Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zu Schaltaktoren

    Hallo,

    Ich frage mich worin in der Regel der Unterschied zwischen einem normalen Schaltaktor (z.b. MDT AKU-1616.01 oder Merten 648493) und einem Jalousieaktor (z.B. MDT-JAL-0810.01) liegt?

    Ich möchte wohlgemerkt, meine Aussenrollos damit steuern.
    Kann ich dafür die etwas günstigeren "normalen" Schaltaktoren nehmen, oder muss ist Jalousieaktoren verbauen?

    Hintergrund:
    Die Steuerung per Fensterkontakte und Wetterstation (Beschattung im Sommer) soll vorbereitet und später nachgerüstet werden.
    Die Fensterkontakte logischerweise nicht, aber die Binäreingänge kommen später.

    Gruß
    Kay

    #2
    hallo ich schreibe es ungern, aber schon mal die Suchfunktion verwendet?

    KNX-User-Forum - Suchergebnisse
    Gruß

    Gunter

    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

    Kommentar


      #3
      worin in der Regel der Unterschied zwischen einem normalen Schaltaktor (z.b. MDT AKU-1616.01 oder Merten 648493) und einem Jalousieaktor
      z.B. in der Applikation, die du dir ja zum Vergleich einmal anschauen kannst.

      Kommentar


        #4
        AW: Frage zu Schaltaktoren

        Eines der wichtigsten Argumente: bei Jalousieaktor kann auf und ab nicht gleichzeitig gesteuert werden, beim Schaltaktor schon. Das findet der Motor aber gar nicht gut.
        Gruß marc

        Kommentar


          #5
          Hallo Kay,

          wenn Du ein BUS-System einsetzt wirst Du mit Hoch und Runter nicht lange zufrieden sein. Dies könnte der Schaltaktor.

          Wenn Du die Rollläden auf eine bestimmte Position fahren möchtest oder die Lamellen des Rollos drehen willst, wirst Du einen Jalousieaktor benötigen.

          Die jeweiliegen Details musst Du dann in den jeweiligen Applikationen vergleichen müssen.

          Gruß
          Uwe

          PS: Jetzt wo ich den Kommentar von Marc lese ... absolut korrekt. Gleichzeitiges schalten verändert ggf. die Laufzeit - will sagen, es fährt nicht mehr hoch/runter oder aber nicht komplett.

          Kommentar


            #6
            AW: Frage zu Schaltaktoren

            Sagen wir mal so: Wenn du den Schaltaktor über eine Logik (z.B. HomeServer) steuerst, kannst du auch alles realisieren, was ein Jalousienaktor kann. Du kannst mit der Logik z.B. auch unterbinden, dass zwei Ausgänge zur selben Zeit schalten. Oder du programmierst dir damit deine eigene Lamellenverstellzeit o.ä. Aber einfacher gehts selbstverständlich mit Jalousienaktor.

            Grüße
            Marc

            Kommentar


              #7
              Moin,

              der oben vom TE genannte MDT AKU-1616.01 ist ein Universalaktor! Hier wird (pro Kanal) in der Applikation eingestellt, ob er als Jalousie- oder Schaltaktor betrieben werden soll.

              Die Applikation für Jalousie ist auf den ersten Blick die Gleiche, wie beim reinen Jalousieaktor. Somit stehen auch die Positionsobjekte usw. zur Verfügung. Die Verriegelung der Kanäle gegeneinander ist dann durch die Applikation ebenfalls sichergestellt.

              VG,
              Mucki

              Kommentar


                #8
                Ein Thema, weshalb ich Univeralaktoren nicht gerne verwende:
                Die haben nur monostabile Relais und keine bistabilen. Dementsprechend ändert sich bei einem Spannungsverlust zwangsläufig der Schaltzustand und die Stromaufnahme ist, je nach Zustand, auch höher...

                Gruss
                Jochen.

                Kommentar


                  #9
                  Der MDT hat lt. Homepage bistabile Relais...

                  Kommentar


                    #10
                    Hab' grad auch nochmal gezielt nachgeschaut- Du hast recht, is mir bisher nicht untergekommen...
                    Umso besser

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

                      Ich stelle mir die Rolladensteuerung so vor:

                      Die Fenster haben zwei Kontakte, einen der mir anzeigt das es angelehnt oder gekippt ist und einer soll mir anzeigen das es ganz geöffnet ist.

                      Die Wetterstation soll die Beschattung der Rolladen steuern,
                      sind die Rolladen unten, möchte ich, dass bei gekippten Fenstern die Rolladen auf "Schlitze" gezogen werden, öffnet man hingegen das Fenster ganz, soll die Rollade hoch fahren.

                      In der letzen "Ausbaustufe ;-) " soll das ganze dann vom IPad oder iPod gesteuert bzw angezeigt werden.
                      Am Anfang bin ich aufgrund des lieben Geldes froh, wenn die Rollos hoch und runter gehen. :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Schau dir doch einfach mal im Vergleich die beiden Applikationen von MDT (oder zumindest die Appliaktionsbeschreibungen) an. Dann dürfte der Unterschied schnell klar werden. Ich würde weder auf meine MDT Rolladenaktoren noch auf den BMC MCU-06 verzichten wollen.
                        KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X