Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in Wohnung installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX in Wohnung installieren

    Hi,

    ich plane gerade eine Wohnung und würde dort gerne KNX installieren.

    Ich möchte mal kurz den Umfang darstellen:

    12 Leuchtengruppen
    5 Schaltbare Steckdosen
    2 Dimmbare Gruppen
    Nachtlicht im Gang
    Bewegungsmelder (z.B. für Nachtlicht im Gang)
    7 einzel Steuerbare Rolläden mit Positioniermöglichkeit
    IP Schnittstelle zum Bedienen per Android
    Lichtszenen
    Zeitfunktionen
    Lichtsensor zum Steuern von Licht in Wohnraum und Rolladenposition

    Ich habe das ganze mal grob überschlagen mit ABB Komponenten im Aktuellen Katalog 12/13.
    Dabei komme ich auf ca 5500€.
    Kann ich mir irgendwie Komponenten einsparen?
    Bzw. sind das Endpreise die im ABB Katalog stehen und das ganze über einen Händler günstiger wird?

    #2
    Wäre ganz hilfreich, wenn du deine Materialliste auch posten würdest.
    Dann kann man da mal drüberschauen und ggfs. Alternativen anbieten bzw. weitere Nachfragen stellen.
    Zum Beispiel diese:
    Was verstehst du unter "Leuchtengruppen"? Wieviele und welche Leuchtmittel hast du da geplant? Dito für die dimmbaren Gruppen.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Die Liste kann ich später mal posten.

      Mit Leuchtengruppen meine ich einzelne Zimmer.

      Also Schlafzimmer hat eine Leuchte, Kinderzimmer eine Leuchte etc.
      Im Wohnzimmer sollen z.B. zwei Leuchten unabhängig geschaltet werden können und so weiter.

      Welche Leuchtmittel ich einsetzen will habe ich mir noch nicht überlegt.

      Kommentar


        #4
        Wenn Du Endverbraucherpreise haben möchtest, dann schau doch mal auf Voltus Elektro Shop | Elektroartikel | Gira, Berker, Busch-Jaeger, Merten, Legrand | Elektromaterial, Elektrobedarf oder EIBMARKT® GmbH Holding - EIBMARKT® GmbH Holding

        Kommentar


          #5
          Rechne doch mal mit MDT Komponenten....

          Warum hast du ABB gewählt? Haben die Features die du unbedingt haben willst?

          Kommentar


            #6
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Rechne doch mal mit MDT Komponenten....

            Warum hast du ABB gewählt? Haben die Features die du unbedingt haben willst?
            Ich habe einfach mal irgendwelche Komponenten angenommen. Mit ABB habe ich schon einmal etwas herumgespielt (allerdings schon 2-3 Jahre her).

            Einzelne Funktionen der Geräte habe ich mir noch garnicht angeschaut. Ich habe einfach mal Komponenten ausgewählt, bei denen ich gedacht habe, die könnte ich gebrauchen.

            Kommentar


              #7
              Dann ist MDT dein Freund....

              Preis/Leistung ist da wohl am größten.

              Ich hab hier den Eindruck bekommen, das MDT gerne so für standart Dinge hergenommen wird und nur im speziellen dann auf Geräte zurückgegriffen wird, die dann mehr oder besondere Dinge können.

              Wobei auch da MDT immer mehr aufholt.

              Ich bin sehr zufrieden!

              Kommentar


                #8
                Ich habe halt einfach ABB angenommen weil ich die Firma kenne. Von MDT habe ich noch nie etwas gehört.

                Noch was grundlegendes:
                Die KNX Geschichte ist ja genormt, d.h. ich kann unterschiedliche Hersteller miteinander koppeln.


                Andere Frage:
                Eigentlich brauche ich kein KNX in Schlaf / Kinderzimmer. Würdet ihr da zweigleisig fahren und diese Zimmer konventionell installieren?

                Kommentar


                  #9
                  KNX in Wohnung installieren

                  Ein Schlafzimmer ohne KNX geht meiner Meinung nach gar nicht. Und wenn es nur der PM an der Decke, der Bewegungsmelder unter dem Bett und der Zentral-Aus am Bett ist. Auf KNX würde ich in keinem Raum verzichten wollen.

