Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo an alle,
    hätte da noch eine große Bitte.
    Will unbedingt den Domvea Expert Server haben, aber Durch Eure zahlreichen Hinweise und Tipps habe ich das Vorhaben erstmal auf Eis gelegt. Ich bin euch aber dennoch dankbar, wenn ihr kurz posten könntet, wenn sich nach einem Update die Situation verbessert wird. Was ich fehlerfrei benötige, ist ein Reibungsloser Transfer und die abschließende Schnittstellenbenutzung.

    danke und gruss
    deniz

    Kommentar


      Die Expert hat jetzt das Update für den ETS Fernzugriff bekommen und auch der mehr als 2 Geräte im Prog Modus Bus soll weg sein.. ich schließe sie mal wieder an, irgendwann.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        Hallo BadSmiley, danke! Wo hakt es denn sonst noch? Bezieht sich das Update nur auf den Fernzugriff. Muss man das Update eigentlich noch old-Scholl per USB einspeisen ?

        Kommentar


          Hallo,
          ich hab mal wieder eine Frage. Habe schon das Forum durchsucht, bin aber noch nicht so recht schlau:

          Gibt es eine Möglichkeit die Domova V1 (Also TJA 450) über Siri zu steuern? Ich denke dazu brauch es die Homekit Anbindung?

          -
          Mathias

          Kommentar


            Hallo,
            wieso sollte man das machen ? Geht beim V1 nicht und es geht ohnehin darum KNX-Komponenten (!) / Verbraucher zu steuern und nicht den Domovea, welcher ja nur visualisiert. Deine Frage müßte also wenn dann in einem eigenen Thread unabhängig vom Domovea V1 gestellt werden.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
              Hallo,
              wieso sollte man das machen ? Geht beim V1 nicht und es geht ohnehin darum KNX-Komponenten (!) / Verbraucher zu steuern und nicht den Domovea, welcher ja nur visualisiert. ...
              Naja ... so ganz abwegig fand ich meine Frage nicht. Der Domovea ist auch eine Art IP <-> KNX Gateway, also könnte man eventuell per IP die Homekit API irgendwie anbieten. Oder vielleicht auch in der App eine Anbindung schaffen.
              Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll der V2 das aber eventuell können.

              Kommentar


                Die V2 soll ganz andere Sachen können (wenn Sie das kann was Sie eigentlich laut Verpackung können sollte - das Forum sieht aktuell anders aus). In der V1 wurde nicht Mal ein Support für die Integration von externen IP-Cams mit integriert und der Support hat nichts getan das ein Anwender sich hier selber helfen kann. Seit Jahren schreibe ich für Gott und die Welt excam Files, was per se Job von Hager wäre. Und die IPCams sind zunächst mal elementarer Bestandteil des Standardproduktes. Hier anzunehmen, dass Hager etwas zusätzlich integriert was nicht mal Bestandteil des Produktes ist ... ... klar ... wenn sich das WC zukünftig die Würstl selbst holt, mag dies auch eintreten.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                  Die V2 soll ganz andere Sachen können (wenn Sie das kann was Sie eigentlich laut Verpackung können sollte - das Forum sieht aktuell anders aus).
                  Ja ... das habe ich alles verstanden. Dann schau ich mal ob ich unabhängig vom Domovea was finden kann.

                  Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                  In der V1 wurde nicht Mal ein Support für die Integration von externen IP-Cams mit integriert und der Support hat nichts getan das ein Anwender sich hier selber helfen kann
                  Das ist ein anderes Thema. Hatte damals beim Kauf auch erwartet, dass ich mir dann später 1,2 Kameras hole und diese dann einbinde. Bei der Absicht ist es aber bis heute geblieben, weil ich zu viel Angst habe, dass ich das nicht hinbekomme.

                  Kommentar


                    Damit bist nicht allein. Wenn es spezielle Cams sind kannst Dich per PM mal melden. Beispielsweise habe vor allem Dahua eingebunden, die auch hier im Forum zurecht sehr gelobt werden.
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      mrmatzek

                      Falls Du Siri oder Alexa oder so etwas mit KNX verknüpfen möchtest, so gibt es da sicherlich mehrere Möglichkeiten.
                      Vom KNX Bus dann Signale an die Domovea zu senden ist ja recht einfach.

                      Ich habe das noch nicht gemacht, aber ich könnte mir zwei Wege vorstellen:

                      1. mit einem Raspi 4 und OpenHAB mit Homekit Binding: https://www.openhab.org/addons/integrations/homekit/

                      OpenHAB und KNX kann man gut verknüpfen. Ich verwende dazu den KNX Router 750 von Weinzierl.
                      Das habe ich bereits implementiert, das funktioniert soweit ich das bis jetzt getestet habe (bin da gerade noch am experimentieren).

