Mal zur Erinnerung:
Ist wohl etwas unglücklich formuliert, denn das scheint ja die eigentliche Anforderung zu sein:
Also, nicht eine sondern mehrere Uhren.
Diese Uhren sollen an KNX angeschlossen werden, und nichts anderes -> Also keine "echten" impulsgesteuerten Nebenuhren wie bei der Bahn, sie sollen nur das gleiche Aussehen haben.
Anders als es der erste Beitrag suggeriert sollen die Nebenuhren das DCF-Signal nicht selbst empfangen sondern ein auf dem KNX schon verfügbares zyklisches Zeittelegramm einer schon vorhandenen DCF-synchronisierten Uhr nutzen.
Der Industriekunde soll sicherlich keine "Bastellösung" bekommen sondern fertige (und zuverlässige) Industrie-Komponenten.
Daraus folgt:
Die Nebenuhren sollen per KNX sowohl mit Energie als auch der Zeit versorgt werden.
Die Nebenuhren sollen wie Bahnhofsuhren aussehen.
Die Nebenuhren brauchen nicht selbst das DCF-Signal zu empfangen.
Die Nebenuhren können keine "echten" Bahnhofsuhren sein, denn die haben kein KNX-Interface
Selbstbaulösungen kommen eher nicht in Frage.
Daraus folgt weiterhin:
Alle Angebote über echte impulsgesteuerte Bahnhofnebenuhren helfen nicht weiter, denn es sind keine Steuerpulse verfügbar.
Auch Vorschläge über die Ansteuerung impulsgesteuerte Bahnhofnebenuhren helfen nicht weiter, solange diese Steuerung nicht ihrerseits die Zeit über KNX entgegen nimmt.
Die Thebenuhren, auch wenn sie ziemlich teuer sind, dürften da dem Gesuchten noch am nächsten kommen.
Und nein, ich habe rein gar nichts mit Theben zu tun, und am Ende ist es mir dann auch egal, was letztlich tatsächlich eingesetzt werden wird, ich habe nur gerade das Gefühl, das hier im Moment viele Vorschläge gemacht werden, die bei genauer Betrachtung das Problem gar nicht lösen können, weil sich nahezu alle viel zu sehr an das Wort Bahnhofsuhr klammern und das Stichwort KNX inzwischen fast völlig unter den Tisch gefallen ist.
Zitat von ArchieSmith
Beitrag anzeigen
Zitat von ArchieSmith
Beitrag anzeigen
Diese Uhren sollen an KNX angeschlossen werden, und nichts anderes -> Also keine "echten" impulsgesteuerten Nebenuhren wie bei der Bahn, sie sollen nur das gleiche Aussehen haben.
Anders als es der erste Beitrag suggeriert sollen die Nebenuhren das DCF-Signal nicht selbst empfangen sondern ein auf dem KNX schon verfügbares zyklisches Zeittelegramm einer schon vorhandenen DCF-synchronisierten Uhr nutzen.
Der Industriekunde soll sicherlich keine "Bastellösung" bekommen sondern fertige (und zuverlässige) Industrie-Komponenten.
Daraus folgt:
Die Nebenuhren sollen per KNX sowohl mit Energie als auch der Zeit versorgt werden.
Die Nebenuhren sollen wie Bahnhofsuhren aussehen.
Die Nebenuhren brauchen nicht selbst das DCF-Signal zu empfangen.
Die Nebenuhren können keine "echten" Bahnhofsuhren sein, denn die haben kein KNX-Interface
Selbstbaulösungen kommen eher nicht in Frage.
Daraus folgt weiterhin:
Alle Angebote über echte impulsgesteuerte Bahnhofnebenuhren helfen nicht weiter, denn es sind keine Steuerpulse verfügbar.
Auch Vorschläge über die Ansteuerung impulsgesteuerte Bahnhofnebenuhren helfen nicht weiter, solange diese Steuerung nicht ihrerseits die Zeit über KNX entgegen nimmt.
Die Thebenuhren, auch wenn sie ziemlich teuer sind, dürften da dem Gesuchten noch am nächsten kommen.
Und nein, ich habe rein gar nichts mit Theben zu tun, und am Ende ist es mir dann auch egal, was letztlich tatsächlich eingesetzt werden wird, ich habe nur gerade das Gefühl, das hier im Moment viele Vorschläge gemacht werden, die bei genauer Betrachtung das Problem gar nicht lösen können, weil sich nahezu alle viel zu sehr an das Wort Bahnhofsuhr klammern und das Stichwort KNX inzwischen fast völlig unter den Tisch gefallen ist.
Kommentar