Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das setzt die Sperre um 17 Uhr zurück und um 22 Uhr wird der PM wieder gesperrt. Du könntest hier sogar mit Sonnenauf- und untergang arbeiten. Also z.B. "schalte den PM zum Sonnenuntergang frei, allerdings frühstens um 17 Uhr spätestens um 19 Uhr und sperre ihn 6 Stunden nach Sonnenuntergang wieder". Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Wie sieht denn die optimale KNX installation in einem Haus / Wohnung aus?
WIe läuft das in der realität ab?
Natürlich, jede Steckdose, Lampe etc seperat ist am aller besten denke ich mal.
Aber dann müsste ich ja 5 Steckdosen in einem Raum seperat auf einen Schaltaktor legen. Die kosten für die ganze Wohnung und der ganze Verkabelungsaufwand wäre ja riesig!
An allen Steckdosen (oder eine Teilmenge davon) gehen die Kabel (5xbla) in den Verteiler und da auf Reihenklemmen.
Wenn Du jetzt hier oder da eine Strommessung oder eine Schaltbarkeit wünschst, schaltest Du einen Aktor dazwischen.
Jede Dreiersteckdose mit 5x anfahren. Kostet auch nicht viel mehr als das 3x.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Ok. Also optimal wäre wirklich, von jeder Steckdose und Lampe eine eigene Leitung zum Verteiler zu legen.
Aber der Verkabelungsaufwand ist ja dann immens.....
Wie installiert man die SIcherungen im System?
Sicherung - KNX Aktoren - Steckdose z.B. ?
Und das dann wieder für jede Steckdose?
Die Frage geht daher, konventionell ist es ja so, das man einen Raum hat und alles was in diesem Raum ist mit einer einzigen Sicherung absichert. Also ein Raum = eine Sicherung.
Deshalb versteh ich es nicht ganz wie man es dann beim KNX realisiert?!?!
Genau gleich. Die Aktoren werden mit der Phase des Raumes gespeist.
Also pro Raum 1 bis 2 Sicherungen (bin kein Elektriker).
Ich persönlich finde sogar 2 FI (RCD) pro Raum cool, einer für die Beleuchtung und einer für die Steckdosen.
Dann steigt Dir nicht gleich der Rechner aus, wenn einer in der Küche Wasser auf den Mixer schüttet.
Und Du stehst im Notfall nicht ganz im Dunkeln.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Augen zu und durch :-)
Es gibt hier Leute die jede 3erSteckdose mit 5x1,5 wegfahren.
In einem Raum fahre ich zu einer Steckdosen als Zuleitung entweder 7x1,5 oder 10x1,5 je nach Anzahl der Schaltmöglichkeiten. Und von dort zu den Rest der Steckdosen im Raum . Die Praxis zeigt, dass max 2 Schaltbare Steckdosen pro Raum ausreichen , wenn überhaupt.
Beleuchtung bekommt eine extra Leitung mindestens jedoch 5/7 x 1,5 . Mit 7 x1,5 ist es jedoch bequem , da ich hier 3 Lampen schalten kann und noch den Dali Bus Bsp habe.
Oder man nimmt 2 Leitungen a 5x1,5, aber das kommt auf die Räume an.
Insgesamt hat man dann pro Raum etwa 2-3 StromLeitungen die in der Verteilung ankommen, für Küche und Wohnzimmer mehr einkalkulieren. Das reicht in der Praxis oft aus.
Dann werden Etagenmässig die Rollos zusammengefasst mit je 4 Motoren und diese mit einem 10x 1,5 zur Verteilung gezogen .
Bus und Alarmkabel werden einfach von Raum zu Raum durchgeschleift.
Alle Räume außer Bad eine Duplex Netzwerkleitung , Arbeitszimmer, ...Schlafzimmer,wohnen etc eventuell lieber 2 Duplex Leitungen ..
Sat Kabel nicht vergessen !
Das wichtigste. mehrere Verteilerkästen einplanen !
Z.B. EG und Keller zusammenfassen als einen Sicherungskasten , den Sicherungskasten am besten im Keller planen.
oG und Dachgeschoss zusammenfassen , Verteilung da installieren wo es günstig ist, jedoch nicht in Schlafräumen, die Aktoren machen ein hörbares Klick klack :-)
Am liebsten sind mir abgehängte Decken. sparen Zeit und Nerven. auch für die Beleuchtung kann man wunderbar LED Spots einbauen , die Evgs wunderbar verstecken . bei Beleuchtung am Besten mit Dali arbeiten . Das spart auch an Platz mit den Leitungen .
Was für Leitungen nimmt man denn am besten?
Starr oder Flexibel? (Ich kenne es so, das alles Starr verlegt wird im Haus)
Wie macht man das mit der Beleuchtung wenn ich z.B. im Wohnzimmer Dimmen möchte. Da bräuchte ich quasi einen Schaltaktor und einen Dimmer, richtig?
[Was wäre denn der unterschied zu DALI?]
Wie sieht es mit Präsenzmelder aus, wo sind sie sinnvoll?
Zu den Tastern:
Ich kenne es so, das in den Zimmern (Schlafe, Kind, etc.) mind. 2 Taster / Schalter installiert sind für Licht und Rolladen. Macht ihr das auch so?
Oder "spart" man sich da ein Buskoppler ein, indem man nur ein Taster gleich neben der Tür installiert?
Ich kenne es so, das in den Zimmern (Schlafe, Kind, etc.) mind. 2 Taster / Schalter installiert sind für Licht und Rolladen.
Ein Taster neben der Tür und eventuel am Bett oder sonst noch wo man sich aufhält. Taster für Jalus am Fenster kann man sich sparen (meine Meinung)
Ausser eine Terassentür vielleicht (mehr für Gäste)
Bei mir bekommt der Gast einen iPod touch.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Ein Taster neben der Tür und eventuel am Bett oder sonst noch wo man sich aufhält. Taster für Jalus am Fenster kann man sich sparen (meine Meinung)
Ausser eine Terassentür vielleicht (mehr für Gäste)
Bei mir bekommt der Gast einen iPod touch.
Meine Überlegung war so, dass ich am Fenster einen Taster installiere mit dem man das Licht schalten kann und den Rolladen steuert.
Zum Licht schalten wenn man in den Raum kommt, würde ich auch einen Taster installieren. Hier gibt es doch aber konventionelle Taster/Schalter mit Busankopplung das ich mir quasi den "teuren" Buskoppler mit aufsatz sparen kann, richtig?
Oder wie wird das allgemein gemacht mit den Tastern? Mit einem Taster kommt man schnell mal auf 120-150€ nach meinen Recherchen?
Der Busankoppler ist hier nicht dabei. Den mußt Du extra bestellen.
Für den Tastsensor 3 benötigst Du den Busankoppler "Gira 200800" speziell für diese Tastsensoren. Hier gibt es auch noch eine Variante mit Anschluß für externe Temperatursensoren (200900). Für Tastsensoren TS2 und weitere Geräte benötigst Du den Busankoppler "Gira 057000".
Welcher Busankoppler jeweils benötigt wird steht aber auch immer mit im Datenblatt.
Edit: Ich sehe gerade das sogar in der Artikelbeschreibung steht das kein BA dabei ist ....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar