Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

netzwerkplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    netzwerkplanung

    Hallo,

    ich befasse mich zur zeit unter anderem mit der Netzwerkplanung eines MFH.

    Einige Fragen dazu:
    - an welchen Stellen, für welchen Zweck, würdet ihr überall einen Netzwerkkabel verlegen?
    - wo ist es eurer Meinung nach am sinnvollsten in einer Wohnung alle Netzwerkkabel zusammenfliessen zu lassen? wo dann natürlich router bzw. switch angebracht wird. dort wo auch der unterverteiler vorgesehen ist?
    - wie läßt sich die Nutzung einer zentralen IP-überwachungskamera für das gesamte MFH für die einzelnen Wohnungen lösen?

    würde mich über Eure Anregungen freuen.

    thx & bye
    schlumpfuser

    #2
    Moin schlumpfuser,

    Netzwerkkabel kann man an sehr vielen Stellen gebrauchen.
    - Küche hinter der Sockelleiste (später für smarte Hausgeräte, Kühlschrank mit Fernseher, Backofen mit Statusmeldung, ...)
    - alle Räume in denen Multiroomaudio geplant ist (Küche, Schlafzimmer, Bad, ...) dadürch können Netzwerklautsprecher direkt angeschlossen werden
    - Wohnungstür (für Visu)
    - Toiletten (falls irgendwann mal Toiletten mit Sensoren kommen)
    - Waschtisch (für das Radio, aber auch für den Wetterbericht eingeblendet in den Spiegel
    - am Bett (Visu)
    - in allen(!) Abstellräumen, falls da z.B. mal ein weiterer WLAN-Accesspoint hin soll, im Voraus weis man selten wo das Ding für optimalen Empfang stehen soll, oder auch für den Netzwerkdrucker
    - TV Ecke (min 4 Stk. TV, SAT-Reciever, Stereoanlage, Spielekonsole)
    - überall wo potentiell ein Telefon hin soll
    - im Garten, für den WLAN Accesspoint im Gartenhäuschen und für Multiroom-Audio
    - Kinderzimmer da wo PC hin kommt und da wo Fernseher geplant sind
    - Garderobe, bei mir wird das später die Basisstation für den Staubsaugerroboter und der soll auch fernsteuerbar sein.

    Um Netzwerkleitungen später noch austauschen zu können sollten die Wege im Leerrohr kurz sein. Daher empfiehlt sich ein möglichst zentraler Ort. Bei mir ist das praktischerweise das Arbeitszimmer. Ein Keller oder Abstellraum tut es aber auch. Dann aber dran denken, dass man im Arbeitszimmer genug Netzwerkdosen zur Verfügung hat für PC, Notebook, Drucker, Telefon, ...).

    IP-Cam für MFH geht IMHO am Besten über einen VLAN fähigen Switch. Da kann man dann einstellen, dass alle VLANs Zugriff auf das VLAN mit der Cam haben, aber keinen Zugriff auf die anderen VLANs.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Hallo Sebastian,

      danke für die vielen Inputs.
      Weitere Fragen zwischen den Zeilen:

      - Küche hinter der Sockelleiste (später für smarte Hausgeräte, Kühlschrank mit Fernseher, Backofen mit Statusmeldung, ...)
      falls man so was vorsehen möchte, so müsste man wohl so viele Kabel legen wie Geräte vorhanden, sprich für Kühlschrank, Backofen usw.
      und nicht nur einen Kabel hinter der Sockelleiste. sehe ich das so richtig?

      - alle Räume in denen Multiroomaudio geplant ist (Küche, Schlafzimmer, Bad, ...) dadürch können Netzwerklautsprecher direkt angeschlossen werden
      Multiroom wird vorgesehen werden, wenn auch aus Kostengründen womöglich zu einem späteren Zeitpunkt effektiv realisiert.
      Du schreibst von Netzwerklautsprechern. Werden solche normalerweise in Multiroomsystemen verwendet? Wie der Name bereits sagt, werden diese, denke ich, mit Netzwerkkabeln angesprochen. Gibt es da auch andere Lösungen?

      Um Netzwerkleitungen später noch austauschen zu können sollten die Wege im Leerrohr kurz sein. Daher empfiehlt sich ein möglichst zentraler Ort. Bei mir ist das praktischerweise das Arbeitszimmer.
      Dann fährst Du also mit allen Netzwerkkabeln ins Arbeitszimmer, wo Du einen Router bzw. Switch positioniert hast?

