Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Wasserzähler Unterputz montieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Wasserzähler Unterputz montieren

    Moin,

    ich würde gerne Wasseruhren mit KNX-Anschluss verwenden. Als Einbauort kommt aber nur das Badezimmer in Frage. Aus diesem Grund soll der Zähler eingeputzt werden. Die Zähler von z.B. Lingg&Janke die ich bisher im Internet gesehen habe, scheinen allerdings alle eine Aufputz BUS-Schnittstelle zu besitzen. Die neben dem Zähler an die Wand geschraubt wird.

    - Kennt Ihr Wasseruhren, wo die BUS-Leitung Unterputz angeschlossen werden kann?
    - Kann mir jemand sagen, wie groß die eigentliche BUS-Ankoppler-Platine in dem Aufputzgehäuse ist? Wenn diese klein genug ist, könnte man ja auch das Aufputzgehäuse öffnen und den BA in einer Kabelauslassdose direkt neben dem Zähler montieren. Dann wäre das einzig sichtbare das kurze Stück Kabel zwischen Zähler und Kabelauslassdose.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    #2
    Es gibt von Sensus welche mit M-Bus Schnittstelle. Dann brauchst Du allerdings ein Interface.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,
      vielen Dank für deine Antwort. M-BUS Schnittstelle ist wohl auch genau das, was L&J auch anbieten. Aus der Front des Zählers geht dann ein Kabel raus, das in das zusätzliche Aufputzgehäuse, in dem der Busankoppler bzw. M-Bus-Schnittstelle sitzt, rein geht.
      Aber eben genau dieses Aufputzgehäuse wollte ich vermeiden.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Ok, dank Christians Denkanstoß hab ich mal auf das Wort M-BUS geklickt. Und bin jetzt etwas schlauer.
        Wikipedia meint, das die M-BUS Datenleitung bei guter Qualität der Leitung bis zu 10km lang sein kann. Also könnte ich z.B. einen Corona E von L&J mit M-BUS Anschluss kaufen. Und dann wird der Zähler über eine CAT 6 Leitung mit dem KNX-Schnittstellenmodul in dem ca. 15m entfernten Netzwerkschrank verbunden.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Du könntest Dir auch einen Wasserzähler mit Impulsausgang kaufen und diesen direkt mit einer Tasterschnittstelle an den KNX Bus anbinden.

          Ich würde dazu eine Siemens Tasterschnittstelle nehmen, da diese die Zählwerte bei Bus-Spannungsausfall speichert.

          Dies sollte die deutlich günstigere Lösung sein.

          Falls Du mit Vorwandelementen arbeitest könntest Du den Zähler auch hinter einer Klappe mit Schnappverschluß verbergen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Jambala,
            über die Tasterschnittstelle hab ich auch schon nachgedacht. 310€ für M-BUS Zähler inkl. KNX Schnittstelle oder 20€ "normaler" Zähler + 50€ Tasterschnittstelle ist schon ein gewaltiger Unterschied.
            Allerdings stört mich bei der Lösung, dass ich bei BUS-Spannungsausfall eben keine Zählimpulse erfasse.
            Wobei wenn ich so recht drüber nachdenke, für die jährliche Abrechnung (hausintern) kann ich ja kurz direkt auf den Zähler schauen um den Wert in der Tasterschnittstelle zu verifizieren.
            Im Bereich des Zählers werde ich leider kein Vorwandelement haben.
            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Hallo Sebastian,

              die Siemens Tasterschnittstelle speichert zwar die Werte bei Spannungsausfall, aber wie Du schon richtig schreibst, zählt sie in diesem Moment nicht.

              Vor dem Hintergrund der viel günstigeren Kosten, würde ich um dies zu lösen aber eher eine neue KNX Spannungsversorgung mit Anschaltmöglichkeit eines Akkus kaufen.

              Dann wird auch bei Spannungsausfall gezählt und Du hast auch andere Busfunktionen aufrechterhalten.

              Mir reicht das Speichern der Werte, weil Spannungsausfälle meistens nur sehr kurz auftreten. Von Zeit zu Zeit kann man die Tasterschnittstelle auch per ETS Vorgabe wieder mit dem Wasserzähler synchronisieren.

