Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steigschacht mit mehreren Gewerken......?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steigschacht mit mehreren Gewerken......?

    HI Leute

    Ich komme hier einfach nicht mehr weiter, deshalb muss ich hier mal in der großen runde fragen :-)

    ich bin ein großer "zentralisierungsfreak" bedeutet großer verteilschrank im keller und keine SUBverteiler. auch der gesamte serverschrank mit all seinen komponenten zentral im keller, usw......

    dazu möchte ich in der mitte des hauses vom keller bis zum dach einen steigschacht machen (größe in etwa einer duschwanne 1mx1m) wo die kabel mit kabelschellen ( z.b. 3x1,5 nym-j) befestig sind. von dem schacht laufen sie dann im estrich ( kanal oder schlauch) zum verbraucher.


    die frage ist ob ich jetzt die wasserleitung(steigleitung) und heizungsrohre von der WP zu den einzelnen verteilern (die auch im schacht hängen )
    ob ich die auch in dem schacht laufen lassen kann oder ob es hier eine verschrift gibt (abstand oder abgrenzungen)



    ich hab nix gefunden wo drinnensteht das ich die stromleitungen nicht im gleichen steigschacht wie die wasserleitung führen darf.

    hat hier jemand eine meinung dazu ???

    danke, martin

    #2
    In der Regel sind die einschlägig geltenden Verlegevorschriften des Heizungs- und Sanitär, wie Elektro zu beachten. Bei uns finden sich sog. Mischinstallationen z.B. in Technikräumen (Elektro, Telefon,Netzwerk, Gas, Wasser, ggf. noch Heizung) Bei richtiger fachmännischer Verlegung dürfte dagegen nichts sprechen.
    Externe Tipps tragen nicht zu einer Lösung bei, da keiner die örtlichen Gegebenheiten kennt und unter Berufung auf die Gewährleistung etc. ist ein abstimmen mit den jeweiligen Handwerkern allen anderen Anregungen vorzuziehen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      In der Regel sind die einschlägig geltenden Verlegevorschriften des Heizungs- und Sanitär, wie Elektro zu
      volle Zustimmung!
      Im Gewerbebau ist eine derartige Installtion gang und gebe!
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Technikschacht auch im EFH

        Hi Martin!

        Ich hab das auch in meinem EFH mit einem Technikschacht gelöst - siehe Anhang.
        Hier laufen Zuluft, Abluft, Fortluft von der Wohnraumlüftung, Solarleitungen aufs Dach, Gaskamin, Warmwasser, Kaltwasser, Nutzwasser (für die WC's), Kanal, Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf, die WW-Zirkulationsleitung, und dazwischen natürlich alle Stromkabel durch (Die fehlen größtenteils noch auf dem Foto).

        Die Größe (Duschtasse) finde ich persönlich aber Übertrieben!
        Bei mir wurde eine Breite von 120cm und eine Tiefe von 30cm (=dickstes Rohr) errechnet, und die Praxis beweist das kaum noch Mineralwolle dazwischen passt.

        Ich würde es wieder so machen!
        Angehängte Dateien
        Grüße aus Wien,
        Chris ;-)
        ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

        Kommentar


          #5
          Einen "Steiger" mit ner Querschnittsflache von 1m² ist im EFH ziemlich deftig, d.h. überdimensioniert.

          Zu beachten könnten u.U. brandschutzrechtliche Baubestimmungen sein - ein Steigschacht stellt ordentliche Kaminwirkung im Brandfall.
          Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
          ...vom keller bis zum dach einen steigschacht ... wo die kabel mit kabelschellen ( z.b. 3x1,5 nym-j) befestig sind....
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Einen "Steiger" mit ner Querschnittsflache von 1m² ist im EFH ziemlich deftig, d.h. überdimensioniert.
            auf der anderen Seite: Wenn du eine Sprossenleiter reinstellst kannst du bequem im Nachhinein Leitungen nachziehen und drin rum klettern

            Kommentar


              #7
              Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen

              dazu möchte ich in der mitte des hauses vom keller bis zum dach einen steigschacht machen (größe in etwa einer duschwanne 1mx1m) wo die kabel mit kabelschellen ( z.b. 3x1,5 nym-j) befestig sind. von dem schacht laufen sie dann im estrich ( kanal oder schlauch) zum verbraucher.
              Hallo Martin

              genauso hab ich es auch gemacht, kann ich nur empfehlen, aber nicht zu klein dimensionieren !
              Mein Installationsschacht ist 2x1 m und mit Steigleiter begehbar


              lg

              Josef
              LG

              Josef

              Kommentar


                #8
                2x1m ist aber auch nicht mehr ohne *g*


                was auf jeden fall noch rein muss ist ein wäscheschacht !!,
                das mit dem kamineffekt hab ich mir auch schon überlegt, im keller wird der schacht zugemacht so das nur mehr die leitungen raus kommen, und oben am dach ist sowieso zu.

                aber ich finds gut das ich nicht der einzige bin mit so einer idee ...
                danke euch

                martin

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Rohr für zentrale Staubsaugeranlage nicht vergessen.

