Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wann ist "Sommer"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Wann ist "Sommer"?

    Hallo zusammen,

    nein, es ist nicht off-topic und ich erwarte nicht sehnlichst den Sommer, sondern ich versuche eine "Logik" zu erstellen, die dem HS sagt, nun ist es "Sommer" oder eben "Winter".

    Es geht darum, dass die rund 20 Wärmepumpen und Ventile und die zig Lüftungen einen Winter und einen Sommer Modus haben.
    Bei der Heizung ist es logisch, Pumpe aus. Die Lüftungen schalten den WRG (Wärme Rück Gewinnung) ab um den Raum zu "Kühlen" und es gibt eine Schaltung die in der Nacht mit der kälteren Aussenluft herunterkühlt, da es keine Klima-Lüftungen sind.

    Aber wann ist nun "Sommer"?

    Mein Ansatz ist nun, dass ich jeden Tag die Stunden zähle in denen es mehr als 24°C draussen ist. Hatte ich mehr als 4 Stunden, schalte ich auf Sommer.
    Zusätzlich möchte ich noch einbauen, dass die Mindesttemperatur der letzten 24h nicht unter 10°C ist und der Durchschnitt so bei 18° oder drüber liegt.

    Hat jemand schon so etwas realisiert oder einen ganz anderen Ansatz?
    Wie kann ich einfach "die letzten 24h" messen? Mir kam spontan in den Sinn, dass ich es mit 24 Variablen machen könnte und für jede Stunde ein AVG und ein MIN speichere, so habe ich laufend 24h und kann zu jedem Zeitpunkt sagen, ob Sommer oder Winter. Wenn ich es zu einer gewissen Uhrzeit einfach zurücksetze, kann es sein, dass ich nach einer kühleren Nacht plötzlich auf Winter umstelle obwohl es in den nächsten Stunden wieder warm wird.

    Die Anforderung von mir an die Logik ist, dass ich jederzeit den HS rebooten kann und wieder entscheiden kann, ob So oder Wi. Daher wäre das mit 24 Variablen die Remanent sind recht nahe.

    Bin gespannt auf Ideen oder Erfahrungen von euch

    Grüsse
    Dominique

    #2
    ich mach's so:
    - um 11:00 über 30.000 lux
    - AUssentemp >20

    einfach...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      berechtigte Frage, wobei ich die Bedingung nicht an einem Faktor Zeit festmachen würde. 30 000 LUX scheint mir persönlich schon relativ hoch zu sein.






      Aus der Erfahrung heraus:
      • Azimut, Elevation (Sonne im Fenster) - Werte sollten stimmen
      • LUX-Werte sind nach Gebaudegegebenheiten vor Ort festzustellen und zu testen
      • Verquickung Außentemperatur halte ich in der Schaltschwelle 1 nicht für sinnvoll. Beispiel: Vergangene Tage waren sonnig, jedoch kühl bedingt durch die vorliegenden Windverhaltnisse. Bei großen Fenstern etc. sollte hier bereits die Sonnenautomatik greifen
      • Temperatur würde ich erst dann einsetzen, wenn z.B. die Außentemperatur Grad X übersteigt (Schaltschwelle 2) um Strahleungswarme in den Raum zu vermeiden
      Zum Thema Warmepumpen zurück:

      Hier gilt es den Standort zu klaren und vom Hersteller sich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung geben zu lassen. Bei welchen Außentemperaturen arbeiten meine Warmepumpen am wirtschaftlichsten. Warmepumpe erzeugt z.B. Warmwasser, Raumbeheizung etc. Im Sommer können Überkapazitaten entstehen. Wie vermeidest Du diese etc.

      Deine Frage hat aber mit "Sommer" nichts zu tun, denn Warmepumpen sind eigentlich 365 Tage im Einsatz und schalten sich automatisch ab einer gewissen Außentemperatur (Hersteller) ab. Vermutlich handelt es sich um Luft/Luft-WP. Es gilt auch zu klaren ob die WP richtig steht. Anlagen im Freien besitzen einen höheren Wirkungsgrad wie Anlagen in Gebauden. Gerne setzt man auch deshalb den Kompressor (Splitgerat) an einen günstigeren Punkt.
      Würde erst eine vernünftige Istaufnahme der vorhandenen Gerate machen und prüfen wie ich diese 20 Warmepumpen wirtschaftlich ganzjahrig einsetzen einsetzen kann.

