Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Testinstallation - Anschaffung der Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Noch eine Frage, bevor ich mir meine ersten KNX-Komponenten anschaffe: Ich lese jetzt schon zum 3. mal folgenden Thread:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...aktoren-4.html

    ... und werd daraus nicht ganz schlau. Muss ich jetzt, wenn ich mir einen MDT Schaltaktor kompakt und einen Dimmaktor zulege irgendwas besonderes berücksichtigen?

    LG

    Kommentar


      #17
      Hallo maitscha,

      mal so rum gefragt: Was verstehst Du denn am von Dir zitierten Thread - und was verstehst Du nicht, oder villeicht besser: wie groß ist Dein persönlicher Hintergrund in Bezug auf Elektroinstallation?

      Zu Deinem Aktor:
      Beim Kompaktaktor sind jeweils 4 Eingänge intern gebrückt (es gibt also nur eine Zuleitung für 4 Kanäle). Das ist dem kompakten Aufbau geschuldet. Damit kannst Du eventuell später Probleme bekommen, weil Du natürlich nur 4 verschiedene Stromkreise anschließen kannst. Abhängig von Deinem späteren Konzept der Absicherung kann das entweder egal sein oder ein Ausschlußkriterium.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Hallo maitscha,
        mal so rum gefragt: Was verstehst Du denn am von Dir zitierten Thread - und was verstehst Du nicht, oder villeicht besser: wie groß ist Dein persönlicher Hintergrund in Bezug auf Elektroinstallation?
        Hab keine Erfahrung mit Elektroinstallationen, bin selber Softwaretechniker, und werde mir das Verlegen des KNX von einem Elektriker machen lassen, der selber schon einige Installationen gemacht hat. Ich weiß rudimentäre Sachen, z.B. was ein Zuleitung, Phasen, Null-Leiter usw. ist, hab selber noch nie eine Installation gemacht. Ich versuche für eine Testinstallation einen brauchbaren Aktor auszuwählen, den ich dann auch später verbauen kann. Keine Sorge, bei der Testinstallation wird mir auch der Elektriker helfen.

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Zu Deinem Aktor:
        Beim Kompaktaktor sind jeweils 4 Eingänge intern gebrückt (es gibt also nur eine Zuleitung für 4 Kanäle). Das ist dem kompakten Aufbau geschuldet. Damit kannst Du eventuell später Probleme bekommen, weil Du natürlich nur 4 verschiedene Stromkreise anschließen kannst. Abhängig von Deinem späteren Konzept der Absicherung kann das entweder egal sein oder ein Ausschlußkriterium.
        So gesehen ist der Standardaktor (MDT) zukunfssicherer? Da sind rund ~30 Euro Preisunterschied zwischen 16-fach Standard und Kompakt. Im Grund will ich eine Aktor der es erlaubt mehrere FIs anzuschließen. Der besagte Thread dürfte aber eh nur die Dimmer von MDT betreffen. Und hier stellt sich nicht so das Problem bei mir, da ich vermutlich nur max. 2 Dimmaktoren mit jeweils 4 Kanälen haben werde, und die kann ich IMHO jeweils auf einen FI legen (dann halt leider nicht raumweise).

        Kommentar


          #19
          Moin,
          ich werde meine FI-Kreise nicht raumweise sondern funktional gruppieren. Es gibt also je einen FI für das (Decken)Licht in der gesamten Wohnung, für Steckdosen, Haustechnik, Küchensteckdosen, Außenbereich, Bäder, Durchlauferhitzer.
          Dadurch habe ich keine Probleme, mehrere Räume an einem Dimmer mit gemeinsamem Neutralleiter anzuschließen. Und wenn ein FI auslöst, hab ich in jedem Raum immernoch einen zweiten Stromkreis um Licht für die Fehlersuche zu haben.
          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #20
            Hallo Maitscha,

            das "Problem" bei diesem Aktor ist, dass an diesen für seine 16 Kanäle nur 4 verschiedene Stromkreise (Leitungsschutzschalter, Sicherung) angeschlossen werden können. Damit ist er nicht sonderlich universal einsetzbar. Diese 4 Stromkreise können zwar an jeweils einem FI (RCD) hängen, aber das sind dann immer noch je 4 an Kanäle einem FI.

            Ein gut gemeinter Rat: auch - oder gerade bei einem Testboard sollte man die Sicherheit nicht außer Acht lassen. Vielleicht hast Du ja jemanden in Deinem Bekanntenkreis, der vom Fach ist und Dir ein paar Tipps gibt.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar

            Lädt...
            X