              Viele Grüße

              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,
                dann wird es wohl ein Zähler mit Impulsausgang. Vor allem sieht es auf diesem Bild so aus, als liegt das Anschlusskabel des Impulsausganges unter der Rosette. Damit hab ich dann auch kein störendes Kabel mehr aufputz liegen.
                Welchen Zähler hast du verwendet?
                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Sebastian,

                  ich habe bisher erst meine Stromzähler auf diese Art und Weise angebunden und denke gerade auch über den richtigen Wasserzähler nach.

                  Dabei bin ich mir nicht sicher, ob der von Dir genannte Wasserzähler oder dieser Wasserzähler MID 2013 geeicht mit Impulsausgang Qn 2,5, 1Liter/Imp - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art die bessere Wahl ist.

                  Da ich vor kurzem einen Bericht über geplatzte Wasserfilter gelesen habe, liebäugele ich gerade eher mit dem auf dem Bild massiver wirkenden blauen Zähler.

                  Parallel überlege ich noch neben dem Wasserzähler mit Impulsausgang ein motorgetriebenes Ventil einzubauen. Dann hätte ich wirklich auch einen "Smart Hauswasseranschluß", den ich bei Abwesenheit oder Nachts per Visu sperren könnte.

                  Viele Grüße

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Also, die Möglichkeit mein Haus komplett vom Wasser zu trennen finde ich auch interessant.
                    Welches Ventil und welche Antriebsart wolltest du nehmen?
                    Oder, mache ich lieber ein eigenes Thema auf?
                    Danke

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michael,
                      also wenn du dir Sorgen über Platzen machst, dann nimm den massiveen Zähler. Ich glaub nicht, dass da was passieren kann. Aber der Blaue ist auch nur 20€ teurer als der Gelbe. Mein ruhiger Schlaf wäre mir auf jedenfall 20€ wert.
                      Für den Hauswasseranschluß würde ich wahrscheinlich auch den Blauen einbauen. Aber ich brauche die Zähler für eine Wohnung in der zweiten Etage. Und sie müssen Unterputz. Wahrscheinlich wird es sogar der Zähler Wasserzähler geeicht mit Impulsausgang, QN 1,5 m³, 1Imp./0,25Liter. 1,5m^3/h reicht für eine Wohnung locker aus, er kostet das Gleiche wie der erstgenannte. Bringt aber die 4-fache Genauigkeit auf dem Impulsausgang.

                      Verstehe ich es richtig, dass ein Impulsausgang wohl etwas anderes ist, als ein potentialfreier Kontakt? Bei den Zählern ist von S0 die Rede. Die kann ich dann doch gar nicht mit einem potentialfreien Kontakt abfragen. Wenn ich erst einen S0-Recorder (oder wie das heißt) benötige, dann wird die Sache wieder schnell genau so teuer wie M-BUS.

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #12
                        Der S0 ist ein Ausgang mit Transistorschalter. Die Tasterschnittstelle von ABB US/U 2.2 scheint dabei in der Regel zu funktionieren. Auch ein Binäreingang kann dazu verwendet werden.

                        Viele Grüße

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                          Also, die Möglichkeit mein Haus komplett vom Wasser zu trennen finde ich auch interessant.
                          Welches Ventil und welche Antriebsart wolltest du nehmen?
                          Ich bin auch noch dabei das ideale Ventil zu finden.

                          Wichtig ist dabei vor allem ein druckschlagfreier Betrieb. Da man sich ansonsten durch das Ventil die Installation ruinieren könnte.

                          Das Kemper Vollstromabsperrventil mit Rotgussarmatur ist vermutlich eines der besten Ventile für einen Hauswasseranschluß.

                          KHS-VAV Vollstromabsperrventil mit Stellantrieb, 24 Volt AC / DC
                          http://www.kemper-olpe.de/pdf/KHS%20...8600_02_09.pdf

                          Kosten: 350-400€

                          Sehr gut scheint auch von Belimo der LR24-SR zu sein. Vorteil ist die sehr geringe Leistungsaufnahme.

                          Belimo LR24-SR
                          http://www.belimo.de/pdf/d/LR24A-SR_1_1_de.pdf

                          Preis: 110€ (Motor) + Kugelhahn

                          Da ich keine Erfahrung mit diesem Equipment habe, werde ich mich noch direkt an die Hersteller wegen einer Empfehlung wenden.

                          Viele Grüße

                          Michael

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X