Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binärauslöser - Dokumentationsfehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binärauslöser - Dokumentationsfehler?

    Hallöchen,

    mir ist gerade etwas aufgefallen. Ich benutze im Homeserver den Baustein Binärauslöser sonst immer mit 1-Bit-Werten am Eingang. Jetzt habe ich aber eine Fall, wo ich abhängig davon, ob der Einganswert gleich oder ungleich Null ist den Wert selbst weiterverarbeiten will, oder in eine Fehlersituation gehen will. Da hab ich mir nochmal die Hilfe zum Baustein ageguckt, und dort steht "Die Eingangswerte werden transparent auf den Ausgang geleitet.", also dachte ich prima, also kann ich den ja verwenden. Pustekuchen! Bei mir kommen je nach Eingangswert an den beiden Ausgängen immer nur "1" Werte an, nicht aber transparent der Eingangswert von z.B. "42"...

    Handelt es sich um einen Dokumentationsfehler, oder mache ich was falsch?

    Gruß aus Wiesbaden
    MIKE

    #2
    Dokumentationsfehler.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ok, danke...
      ...da muss ich mal denken, wie ich das zusammenbaue, was ich eigentich will.

      Kommentar


        #4
        Oft hilft in solchen Fällen der Befehl (Am jeweiligen Ausgang):

        "Setze KO auf Wert von KO"
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Jepp, aber nur wenn der Wert ungleich Null ist, das ist mein Problem. Generell wäre so eine Art "Wertefilter" praktisch, also sowas wie "Gib den Wert am Ausgang 1 weiter aber nur wenn er zwischen A unf B liegt, ansonsten setzte Ausgang 2 (Over- oder Underflow) auf 1"...

          Kommentar


            #6
            Nimm doch die Sperre!

            Gruß Eiche

            Kommentar


              #7
              Hmmm,
              bin mir immer nicht sicher wegen dem Zeitverhalten in dem so eine Logik abgearbeitet wird...

              Die Sperre wiederholt ja keine Telegramme wenn sie freigeschaltet wird.

              Da frage ich mich ob so eine Konstruktion wie

              Eingang geht auf "Größer gleich Gatter" und gleichzeitig auf den Signaleingang der Sperre, der Ausgang des "Größer gleich Gatters" schaltet die Sperre frei oder sperrt sie, zuverläßig funktionieren kann???

              Kommentar


                #8
                Wenn Du es so haben willst, so würde ich erst den Vergleich machen, dann den Binarauslöser und bei Wert = 1 den Tipp von Mathias nehmen. Mit dem direkten Zugriff af den KO-Wert.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, ich probier das mal... Klingt ja auch vernünftig.

                  Ich hab da immer wieder das Problem bei den Logikfunktionen, das ich da als Programmierer dran gehe...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X