Zitat von JoergDr KNXNeo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)
Einklappen
X
-
-
KNXNeo
Hast Du eine Planung, was Du genau erreichen möchtest?
Wenn Du die "Intelligenz" der Verbrauchsoptimierung vom "Sunny Home Manager" (SHM) in die Domovea verlagerst, so musst Du vieles dieser "Intelligenz" in Sequenzen nachbilden. Das wird aber gar nicht so einfach sein, denn der SHM ist schon recht gut darin, Verbraucher optimiert zu schalten. An eine Wettervorhersage kommst Du zum Beispiel in der Domovea 450 nur über Umwege ran.
Versprich Dir im übrigen nicht zuviel von diesen Optimierungen. Erstens ist es recht lästig, eine Waschmaschine vorab einzustellen, wenn die zugehörige Steckdose dazu immer erstmal eingeschaltet werden muss, bzw. später dann auch wieder zum Öffnen der Tür.
Zum anderen berichten User im Netz nur von recht geringen Steigerungen des Eigenverbrauchs. Am ehesten nützt Dir das noch beim PV-gestützen Laden von E-Autos was - dazu benötigst Du aber KNX und die Domovea nicht. Das geht besser mit einer Steuerung die zum Wechselrichter passt (also z.B. dem SHM) oder mit Lösungen wie OpenWB.
Wenn Du den Eigenverbrauch steigern möchtest, so empfehle ich dazu die Verwendung eines Batteriespeichers, dann steigt der Eigenverbrauchsanteil von ca. 30% auf 70-80%. Ich habe selbst die Tesla Powerwall II und bin damit sehr zufrieden. Du kannst alle Deine Verbraucher einfach weiterverwenden wie bisher, nur beim Laden des E-Autos macht eine zusätzliche PV-Steuerung dann immer noch Sinn, weil der PV Strom dann im richtigen Moment direkt ins Auto fliesst.
Und je höher die Energiepreise jetzt steigen, desto eher rechnet sich auch so ein Batteriespeicher (sofern man noch ein preisgünstiges Angebot erwischt).
Nur so als Anmerkung...
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Bin mal gespannt was das Teil kostet.
Für ca. Eur 250 kenne ich sonst noch eine andere Lösung…
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
zur Ingo:
ich bin auf eine Interface gestoßen und mal eine Preisanfrage gestartet
https://www.elausys.com/de/gateway/5...elrichter.html
gruss
deniz
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Deniz,
ja ich denke dass der Funkaktor funktionieren wird.
Der hat auch noch zwei Binäreingänge für potentialfreie Schaltkontakte.
Du kannst damit theoretisch statt der Fritz! DECT 200 Steckdose auch einen kompatiblen DECT Aktor mit potentialfrei geschaltetem Kontakt verwenden, so dass Du den TRM690G auch als Binäreingang einsetzen kannst.
Weiteres dazu siehe hier:
https://avm.de/service/wissensdatenb...-Box-anmelden/
Ich hab das aber nicht selbst ausprobiert, welche Geräte dazu passen solltest Du bei Bedarf selbst herausfinden.
Viel Erfolg!
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Jörg: ihr habt mich überzeugt….
Fritzsteckdose wird an Aktor verbunden.
würde aber gerne statt wie beschrieben einen Funkaktor nutzen….denke das der TRM690G passen sollte, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
In diese Steckdose stecke ich eine KNX Funksteckdose von Hager, die ich noch in der Schublade habe.
Einen Kommentar schreiben:
-
So langsam überzeugt ihr mich.
Könntet ihr mir noch die entsprechende Hager Funkvarisnte nennen?
Ist das der TRM690G?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zur Abfrage des Status per Binäreingang können die DECT Steckdose und der Binäreingang doch beliebig montiert werden, also auch in der Nähe eines KNX Kabels.
Mir erscheint das die einfachste Lösung zu sein. Die KNX Funksteckdose kannst Du dann verwenden um Verbraucher zu schalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vento66; weil ich nicht in der Lage bin einen Binäreingang an die Steckdose zu stecken.
zudem bräuchte ich ne Funklösung.
um jeden Tip bin ich dankbar
Jörg: ich brauche die Info, damit ich weiß dass man große Verbraucher anmachen soll, die nicht kompatibel sind
Einen Kommentar schreiben:
-
KNXNeo
Wozu benötigst Du die Info? Um dann per Taster die Waschmaschine einzuschalten?
Warum dann nicht wie oben geschildert die Maschine vorbereiten und automatisch starten lassen?
Der SHM hat doch eine intelligente Steuerung für solche Zwecke.Zuletzt geändert von JoergDr; 14.01.2022, 20:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also wenn Du schon solch Handstände veranstaltest, warum dann nicht einen 230V Binäreingang an die Steckdose anstecken?
Einen Kommentar schreiben:
-
Da habe ich mich falsch ausgedrückt! Das Vorgehen dient nur dazu, dass ich die Info ins KNX bzw. In den Glastaster bekomme. Keine Verbraucher sind an den Steckdosen geschaltet.
hätte nur die Info sichtbar, statt in die App zu schauen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: