schorni hatten wir schon in die Plaung miteingebunden. War auch gut so: der Planer vom Hausbauer hatte eine Änderung der BImSchV verpasst und unseren Schornstein zu kurz geplant...

        Über das Thema der Ansteuerung von KWL über KNX und Anbindung Kaminofen wurde hier im Frum bereits diskutiert. Lass mal ne Suche laufen...

        Kann man an dieser Stelle "gut Holz" wünschen? ;-)

        Sven

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sven P Beitrag anzeigen
          Unser Ofen ist noch nicht angeschlossen, aber den Schorni hatten wir schon in die Plaung miteingebunden. War auch gut so: der Planer vom Hausbauer hatte eine Änderung der BImSchV verpasst und unseren Schornstein zu kurz geplant...
          Dazu kann auch ich dir nur raten. Auch bei mir war der Schornsteinfeger früh mit eingebunden (auch auf Anraten des Heizungsbauers). Resultat: Wertvolle Tipps, dir mir echt Geld gespart haben. Und das Beste: er hat mir für inzwischen 3 vor Ort Termine nicht einmal eine Rechung geschickt.
          Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

          Kommentar


            #6
            AW: KNX - Steuerung KWL wenn Kamin an ist...

            Bei mir sagt der Kaminbauer das auch der Raumluftunabhängige Kamin (unabhängig vom Preis) früher oder später Luft/Abgase an den Raum verlieren wird wenn die KWL läuft. Es gibt keinen einzigen 100% dichten Ofen und selbst die mit entsprechenden Dichtungen sind in einigen Jahren undicht ...
            Ich bin auch schon am überlegen wie ich meine Comfoair temporär abschalte wenn Kamin an ist da ich ca 500 Euro für so einen Wächter zu viel finde. Dunstabzug ist Umluft.
            Patrick

            Kommentar


              #7
              Ich stand vor der gleichen Frage und habe das ...

              mit einem Temperaturmesser am Abgasrohr realisiert.

              Fühler von Tematec http://www.tematec.de/data/WT016_de.pdf
              auf einen ABB Analogeingang

              Klappt seit Jahren sehr zuverlässig.
              Tschö Marcus
              ----------------------------------------------------------------------
              Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

              Kommentar


                #8
                Moin, moin,
                ich habe einen Differenzdruckwächter mit Temperaturmessung im Ofen (Leda LUC) installiert und über einen Binäreingang an KNX gekoppelt. Jetzt kann ich mir aussuchen, ob die Lüftung und/oder der Dunstabzug abschaltet oder ein kleines Klappfenster in der Küche öffnet. Übrigens hat das Ding noch nie angeschlagen, obwohl ich die Lüfter und den Dunstabzug auf Vollgas laufen ließ und auch noch den Zentralstaubsauger angeschmissen habe.
                Grüße
                Joachim
                Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mawi Beitrag anzeigen
                  mit einem Temperaturmesser am Abgasrohr realisiert.

                  Fühler von Tematec http://www.tematec.de/data/WT016_de.pdf
                  auf einen ABB Analogeingang

                  Klappt seit Jahren sehr zuverlässig.
                  und was hat der schornsteinfeger dazu gesagt? viel basteln kann man sicher, nur bekommt man das auch abgenommen?

                  Kommentar


                    #10
                    Basteln??? Ganz schön anmaßend D3esperator aber ...

                    bist du sicher worum es hier geht?

                    Zitat von D3esperator Beitrag anzeigen
                    und was hat der schornsteinfeger dazu gesagt? viel basteln kann man sicher, nur bekommt man das auch abgenommen?
                    Also den Schornsteinfeger interessierte nicht die Temperaturmessung am Ofen, sondern nur die Abschaltung der Staubsaugeranlage und des Dunstabzug bei geschlossenen Fenster. Dies wurde mit Fensterkontakten realisiert.
                    Zusätzlich habe ich den Temperatursensor installiert, damit ich im Frühling und Sommer nicht die Fenster aufmachen muss, da hier der Ofen nicht im Betrieb ist. Der Sensor ist sehr hochwertig und wird mit einem Edelstahlkabelbinder am Abgasrohr befestigt.

                    Vom Schornsteinfeger wurde alles abgenommen und mit Lob auch die anderen Sicherheitseinrichtungen (Gaswarnanlage, Rauchmelder, ...) honoriert.

                    Wenn du der Meinung bist, dass das basteln ist ... spare dir einfach jeden weiteren Kommentar und nutze die Zeit zum genaueren recherchieren.
                    Tschö Marcus
                    ----------------------------------------------------------------------
                    Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                    Kommentar


                      #11
                      das war darauf bezogen, das deine anlage (so gut sie auch ist) nicht dibt zugelassen ist und es soll schornsteinfeger geben, die darauf wert legen.

                      dibt = deutsches institut für bautechnik.
                      war nicht böse gemeint...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von D3esperator Beitrag anzeigen
                        das war darauf bezogen, das deine anlage (so gut sie auch ist) nicht dibt zugelassen ist und es soll schornsteinfeger geben, die darauf wert legen.

                        dibt = deutsches institut für bautechnik.
                        war nicht böse gemeint...
                        Alles klar ...
                        Tschö Marcus
                        ----------------------------------------------------------------------
                        Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X