Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und die EMA Honeywell 561-MB24

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo ihr,

    also müsste man z.B. ein ABB BE/S 8.230.2.1 (mit 10 - 230 V Abfragespannung) ohne Zwischenschaltung direkt an die +12V-Transistorausgänge der EMA klemmen können, richtig?

    Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
    Lösung 2: eine selbstgebastelte Platine mit Optokoppler ist wesentlich billiger aber mehr Arbeit....
    Nur zum Verständnis: Optokoppler sind ja nix anderes als potentialfreie Schalter, oder? Also so wie bspw. ein Kippschalter. Wenn ich also den Weg der Lösung 2 wähle - also mit Optokopplern - kann ich dann potentialfreie Binäreingänge direkt an die Optokoppler anschließen? Vertragen diese die rund 20 V Abfragespannung?
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    Kommentar


      #17
      Dieser BE hat keine Abfragespannung...

      Deswegen kannst du den auch nehmen! Dieser BE benötigt eine Flanke von 0V n. 10-230V. Hier kannst du z.b. jetzt deine Optokloppler-Ausgänge der Hauptplatine oder der Erweiterungskarte MG16B oder der 5MG-Module nutzen!

      Ich habe wie geschrieben den N263 und der wird von 5MG-Modulen angesteuert!

      mfg Daniel

      Kommentar


        #18
        Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
        Deswegen kannst du den auch nehmen! Dieser BE benötigt eine Flanke von 0V n. 10-230V. Hier kannst du z.b. jetzt deine Optokloppler-Ausgänge der Hauptplatine oder der Erweiterungskarte MG16B oder der 5MG-Module nutzen!
        Sind Optokoppler-Ausgänge nicht potentialfrei?
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          #19
          Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
          Sind Optokoppler-Ausgänge nicht potentialfrei?
          Doch aber in meiner Konstellation brauch ich nicht unbedingt Potfrei, soner geschaltete 0V, die Versogung des UKS bzw. der Optokoppler mit12V Betriebspng. macht die EMA mit.
          Es kommt auch auf die Anzahl der Datenpunkte an, die man von der EMA zu KNX bringen möchte.
          Aus meiner Sicht ist ab 16 Ausgänge der UKS am günstigsten.
          lg
          Markus

          Kommentar


            #20
            Die MG16B gibt leider nur 12V raus...

            Es gibt Optokoppler-Eingänge die müssen mit einer Spannung beschaltet werden also + und - .

            Es gibt Optokoppler-Ausgänge die schalten ein Potential durch + oder - ,diese sind mit ca. 40-50mA belastbar. Optimal für einen BE oder ein el. Relais. Deswegen gibts ja bei Honeywell dann auch die Relais-Erweiterungkarte mit den Gruppenrelais-Steckplätzen. Also Optokoppler nur potentialfrei, wenn Koppelrelais hintendran an oder gleich eingebaut ist!

            @Brandi: Ich denke mit deiner Lösung kommst du teuerer, da du noch die Koppelrelais brauchst. Wenn du z.b. 2 MDT Binäreingänge für wenig Geld nimmst ist das günstiger als ein UKS mit Koppelrelais´s. Dennoch ist deine Lösung nicht schlecht und vorallem günstiger als das EMA/KNX-Modul von Honiggut!



            mfg Daniel

            Kommentar

            Lädt...
            X