      IP-Cam für MFH geht IMHO am Besten über einen VLAN fähigen Switch. Da kann man dann einstellen, dass alle VLANs Zugriff auf das VLAN mit der Cam haben, aber keinen Zugriff auf die anderen VLANs.
      Das muss ich mir genauer angucken. Danke für den Tip.

      bye
      schlumpfuser

      Kommentar


        #4
        Zitat von schlumpfuser Beitrag anzeigen
        falls man so was vorsehen möchte, so müsste man wohl so viele Kabel legen wie Geräte vorhanden, sprich für Kühlschrank, Backofen usw.
        und nicht nur einen Kabel hinter der Sockelleiste. sehe ich das so richtig?
        Ich würde nur je zusammenhängendem Bereich ein Kabel legen. Wenn es später mehr Geräte werden, kann man immer noch einen kleinen Switch mit unter den Schrank legen. Es wird wohl nicht jedes Gerät die riesen Bandbreite zum zentralen Switch NAS, whatever brauchen
        Du schreibst von Netzwerklautsprechern. Werden solche normalerweise in Multiroomsystemen verwendet? Wie der Name bereits sagt, werden diese, denke ich, mit Netzwerkkabeln angesprochen. Gibt es da auch andere Lösungen?
        Nein, klassisches Multiroom funktioniert mit Passivlautsprechern die direkt an einem zentralen Verstärker mit mehreren Kanälen angeschlossen sind. Aber es gibt ja auch noch günstige Alternativen wie Sonos oder Apples AirPlay.
        Dann fährst Du also mit allen Netzwerkkabeln ins Arbeitszimmer, wo Du einen Router bzw. Switch positioniert hast?
        Richtig. Alle Leitungen auf ein Patchpanel und von da aus auf einen Switch. Der wird bei mir in einem 6 oder 9 HE 19" Serverschrank stehen. Wiregate und NAS kommen da auch noch rein.
        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
          - Waschtisch (für das Radio, aber auch für den Wetterbericht eingeblendet in den Spiegel

          gibts denn auch UP radios mit netwerkanschluss? ich kenne nur welche mit wlan empfang, allerdings wäre mir ein kabelgebundener lieber

          zum "spiegel mit eingebldendetem wetterbericht": um das geld kaufen sich viele das ganze badezimmer oder?

          wär echt toll, wenn das halbwegs leistbar wäre, aber auch dann eher nur eine spielerei

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
            zum "spiegel mit eingebldendetem wetterbericht": um das geld kaufen sich viele das ganze badezimmer oder?

            wär echt toll, wenn das halbwegs leistbar wäre, aber auch dann eher nur eine spielerei
            Naja, vor 10 Jahren dachten auch die wenigsten daran (und/oder konnten es sich leisten) mit dem TV im Internet zu surfen oder darüber Filme (on Demand) zu schauen. In 10 Jahren sind solche smarten Internet-Spiegel (oder wie auch immer die dann heißen werden) vielleicht sogar Standard. Oder: wir brauchen gar keinen Spiegel mehr. Der Bad-Roboter wäscht, kämmt und putzt dir dann die Zähne ... ;-)

            Micha
            PS: was ich sagen will: zieh einfach ein Kabel hin, das kostet kaum etwas und später bist du flexibel.

            Kommentar


              #7
              VLan für die IP Cam ist mal ein Ansatz.

              Ich würde allerdings für Cams ein eingenes Netzwerk ( nicht nur logisch sondern auch mit eigenem Switch und Verkabelung) machen.

              Du bekommst unter Umständen ein Lastproblem.

              Es wäre doch ärgerlich, daß bei Zugriff auf die Cam keine Mails mehr gehen, oder IP TV während eines guten Films Sendepause hat.

              Kommentar


                #8
                Zitat von schlumpfuser Beitrag anzeigen
                wo ist es eurer Meinung nach am sinnvollsten in einer Wohnung alle Netzwerkkabel zusammenfliessen zu lassen? wo dann natürlich router bzw. switch angebracht wird. dort wo auch der unterverteiler vorgesehen ist?
                Ich würde das Thema auch aus Sicht der Kabelwege / Kabellängen beurteilen.

                Habe einen Bungalow, heißt wenig Höhe aber viel in der Fläche.

                Bei mir steht eine UV im Keller (für die NW-Dosen in OG und Keller) und eine zweite UV im 1.OG. Verbindung der Switche über LWL.

                Ein Versorgungsschacht direkt über dem UV im Keller ins 1.OG ging nicht (Bestandsgebäude), deswegen zweite UV.

                Gruß, Markus

                Kommentar


                  #9
                  AW: netzwerkplanung

                  Wie viel Meter Netzwerkkabel wird durchschnittlich pro Hausinstallation gebraucht? Bis oder deutlich über 500 m?

                  Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                    Habe einen Bungalow, ... Keller ... OG ... 1.OG ...
                    OT: du hast 3 Etagen und nennst das Bungalow? ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ja klar: UG, EG, 1. OG (= ausgebaute Dachboden)

                      Ich weiß, dass nach DEfinition ein GEbäude nur dann ein Bungalow ist, wenn es eingeschossig ist.

                      @ mosjka1

                      Das kommt natürlich auf die KAbelwege und die Anzahl Dosen an, die verbaut werden sollen.

                      Bei mir sind > 1.500 lfm Netzwerkkabel draufgegangen. Ein Teil davon geht
                      aber auch als Verschnitt flöten.

                      Gruß, Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X