      Nicht zu vergessen das Thema Warmerückgewinnung aus der Lüftungsanlage (Klimaanlage o.a). Winter = Heizen +WW - Sommer = Kühlen+WW, wobei ggf. Warme abgeführt werden muss.

      Kommentar


        #4
        Auch dafür gibt es eine DIN-Norm, und zwar "Winter-Sommer-Umschaltung nach DIN". Funktioniert so:

        Temperatur messen:
        um 7 Uhr T1
        um 14 uhr T2
        um 22 uhr. T3

        T= T1+T2+T3+T3 / 4

        T ist dann die grenze bei 16°C.

        Kommentar


          #5
          Warum denn 2 x T3?

          Kommentar


            #6
            Temperatur am Abend ist eben wichtiger, wird deshalb durch doppelte Berücksichtigung höher gewichtet.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
              Warum denn 2 x T3?
              Gwichtung auf Temperaturkonstanz in den Abendstunden. Auch in der Übergangszeit kann es tagsüber mal schön warm sein da kühlt es in den Abendstunden dann aber recht schnell ab.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                Mann, Mann,
                man lernt ja nie aus.
                Danke Euch

                Kommentar


                  #9
                  Nachtrag...
                  Ich beziehe die Sonne ein, da ich damit meine SOLAR Anlage steuer, je nach Sommer-Flag habe ich eine unterschiedliche "Ladestrategie"

                  Da meine Wetterstation am Dach ist und nach Süden (in die schneebedeckten Berge, wo in jedem Mann ein Wildschütz und in jeder Frau eine Geierwally steckt und Kühe auf grünen ALmen friedlich grasen und der Gamsbock aus steilen Felsenwänden schaut und man in der Ferne den Ruf des Watzmannes hört) blickt, habe ich den Wert der 30.000 Lux "empirisch" ermittelt - oder schlichweg gesagt "probiert"....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,

                    ich würde das mal versuchsweise in einen Logikbaustein packen.

                    Wie ist das mit der Berechnung? Werden die Werte kontinuierlich genommen oder alle vom selben Tag?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                      Auch dafür gibt es eine DIN-Norm, und zwar "Winter-Sommer-Umschaltung nach DIN". Funktioniert so:

                      Temperatur messen:
                      um 7 Uhr T1
                      um 14 uhr T2
                      um 22 uhr. T3

                      T= T1+T2+T3+T3 / 4

                      T ist dann die grenze bei 16°C.
                      Hi Michael,
                      da sieht man mal wieder wie schnell sich eine Schulung auszahlt. )
                      lol
                      Gruß
                      Frank
                      schöne Grüsse
                      Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        bleibt nur die Frage in welcher Höhe gemessen werden muß.
                        Waren das nicht ca. 2 Meter?
                        Ja, und Sensor ohne direkte Sonnenbestrahlung (schon schwierig genug).
                        Diese Einflüsse sind leider sehr groß und verfälschen je nach Lage
                        die eine (T1) oder andere (T3) Messung.

                        Gruß
                        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                        Kommentar


                          #13
                          wo Temperatur messen

                          Hi,
                          laut Aussage vom Herrsteller sollte man 2 m oberhalb einer grünen Fläche messen. Gleichzeitig muß sichergestellt sein, dass der Sensor mit 2m/s umströmt wird (wobei ich das nicht mehr 100% sagen kann mit den mit den 2m/s,können auch 3 gewesen sein) und mindestens 12h muss sich der Sensor im Sonnenstand befinden.
                          So lautet die Anweisung nach einer DIN.
                          So sind richtige Wetterstationen aufgebaut.
                          Aber wer kann das realsieren? schwierig!

                          Genauso wie es eine Technische Richtlinie gibt vom Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz, nachdem 0/ms einzustellen für Jalousien. Blatt6.2
                          Ebenso lächerlich.

                          Also ich denke wenn Du einen guten (vernüftig belüftetes Gehäuse) Temperatursensor hast, mist man nach der Beschreibung vom Michael (EIBFreak). T1 +T2+2*T3 dann Mittelwert.
                          Die HLK Branche schaltet dann bei 18° von Sommer nach Winter, aber dass ist nicht zwingend natürlich.

                          Ich hoffe es hilft Euch weiter
                          schöne Grüsse
                          Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Hi zusammen,
                            Ich versuche mich grad an der Sommer/Winter Umschaltung:

                            Ich dachte ich mach es so wie angehangen, aber um 22h wurde mein iko auf den Wert 1 gesetzt obwohl z.Zt. 17,5°C sind.
                            Was mach ich falsch?
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              Bin gerade über dem Baustein....
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X