Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdosen nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltbare Steckdosen nachrüsten

    Hallo zusammen,

    beim Hausbau haben wir Licht, Rollläden, Steckdose (1-4 pro Raum) etc. über das KNX System realisiert. Nun möchte ich aber noch ein paar vorhandene Steckdosen 'schaltbar' machen - leider sind von diesen Steckdosen die Leitungen nicht in den Verteiler gezogen.

    Ich habe nun viel gelesen über enOcean, powernet KNX oder sogar Bastellösungen mit normalen Funksteckdosen... Ich frage mich aber, welche Lösung letztendlich stabil ist (und preislich im Mittelbereich liegt). Welche Lösung ist flexibel? Im Endeffekt muss ja in die Dose/ hinter der Steckdose ein Modul rein. Bin da trotz diverser Beiträge eher unsicher...

    Danke & Gruß!

    #2
    Keine Ahnung was für dich der mittelbereich ist. Aber mit hager funk bin ich immer gut gefahren...

    Kommentar


      #3
      ... nur ein paar schaltbare Steckdosen!?

      Das bidirektionales EnOcean/KNX Gateway KNX ENO 634 wäre eine ideale Basis zur drahtlosen Erweiterungen deiner KNX-Installation.

      Zur Einbindung einer einzelnen Funksteckdose ist das Gateway sicher etwas zu teuer ... aber es spielt seine Vorteile bei künftigen Erweiterungen aus, z.b. Einbindung von weiteren Sensoren, Taster etc. wobei man sich dann jeweils flexibel zwischen den Technologien KNX-Funk oder EnOcean entscheiden kann. Auf Basis EnOcean bietet zum Beispiel Eltako eine sehr breite Produktpalette unter dem Begriff "Eltako Funk" an.

      Ich persönlich finde die EnOcean-Technologie sehr interessant und habe seit einigen Jahren ein KNX ENO 610 zur Einbindung von drahtlosen Temperatur-/Raumfeuchtesensoren (Thermokon SR04 rH) im Einsatz. Das funktioniert sehr zuverlässig. Meine kleine Tochter hat auf Ihrem Nachtisch außerdem einen EnOcean Easyclick Mini-Handsender zu liegen. So kann Sie drahtlos Lichtszenen und Ihr Einschlaflicht (Langzeitdimmer) aktivieren.

      Zu Realisierung von Einzelraumregelungen habe ich jetzt auf das KNX ENO 634 upgedatet um künftig drahtlose EnOcean Stellantriebe einbinden zu können.

      Kommentar


        #4
        Ganz klar ENOCEAN...

        Das einzig brauchbare.....
        www.knx-Hausblog.de

        Kommentar


          #5
          Schaltbare Steckdosen nachrüsten

          Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
          Ganz klar ENOCEAN...

          Das einzig brauchbare.....
          Nun dann hast du wohl alle System auf dem Markt getestet wenn du so eine definitive Aussage machst????

          QuickLink (Hager KNX) geht neu für kleinere Anlagen ohne TX100B oder ETS. Und kann bei Bedarf dennoch in ETS Anlagen via Koppler TR131A eingebunden werden.
          (http://download.hager.com/Hager.de/f..._QUICKLINK.PDF)

          PS: Ich habe auch schon 2x bei Kunden enoacen ausgewechselt weil sie mit dem Klick Geräusch und dem Schaltgefühl nicht zufrieden waren. Ist allerdings schon länger her und wird heute sicher kein Problem mehr sein.

          Kommentar


            #6
            Und woher kommt dann die Zuleitung für die Stedo die Schaltbar gemacht werden soll ? von der Verteilung oder von einer anderen Steckdose ??? Wenn ja sind diese per Leerrohr angefahren ? Sollte dem so sein , wieso wechselst du dann die Zuleitung nicht aus und verwendest dann Bsp ein 10x1,5 .......?

            Das wäre doch das einzig brauchbare .... Allenfalls Schlitzen :-) wenn sich der Aufwand dafür in Grenzen hält .....

            Kommentar


              #7
              Für mich ist der größte Nachteil am Hager System deren nicht existenter Support bei Problemen.

              Kommentar


                #8
                Ich habe die Zwischenstecker von Busch Jäger im Einsatz via Powernet. Das funktioniert absolut zuverlässig und problemlos. Sowohl die, die schalten, als auch die, die Dimmen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 66200 Beitrag anzeigen
                  Nun dann hast du wohl alle System auf dem Markt getestet wenn du so eine definitive Aussage machst????
                  Kurzum...ja

                  Herstellerbezogene "eigene" Suppen sind immer nicht so pralle, weil Support ist dann immer so ne Sache.. Außerdem schau dir mal Preise an ;-)

                  Es seid denn für dich ist "Homematic" auch ein Funkbus.. :-)
                  www.knx-Hausblog.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von djfuellen Beitrag anzeigen
                    Ich habe die Zwischenstecker von Busch Jäger im Einsatz via Powernet. Das funktioniert absolut zuverlässig und problemlos. Sowohl die, die schalten, als auch die, die Dimmen.
                    Kommt immer drauf an was dort hängt. Zwischen Aktor und Verbraucher sollte im Powerline mindestens 2m eingehalten werden.

                    Ich setze auf Hager KNX Funk Zwischenstecker. Dann ist das egal und stabil.

                    Finde übrigens, KNX Funkbus gehört in jedes Moderne Objekt. Sei es für Rauchmelder die den Zustand melden oder flexible Steckdosen die Schaltbar sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                      Zwischen Aktor und Verbraucher sollte im Powerline mindestens 2m eingehalten werden.
                      Woher kommt der Quatsch??

                      Das stimmt weder mit Erfahrung noch Dokumentation.

                      /Per

                      Kommentar


                        #12
                        Zeigt die Erfahrung und wird auch so von BJE kommuniziert. Gilt für alle PL Komponenten grundsätzlich. Wie geschrieben, kommt es stark drauf an was angeschlossen wird (Trafo, Elektronik,...). Reine Ohm Verbraucher stören natürlich nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte in meiner vorherigen Wohnung zuerst Merten Funk und dann Merten Funk Connect. Die waren überhaupt nicht zuverlässig.

                          In der neuen Wohnung habe ich Powerline. Funktioniert perfekt, obwohl ich überall Elektronik habe.

                          /Per

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                            Zeigt die Erfahrung und wird auch so von BJE kommuniziert. Gilt für alle PL Komponenten grundsätzlich. Wie geschrieben, kommt es stark drauf an was angeschlossen wird (Trafo, Elektronik,...). Reine Ohm Verbraucher stören natürlich nicht.
                            Wo wird das kommuniziert? Das höre ich auch zum ersten mal.

                            Kommentar


                              #15
                              Es gab mal von BJE eine Fibel dazu und ist elektrotechnisch gesehen bei allen PLC Produkten so. Abstand hat eine positive Auswirkung.
                              Signal-Stör-Abstände spielen eine Rolle und Trafos/ elektronische Geräte haben meist nach 2m schwache Feldstärken.

                              Ein Betrieb unter 2 Meter kann natürlich funktionieren, aber wenn nicht, ist es sicher die genannte EMV Problematik (Rest Feldstärke). Die Stromleitung ist ein offenes Netz und anfällig für Störungen. Das ist Fakt und wird offen kommuniziert.

                              BJE empfiehlt sogar:
                              "Der Anschluss von Last- und Signalleitungen ist
                              bei Powernet-Geräten nach Möglichkeit getrennt
                              auszuführen. "

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X