                      2. primitiver, aber bei eingeschränktem Funktionsumfang auch möglich:

                      Ein Apple Homekit Relais Aktor sowie ein Tasterinterface von MDT oder ähnliche Binäreingänge um die Aktorsignale zu erkennen und an den Bus zu signalisieren.
                      Damit kannst Du dann einfache (binäre) Signale auf den KNX Bus bringen, auch ohne Raspi und OpenHAB.

                      So etwas geht alles auch schon mit der Domovea V1 (auch mit der V2 nehme ich mal an) und Du musst nicht auf irgendwelche Erweiterungen von Hager warten, sofern es sie überhaupt mal geben wird.

                      Grüße,
                      Jörg

                      Kommentar


                        JoergDr vielen dank, habe ich beide Varianten verstanden. Werde mit mal mit OpenHAB beschäftigen... ich dachte eben, dass ich um den KNX Router irgendwie drum herum komme, weil Domovea ja schon auf IP ist ... aber in dem Fall werde ich als allererstes mal einen ip <-> knx router organisieren.

                        Kommentar


                          Es funktioniert vermutlich auch ein KNX <-> IP Gateway, das ist günstiger wie ein Router. Aber informiere Dich dazu besser mal auf den OpenHAB Webseiten.
                          Jörg

                          Kommentar


                            Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                            Es funktioniert vermutlich auch ein KNX <-> IP Gateway, das ist günstiger wie ein Router. Aber informiere Dich dazu besser mal auf den OpenHAB Webseiten.
                            Jörg
                            Das funktioniert. Mein openHAB ist mit einem popeligen Hager IP Gateway TYF-120 verbunden (unterstützt 5 Geräte parallel).
                            Kein Problem seit Jahren.

                            Kommentar


                              Hallo,
                              da immer wieder Fragen zu Einschränkungen zur neuen Domovea kommen hier nun meine Erfahrungen zur Domovea Basic im speziellen zum Thema DALI:
                              - Beleuchtung an/aus und dimmen funktioniert ohne Probleme, auch über das „Rad“ lässt sich die Helligkeit einstellen und der Rückgabewert anzeigen
                              - beim Verwenden von Weißtemperatur (Tunable White) gibt es Einschränkungen, über den Schieberegler kann die Lichtfarbe nicht angepasst werden und entsprechend auch der Rückgabewert nicht angezeigt werden. Die Domovea verschickt hier nur Prozentwerte, die verfügbaren DALI-Gateways erwarten jedoch die Farbtemperatur in Kelven.
                              - die Farbtemperatur kann aber als Kelvinwert über generelle Werte als Datenpunkt DPT7 geschickt und auch der Rückgabewert angezeigt werden.

                              Die Weißtemperatur Minimum und Maximum welche im Hager Pilot eingegeben werden sollen, werden nur für die Darstellung des Schiebereglers verwendet. Schade dass es hier keine Checkbox gibt, um auszuwählen, ob der Weißtemperaturwert in Prozent (für z.B. Hue) geschickt werden soll oder der Kelvinwert.

                              Kommentar


                                Hallo alle zusammen,
                                Bin neu hier und meine Unwissenheit oder der fehlerhafte Domovea Server (expert TJA470) hat mich in dieses Forum getrieben (nicht negativ verstehen ;-))

                                Wir haben neu gebaut und uns durch anraten unseres Elektriker zur Hager Domovea entschieden. Da ich selbst recht affin bin mit Computern und auch in unsrer Firma die komplette EDV mache, wollte ich die Programmierung/Parametrierung des ganzen selbst übernehmen. So dass, wenn später etwas umgestellt werden soll, ich mir selbst helfen kann.
                                Soweit so gut, das ein oder andere hatte sich auch bereits aufgetan an Problemen, ließ sich mittlerweile aber auch beheben. An was ich aber aktuell verzweifle sind die IP Kameras. Ich bekomme diese integriert, nur wenn ich mir den Stream in der Domovea App anzeigen lasse stockt dieser ungemein. Das Bild wird mit ca 2-3FPS dargestellt und ist somit für mich kein Video Stream sondern eine Aneinanderreihung von Bildern. Jeglicher Versuch brachte keinen Erfolg, geschweige denn eine Veränderung.

                                Zuerst wurde alles korrekt mit dem Onvif Protokoll verbunden und anschließend nach und nach die Streaming Qualität runter gefahren - > kein Erfolg!

                                Anschliesend habe ich die Kameras über mjpg verbunden und ebenfalls die Qualität heruntergeschraubt - > kein Erfolg!

                                Auch das Jonglieren zwischen Mainstream und Substream brachte kein Erfolg.

                                Hat es irgendwer schon einmal geschafft einen flüssigen Stream in die Domovea V2 zu bringen? Und wenn ja wie und mit welchem Kamera Modell?
                                ​​
                                Zur Info, ich benutze aktuell Kameras von Hik-Vision, Modell (DS2CD2185FWD-I). Wenn ich den Onvif Stream mit dem Handy abgreife läuft der Stream super, selbst in höchster Qualitätsstufe.

                                Vielen Dank im Vorfeld!

                                Grüße Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X