Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfrei schalten per Tasterinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialfrei schalten per Tasterinterface

    Hallo!

    Ich muss meine Abluft-Dunstabzugshaube deaktivieren können, wenn der Kamin an und die Fenster zu sind. Geplant war eine Trennung von Licht und Motor direkt in der 230V Zuleitung, leider hat es der Küchenbauer versemmelt und die falsche Haube bestellt, laut Hersteller würde jetzt nur ein Tausch der Platine in Frage kommen, der mich min. 230 Euro netto kosten würde.

    Jetzt habe ich mir die Platine mal genauer angesehen, eine direkte Trennung der Zuleitung scheint schwer machbar, weil das Licht in der Haube auch noch gedimmt werden kann. Die einzige Möglichkeit die ich jetzt gefunden habe, ist eine Steckbrücke für einen potenzialfreien Fensterkontakt. Gott sei dank, habe ich neben der 5x1,5 NYM auch ein Buskabel zu Haube gezogen (warum weiß ich heute auch nicht mehr).

    Jetzt die Frage, sowohl Berker, als auch MDT bieten an ihren Tasterschnittstelle ja Ausgänge für LEDs an, kann man damit auch was potentialfreies schalten oder muss ich da mit Relais oder Optokoppler anfangen?

    Danke und Grüße
    David

    #2
    Da es ein Fensterkontakt ist wird er für potentialfreie Kontakte sein, ist aber selbst nicht Potentialfrei. Das heißt es wird ein Opto werden wenn du eine Tasterschnittstelle einsetzen willst.

    Kommentar


      #3
      Direkt den LED Ausgang der Tasterschnittstellen kannst du vergessen die sind auf beiden Seiten nicht potentialfrei. Zu diesem Zweck gibt es aber von ABB ein Zusatzmodul für die US/U Tasterschnittstelle, um damit die Potentialtrennung zu erreichen. Nennt sich ER/U 1.1 und ist ebenfalls für UP Montage vorgesehen.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
        Direkt den LED Ausgang der Tasterschnittstellen kannst du vergessen die sind auf beiden Seiten nicht potentialfrei. Zu diesem Zweck gibt es aber von ABB ein Zusatzmodul für die US/U Tasterschnittstelle, um damit die Potentialtrennung zu erreichen. Nennt sich ER/U 1.1 und ist ebenfalls für UP Montage vorgesehen.
        Das ist wohl die beste und einfachste Möglichkeit.

        Kommentar


          #5
          Es gibt von Conrad einen kleinen Bausatz (ca. 5-6€) der schaltet von einer LED-spannungsquelle ein kleines Relais. Der Basatz passt mit der Schittstelle zusammen in eine normale Unterputzdose.

          Wenn du ihn nicht findest kann ich dir die Bestellnummer heute abend raussuchen.

          gefunden: Kemo Relaiskarte Bausatz 12 V/DC Ausgangsleistung 6 A/30 V/DC 1 Relaisausgang im Conrad Online Shop | 190363
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Ganz so einfach ist es leider nicht, weil manche der Tasterschnittstellen pulsen. D.h. es gibt eine schnelle Abfolge von Ein- und Aus-Pulsen, die eine angeschlossene LED zwar nicht stören (bzw. den Menschen der diese LED betrachtet und das Pulsen wegen der Trägheit des Auges nicht erkennt) , bei solchen Relais-Schaltungen jedoch zum Brummen des Relais führen kann.

            Dies tritt nicht bei allen Tasterschnittstellen auf.


            BTW: Wir werden heute einen ähnlichen Relais-Bausatz in unseren Shop stellen, jedoch mit Wechslerkontakt und zwei Relais darauf. Ansteuerung ebenfalls mit doppelter Verstärkung und über einen Optokoppler. Das Problem mit einer pulsierenden Tasterschnittstelle könnte hier jedoch auch bestehen, hier müsste ein Kondensator mit 10 bis 100 uF (muss man testen) parallel an die Klemmen der Optokoppler angeschlossen werden.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Mit einer GIRA Tasterschnittstelle funktioniert der Bausatz sehr gut bei mir seit ca. 5 Jahren. Ich habe eine Tasterschnittstelle für 3 x Klingeltaster und einen Türöffner.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Hallo Andreas,

                habe mir mal den Schaltplan angesehen von dem Conrad-Bausatz (Bild unten):

                Für das Relais ist offenbar keine separate Freilaufdiode vorgesehen, was schon sehr ungewöhnlich ist, da diese vor der Selbstinduktionsspannung beim Abschalten schützen soll.

                Insofern besteht hier schon die prinzipielle Gefahr von Defekten am Transistor oder an der Tasterschnittstelle.

                lg

                Stefan
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  So genau habe ich mir den Bausatz nicht angesehen da ich kein Elektroniker bin. Er wurde vor Jahren hier im Forum empfohlen und er funktioniert bei mir ohne Probleme.

                  Ich hab´ gerade in eurem Shop nachgesehen, aber eure neue Platine hab ich nicht gefunden. Kannst du bitte mal den Link posten. Ich gehe mal davon aus, das dort dieser Fehler nicht gemacht wurde. Wenn die Größe passt, tausche ich die Platine sonst mal besser aus.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andreas, der Artikel wird im Shop gerade angelegt, gib uns bitte noch etwa ein bis zwei Stunden, dann kommt auch der Link dazu.

                    Selbstverständlich haben wir die Freilaufdiode drin, zudem komplette galvanische Kopplung über Optokoppler und dann noch Überspannungsschutz mit Varistoren und wir verwenden auch Industrierelais von Panasonic für den SPS-Einsatz.

                    Link kommt nachher....

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Nimm doch einfach einen UP Schaltaktor. Kostet zwar ein wenig mehr aber dann hast du keine Bastelei in der Haube...
                      Oder brauchst du auch Bin Eingänge in der Haube?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mode Beitrag anzeigen
                        Nimm doch einfach einen UP Schaltaktor. Kostet zwar ein wenig mehr aber dann hast du keine Bastelei in der Haube...
                        Oder brauchst du auch Bin Eingänge in der Haube?
                        35 Euro zu 75 Euro, das ist mehr mehr, als weniger mehr!

                        Danke für Eure Hilfe, werde nen Optokopler oder das ABB Teil nutzen oder doch nen MDT AKK UP...

                        Grüße
                        David

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Andreas,

                          Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                          Ich hab´ gerade in eurem Shop nachgesehen, aber eure neue Platine hab ich nicht gefunden. Kannst du bitte mal den Link posten.
                          jep, hier ist der Link: Bausatz Dual Relais 12 V

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            gibt es sowas nicht schon fertig?

                            Wäre ja eine super Sache

                            Gruss

                            Franz

                            Kommentar


                              #15
                              Potentialfrei schalten per Tasterinterface

                              Statt basteln lieber gebraucht/eBay?


                              Gesendet von unterwegs

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X