                  Gruß Plusch


                  Sent from my iPad using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    im Schlafzimmer braucht man doch nur Licht und Strom. Ob das jetzt konventionell gemacht ist oder per Bus ?!?!?....

                    Oder was habt ihr für "features" in Schlaf und Kinderzimmer eingebaut?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von master2000 Beitrag anzeigen
                      Ich habe halt einfach ABB angenommen weil ich die Firma kenne. Von MDT habe ich noch nie etwas gehört.
                      Na ja, jetzt doch schon...

                      Zitat von master2000 Beitrag anzeigen
                      Noch was grundlegendes:
                      Die KNX Geschichte ist ja genormt, d.h. ich kann unterschiedliche Hersteller miteinander koppeln.
                      Ja - allerdings gibt es vereinzelt Kombinationen, da kann man dann nicht den vollen Funktionsumfang nutzen - ist aber wirklich selten und betrifft eigentlich nie die Basisfunktionen.


                      Zitat von master2000 Beitrag anzeigen
                      Andere Frage:
                      Eigentlich brauche ich kein KNX in Schlaf / Kinderzimmer. Würdet ihr da zweigleisig fahren und diese Zimmer konventionell installieren?
                      Was soll "eigentlich" heißen? Eigentlich braucht niemand unbedingt KNX, das Meiste kann immer auch irgendwie "konventionell" realisiert werden.

                      Ich würde da nicht zweigleisig fahren und auch dort KNX verwenden. Für Rollläden ohnehin (sonst geht kein automatischer Sonnenschutz) und so viel Lampen und schaltbare Steckdosen werden bei diesen Räumen doch wohl nicht zusammenkommen, das das jetzt das Budget sprengt.
                      Außerdem würde ich mir nicht die Möglichkeit eines Zentral-An/Aus nehmen lassen wollen, aber das macht nur Sinn, wenn dann wirklich alle Räume eingeschlossen sind.

                      Wenn Dir dann dort die KNX-Tastsensoren zu teuer oder zu empfindlich erscheinen, dann kannst Du ja auch konventionelle Taster mit KNX-UP-Tasterschnittstelle einsetzen, die gibt es mit 2 Eingängen schon unter 40€.
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        In den Kinderzimmern einen Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung der über einen Dimmer das Licht regelt.

                        Nachts zum schlafen wird nicht das Licht ausgeschaltet sondern der Melder gesperrt.

                        Im Schlafzimmer schaltet man in einem KNX Haus nicht das Licht aus sondern setzt das Haus in dem Modus "Schlafen".

                        - Licht aus
                        - Fernseher aus
                        - Alarm an
                        - Normales Licht funktioniert jetzt als Nachtlicht

                        Sowas alles halt mit einem Tastendruck.

                        Kommentar


                          #13
                          Habt ihr für mich ein konkretes Beispiel eines konventionellen Tasters das ich den mal sehe?
                          Habe ich irgendwie nicht gefunden bzw. übersehen.

                          Wie ist das wenn ich in einem Raum eine Schaltbare Steckdose habe und eine Steckdose auf der immer Saft sein soll?
                          Dann brauche ich ja einmal einen Ausgang eines Schaltaktors mit dem ich 230V auf die Steckdose gebe und ich brauche eine seperate Leitung zu der Steckdose auf der immer Saft liegen soll?

                          Da muss ich doch "zwangsweise" Zweigleisig fahren?!?!?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von master2000 Beitrag anzeigen
                            Dann brauche ich ja einmal einen Ausgang eines Schaltaktors ... und ich brauche eine seperate Leitung zu der Steckdose ...
                            Da muss ich doch "zwangsweise" Zweigleisig fahren?!?!?
                            Hoi

                            Was Du Zweigleisig nennst, nennen wir konsequent KNX.
                            An allen Steckdosen (oder eine Teilmenge davon) gehen die Kabel (5xbla) in den Verteiler und da auf Reihenklemmen.
                            Wenn Du jetzt hier oder da eine Strommessung oder eine Schaltbarkeit wünschst, schaltest Du einen Aktor dazwischen.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              KNX in Wohnung installieren

                              Ein konventioneller Taster ist ein Taster des Herstellers Deiner Wahl der dann beispielsweise unten stehende Eingänge betätigt. http://www.voltus.de/hausautomation/...up-4-fach.html

                              Gruß Plusch


                              Sent from my iPad using Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X