Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Review Präsenzmelderpositionierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Review Präsenzmelderpositionierung

    Hallo,

    ich habe mal meine Grundrisse mit der momentanen Elektroplanung angehängt. Hat jemand vielleicht noch den einen oder anderen Tipp zur Positionierung der Präsenzmelder?

    Für Nebenräume und das Gäste-WC habe ich Preussen Motion 360 KNX eingeplant, die Wand-PMs sollen Merten Argus werden. Bei den Decken-PMs bin ich mir noch nicht sicher, wahrscheinlich irgendwas Unauffälliges, z. B. den Hokuspokus oder den kleinen B.E.G. Luxomat.

    In den Fluren reicht die Reichtweite des Preussen BWM leider nicht, deshalb habe ich statt zweier Motion 360 lieber einen PM vorgesehen. Das ist dann auch billiger. Statt der Wand PMs könnte ich mir dort auch einen Decken-PM vorstellen.

    Bei den Bädern bin ich mir noch ganz sicher über die optimale Platzierung. Ich hatte erst HF-Melder vorgesehen, aber die Steinel-Dinger sehen recht eigenartig aus und günstig sind sie auch nicht. Ich habe deshalb mal versucht, einen Decken PM in einer Linie mit der Duschabtrennung zu platzieren, so dass er den ganzen Raum abdecken sollte.

    In den meisten Aufenthaltsräumen habe ich die Präsenzmelder vorerst aus Spargründen weggelassen. Ich habe aber vor, sie früher oder später nachzurüsten. Weniger, um das Licht einzuschalten, sondern vielmehr, um es bei Nichtpräsenz wieder automatisch abzuschalten. Ich denke, wenn man in allen Nebenräumen und Fluren automatisches Licht hat, dann wird man irgendwann vergessen, es in den restlichen Räumen wieder auszuschalten. Im Wohnbereich kann ich dann außerdem bei Präsenz eine Grundbeleuchtung einschalten, und dann per Taster nachher die gewünschte Szene auswählen.

    Zum Schlafzimmer werden jetzt bestimmt ein paar Kommentare kommen, wenn nicht, dann weiß ich dank des Archives, welche kommen würden ;-). Das momentan vorhandene Bett erlaubt keine Montage eines BWMs unter dem Bett. Außerdem ist es nur 1,40 m breit, deshalb ist der TS in der Mitte befestigt. So kann ich ihn dort lassen, wo er ist, wenn ich irgendwann mal ein neues Bett haben will (welches dann breiter sein wird).

    Letzten Endes möchte ich eine günstige Erstaustattung, die ich nachher, wenn Geld und vor allem Ideen da sind, nach Belieben erweitern kann. Die Installation in der Garage und eine ERR (ist ein Passivhaus, daher eh nur bedingt sinnvoll) werde ich mir z.B. auch erstmal sparen.

    Noch eine Frage: Im Wohnzimmer und an der Haustür wollte ich für die Tastsensoren eine Doppeldose setzen (lassen). Ist das sinnvoll? Sollte ich woanders auch noch welche einplanen?

    Markus
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von _Markus_ Beitrag anzeigen
    In den Fluren reicht die Reichtweite des Preussen BWM leider nicht, deshalb habe ich statt zweier Motion 360 lieber einen PM vorgesehen. Das ist dann auch billiger. Statt der Wand PMs könnte ich mir dort auch einen Decken-PM vorstellen.
    Der PM unten im Flur sieht dir halt komplett in die Küche. Wenn du am Herd stehst hast du ständig Licht im Flur.

    Wegen Reichweite: Ich habe bei mir in den Fluren den Theben compact passage KNX verbaut. Ist ein Deckenmelder mit einem Erfassungsbereich von etwa 30x4m. Durch den rechteckigen Erfassungsbereich sieht er kaum in anliegende Räume und deckt dabei lange Flure sehr gut ab.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Der PM unten im Flur sieht dir halt komplett in die Küche. Wenn du am Herd stehst hast du ständig Licht im Flur.
      Ja das stimmt, das ist nicht optimal. Ich wüsste aber nicht, wie man das an der Stelle am besten löst. Man könnte den PM noch etwas weiter nach links zur Küchentür rücken und dann den Erfassungsbereich auf 90° einschränken. Oder ihn dort lassen, und versuchen ob man mit Abkleben einigermaßen hinkommt.

      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Wegen Reichweite: Ich habe bei mir in den Fluren den Theben compact passage KNX verbaut. Ist ein Deckenmelder mit einem Erfassungsbereich von etwa 30x4m. Durch den rechteckigen Erfassungsbereich sieht er kaum in anliegende Räume und deckt dabei lange Flure sehr gut ab.
      Eine Schönheit ist der aber nicht gerade. 30m ist natürlich schon mal eine Hausnummer, aber für die meisten Wohnbauten sollte eigentlich ein Standard-PM mit seinen ca. 6m bis 12m locker reichen.

      Markus

      Kommentar


        #4
        Klar, mir ging es auch nicht um die 30m (unsere Flure sind auch nur etwa 5m und 8m lang), aber wir haben auch Türen zu angrenzenden Zimmern. Durch die Breite des Erfassungsbereichs von etwa 4m sieht der so gut wie nicht in die Zimmer bei geöffneten Türen. Nur aus diesem Grund verwenden wir ihn.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Meine Präsenzmelderpositionsplanung

          Hallo,

          ich hoffe, dass es mir Markus nicht übel nimmt, wenn ich mich hier mal einklinke.
          Wenn doch, dann bitte sagen und ich mach einen neuen Thread auf.

          Ich wollte auch mal eure Meinung zu meiner Präsenzmelderpositionsplanung (PM:Hokuspokus, BWM: Siemens5WG1258) hören.
          Im Flur wollt ich ihn dort hinhaben, damit er die Treppe und die WC-Tür "sieht".
          Im Wohnzimmer wollt ich ihn so platzieren, dass er nicht in die Küche schauen kann. Ist es hier ok?
          Bin für Meinungen sehr dankbar.

          MfG

          Lars
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X