Hallo und Guten Morgen,
hätte eine Frage bezüglich Geräteauswahl Dali-RGB.
Wir haben vor die Beleuchtung in einem Veranstaltungsraum auszutauschen, d.h. 18 Leuchten in LED.
Dabei soll ein LED-Modul "normales" Licht nach unten und ein RGB-Band farbiges Licht nach oben abgeben.
So sollen farbige Licht-Effekte realisiert werden.
Effekte bzw. Sequenzen können abgerufen werden.
Dali-Adressen bräuchte ich dann pro Leuchte 4, d.h. 72 Adressen.
18 für "normale Beleuchtung" und 52 für RGB.
Mit welchen Geräten (Gateways) kann ich dies realisieren.
Würden zwei Siemens N141/02 reichen ?
Ich meine im Hinterkopf einmal gelesen zu haben das die Sequenzen bzw. Effekte nur für bestimmte Dali-Adressplätze reserviert sind.
hätte eine Frage bezüglich Geräteauswahl Dali-RGB.
Wir haben vor die Beleuchtung in einem Veranstaltungsraum auszutauschen, d.h. 18 Leuchten in LED.
Dabei soll ein LED-Modul "normales" Licht nach unten und ein RGB-Band farbiges Licht nach oben abgeben.
So sollen farbige Licht-Effekte realisiert werden.
Effekte bzw. Sequenzen können abgerufen werden.
Dali-Adressen bräuchte ich dann pro Leuchte 4, d.h. 72 Adressen.
18 für "normale Beleuchtung" und 52 für RGB.
Mit welchen Geräten (Gateways) kann ich dies realisieren.
Würden zwei Siemens N141/02 reichen ?
Ich meine im Hinterkopf einmal gelesen zu haben das die Sequenzen bzw. Effekte nur für bestimmte Dali-Adressplätze reserviert sind.
Kommentar