Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Prüfen der 1wire Verkabelung mit Laptop

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Prüfen der 1wire Verkabelung mit Laptop

    Bin gerade dabei meinen ersten 1wire-bus zu installieren. Nun müßte der Bus mal getestet werden.

    Klar, ich könnte das Wirgate mit auf die Baustelle nehmen, außerdem Monitor, Tastatur usw. und damit den Test machen.

    Mir kam der Gedanke, ob ich nicht an meinen Baustellenlaptop einen Busmaster anschließen könnte und dann mit einer Windows-Software prüfen könnte, ob sich die Sensoren über den Bus ansprechen lassen.

    Gibt es eine solche Software?

    Beste Grüße,

    Peter

    #2
    Selbiges habe ich übermorgen auch vor .

    Ob es entsprechende Windows-Software gibt, weiß ich leider nicht.

    Ich würde aber an Deiner Stelle einfach das Wiregate (Monitor, Tastatur brauchst Du ja nicht) zusätzlich auf Baustelle mitnehmen. Einfach Laptop mittels Netwerkkabel mit dem Wiregate verbinden, Busmaster mit den Sensoren ans Wiregate hängen und fertig (kannst ja dann mit dem Laptop auf das Wiregate zugreifen).
    Dann hast Du gleich die Gewissheit, dass das Wiregate alle Sensoren korrekt erkennt und musst Dich nicht noch mit anderer Windows-Software plagen.

    Grüße
    Adi

    Kommentar


      #3
      Es gibt solche SW (OneWireViewer), die ist aber, naja ich versuche mich zu beherrschen und sage statt unbrauchbar nur "extravagant"
      Dabei findet man eher Dinge heraus, die nachher keinen Interessieren

      Das beste ist in der Tat das WG selbst (oder eine Linux-VM mit owfs), es genügt Monitor+Keyboard oder Laptop+direktes Patchkabel und die 1-Wire Troubleshooting-Anleitung : 1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Am einfachsten ist in der Tat der OneWireViewer.

        Wie von makki erwähnt ist der zwar nicht besonders komfortabel, aber zumindest lässt sich damit prüfen, ob alle Sensoren (inkl. IDs) am Bus erkannt werden; dazu solltest Du allerdings vorher die IDs der Sensoren rausfinden, sonst weisst Du nicht, wo (an welcher Stelle der Leitung in der Wand/ab welcher UP) eventuell ein Problem auftritt; es werden dann z.B, einfach nur 10 von 15 Sensoren erkannt und Du weisst nicht, an welcher Stelle der letzte, der erkannt wurde sitzt....

        Kommentar


          #5
          Zitat von bitkeeper Beitrag anzeigen
          dazu solltest Du allerdings vorher die IDs der Sensoren rausfinden,
          Sehr richtig, daher liefern wir bei allen konfektionierten oder auf Platinen eingelöteten Sensoren grundsätzlich immer die Seriennummern auf Aufklebern mit.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Kann berichten, daß ich gestern meinen ersten 1wire-Bus mit dem OneWireViewer getestet habe.

            Ich hatte mir bereits bei der Installation die IDs der Sensoren aufgeschrieben.

            Gestern einfach nur den Bus mit dem Busmaster verbunden, OneWireViewer gestartet. Man sieht sofort eine Liste aller gefundenen Devices (die Reihenfolge der Bytes der ID ist allerdings rückwärts, etwas gewöhnungsbedürftig). Habe die Liste nun mit meiner Aufzeichnung verglichen und siehe da, alle Sensoren haben sich gemeldet . Das war eigentlich alles, was ich sehen wollte.

            Habe dann noch festgestellt, daß man auf die Senoren-IDs klicken kann, dann erhält man den Meßwert angezeigt. Habe das auch noch getan und gesehen, daß alle Sensoren sinnvolle Temperaturwerte liefern, hat mich dann noch mehr beruhigt.

            Keine Sorge Makki, das WireGate kommt später noch zum Einsatz.

            Kommentar


              #7
              Hallo Peter,

              vielleicht kannst noch ein paar Screenshots vom OneWire-Viewer posten, dann können sich andere das besser vorstellen?

              Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit einem App-Programmierer hinsichtlich einer APP für Smartphones, an die mit einem entsprechenden USB Adapter ein normaler Busmaster angeschlossen werden kann. Habe ihn ermuntert, eine App für Inbetriebnahme und Fehlersuche zu erstellen und auch unsere Kooperation und Tests unsererseits angeboten.

              Sofern hier etwas vernünftiges herauskommt, werden wir die Information dann veröffentlichen. Die Wahl des Smartphones und OS-Systems ist wegen der USB Hostfähigkeit ein wenig eingeschränkt fürchte ich.


              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                OK, Screenshot mache ich gerne, bin aber est am nächsten Wochenende wieder auf meiner Baustelle und kann es erst dann machen.

                Kommentar


                  #9
                  Ein paar Screenshots wären bestimmt gut, wir wollen aber bitte nicht vergessen, das derlei Schönwetter-Anwendungen (neudeutsch Apps) nichts nicht mit seit Jahren ausgereifter SW zu tun hat;
                  da gehts mir nicht darum, das jemand ein WG kauft sondern 1-Wire schlecht bewertet, weil evtl. eine schrottige SW zum Test dessen verwendet wird

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Thema USB-Host, nicht ganz ernst gemeint da eigentlich niemand mehr für Symbian entwickelt, aber mein N8 kann auch als Host agieren

                    Kommentar


                      #11
                      USB-Host

                      .. ja, mein Ex-N900 kann das auch (da läuft übrigens owfs..) und selbst meine Nexus 4/7, aber dafür braucht man Geschlechtsteile aus Granit und unendlich Zeit!
                      Deswegen bleibe ich dabei: für Otto-Normal: Nein. Punkt.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Wie gesagt, war nicht ganz ernst gemeint, den USB-Host hab ich bis jetzt glaub einmal benutzt um nen USB-Stick anzuschließen, das waren immer sehr coole Features von Nokia, aber ohne entsprechene Möglichkeiten das zu nutzen nützt das auch nix ...

                        Aus Granit, das reicht noch lang nicht.

                        Ich wollt mal was ausprobieren und an die Daten vom Beschleunigungssensor ran, nett wenn die Doku was sagt und man machts genau nach example, nur wenn das System nen Bug hat nützt das nix, und das wollt natürlich bei Nokia zuerst keiner glauben ...

                        Kommentar


                          #13
                          Völlig OT

                          ich trauere dem N900 ehrlichgesagt technologisch nach! Jetzt hab ich so nen Java-crap Namens Andriod der zwar irgendwie geht aber keiner weiss warum und solche Sachen wie USB-Host (geht HW-technisch) und mal eben ein owfs zu kompilieren + zu starten kann man halt da knicken
                          Schade, Andriod ist ein Erfolg für Linux und gleichzeitig ein krasser Rückschritt, weils damit (OSS) leider nichts zu tun hat..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, ich muss sagen, mein N8 ist von dem was drin steckt abgesehen von Ram der bischen klein ausgefallen is eigentlich deutlich über dem Standard.

                            Nur wenn nen OS namens Symbian ^3 drauf läuft das man zu nichts gebrauchen kann und für dass es nichmal nen pptp client gibt damit ich in der Firma übers Wlan überhaupt mal ins Internet kann is das inzwischen KO-Punkt #1.
                            Kurz gesagt, das fliegt demnächst raus, und dann bleibt einem nur die Wahl zwischen Pest oder Cholera (iOs oder Android), Windowsphone lass ich mal außen vor, das will/kann doch kein Mensch bedienen ...

                            Kommentar


                              #15
                              Bitte beim Thema bleiben...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X