                  Gruß,
                  Harald

                  Kommentar


                    #10
                    Harald, zentrale Staubsaugeranlage ist die Idee, jedoch auch hier ist eine Projektierung erforderlich. Die Rohre kann man nicht nach eigenen Geschmack legen. Von Vorteil, wenn man sich für einen Hersteller entscheidet, welcher handelsübliche HT-Rohre verwendet.

                    Wie GLT bereits bemerkt hat ist die Dimension eines "Versorgungsschachtes" im Privathausbau so zu gestalten, dass er an die Größe des Hauses angepasst ist. Da braucht man nicht zwingend darin herumzusteigen, es ist ausreichend ggf. die Frontblende entfernen zu können. Wer die "Sogwirkung" eines derartigen Schachtes bezweifelt kann dies gerne mal (soweit vorhanden) an einem Wäscheabwurfschacht testen.

                    Ums auf den Punkt zu bringen Istaufnahme, was soll alles rein, alle Beteiligten an einen Tisch holen, Prioritäten verteilen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      .......
                      Ums auf den Punkt zu bringen Istaufnahme, was soll alles rein, alle Beteiligten an einen Tisch holen, Prioritäten verteilen.....
                      Oh, is bei mir etwas schwierig , denn ich kann mich nicht mit mir selber an einen tisch setzen *g* hehehehe ich bin elektriker und mein freund installateur..... wir werdens schon gemeinsam meistern.


                      wegen dem schacht ---- da werde ich brandschutzplatten horizontal in jedem stokwerk in den schacht schrauben und damit den kamineffekt entgegenwirken.... mal schauen wies der gemeinde beim einreichplan dies sehen wird..

                      freundliche grüße aus österreich , martin

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir ist auch alles (Elektro, Wasser, Lüftung, Heizung, Solar) in einem viel zu kleinen Schacht und ich kann 3dmartist gut verstehen. Ich werde es mind. 30 Jahre bereuen dass ich mich nicht gegen Architekten und die "Fachplaner" (die ohne jeglichen Plan; "jo, des passt scho nei" - durchgesetzt habe...

                        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                        Wie GLT bereits bemerkt hat ist die Dimension eines "Versorgungsschachtes" im Privathausbau so zu gestalten, dass er an die Größe des Hauses angepasst ist.
                        Das sehe ich allerdings grundlegend anders: die Dimension ist in erster Linie an die Anforderungen und Wünsche des Bauherrn und die Bedürfnisse der (auch zukünftigen) Gewerke anzupassen, zumindest wenn dieser so konkrete Vorstellungen hat. Nicht an irgendwelche Normen oder Standard-Werte, weils schon immer so war.. Genau das war/ist nämlich bei mir ein dickes (bzw. zu dünnes) Problem, im Nachbarhaus reicht der "an die Hausgrösse angepasste Standard" locker, die haben aber auch kein 19" Rack im HWR
                        Das ggfs. auftrende Problem mit der Kaminwirkung muss dann eben gelöst werden aber vielleicht nicht zwangsweise durch einen kleineren Schacht.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          "Brandschutzplatten reinschrauben" würde ich mir sparen.
                          Ist der Schacht allseitig brandhemmend ausgeführt, (WICHTIG: auch die Öffnungen, also zumindest T30 EInstiegsklappen) dann brauchst du im Schacht nichst abtrennen, wäre auch blöd, denn da könntest du nicht mehr "herumklettern".
                          Betreffend Ein/Ausführungen der Kabel/Gewerke kannst du entweder Weichschotte oder modulare Brandschotte (BST, Hauff,..) verwenden.
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            [quote=EPIX;25026]"Brandschutzplatten reinschrauben" würde ich mir [quote]

                            Hallo,
                            man könnte auch folgendes machen. Grundriss muss natürlich dafür geeignet sein!
                            - Vorwandinstallation für Gas, Wasser, EIB, Netzwerk usw..
                            - zwei Leerrohre DN 100 zusätzlich einbauen.
                            - je Etage ein Bogen DN 100 bzw. 1 T-Stück als Abgang
                            - nach Fertigstellung der Installation Wände mit Gipskartonplatten verkleiden!
                            - die Etagenübergänge vorher zustopfen (Schall und Brandschutz)

                            Bei entsprechendem Grundriss, kann man auf dieser Wand auch noch einen
                            FBH-Heizkreisverteiler unterbringen usw..
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              mein Schacht ist zwar noch etwas leer (siehe Bild) *g*, aber so in etwa hätte ich mir das gedacht.
                              OK OK, ein Künstler wie Salvador Dalí oder so bin ich nicht

                              links: Mantelleitungen im 10er Pack mit Schellen an den Schienen befestigt, Heizkreisverteiler , Abwasser, etc.. gleich mit dazu, aber auf einer anderen Schachtseite.
                              der Boden könnte in jedem Stockerk aus einem Gitter bestehen das auf Winkeln liegt um es wieder rauszunehmen.
                              So kann man beim nachziehen von Leitungen o.Ä. im Schacht in jeder Etage stehen. (wir haben eine kleine Schlosserei zuhaue, also mit dem Gitter ist das kein Problem die Ausnehmungen anzupassen.

                              mal schauen wie meinem Planer das gefällt. *g*
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X