Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik mit Infoterminal Touch von Gira ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Logik mit Infoterminal Touch von Gira ?

    Hallo Zusammen,
    ich steh irgendwie auf dem Schlauch.
    Normalerweise fahren meine Rolläden helligkeitsabhängig runter oder rauf,
    der Grenzwert dafür kommt von der Wetterstation auf die entsprechende GA.
    Soweit - so gut.
    Jetzt möchte ich, dass als zusätzliche Bedingung ein bestimmter Uhrzeitbereich für das "Rolladenfahren" notwendig ist (damit die Rolläden tagsüber oben bleiben, egal wie dunkel die Wolken sind).
    Die Uhrzeit könnte mir das "Infoterminal Touch" z.B. per Schalturkanal liefern. (ab 18 Uhr = 1, ab 7 Uhr = 0)
    In meiner Naivität dachte ich, ich könnte das Uhrzeit-Bit auf eine GA
    schicken und dann von einerm Logíkgatter (und-verküpft) die Helligkeits-GA und die Uhrzeit-GA zusammenführen zur Rolladenfreigabe - also wenn
    beide Bits "1" sind wird gefahren wenn nicht dann nicht.
    Geht aber so nicht und ich vermute als Grund, dass sich die
    Uhrzeit-GA ihren Zustand nicht merken kann - er ist vom Logikgatter sozusagen nicht abfragbar wenn der Helligkeitsgrenzwert ankommt.
    Kann mir jemand da raushelfen?
    Viele Grüße!
    Bernd

    #2
    Hallo Bernd,

    ich kann Dir jetzt nur etwas helfen, nämlich mit meiner Lösung:

    Ich habe übrigens den gleichen Verdacht wie Du was das Merken der GA anbelangt...

    Bei mir gehen die Rolläden mit der Zeitschaltuhr und aktivierter Astrofunktion hoch, also das ist z.Zt. ca. 6:35 Uhr. Wenn ich Sonntag länger schlafen will, dann deaktiviere ich die Astrofunktion und geb 8:00 Uhr als Öffnungszeit ein.

    Das Schließen der Rolläden übernimmt die Wetterstation bei 20 lux, egal welche Uhrzeit. Diese Lösung kommt beim Rest der Familie gut an.

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Zitat von estragon Beitrag anzeigen
      Hallo Zusammen,
      ich steh irgendwie auf dem Schlauch.
      Normalerweise fahren meine Rolläden helligkeitsabhängig runter oder rauf,
      der Grenzwert dafür kommt von der Wetterstation auf die entsprechende GA.
      Soweit - so gut.
      Jetzt möchte ich, dass als zusätzliche Bedingung ein bestimmter Uhrzeitbereich für das "Rolladenfahren" notwendig ist (damit die Rolläden tagsüber oben bleiben, egal wie dunkel die Wolken sind).
      Die Uhrzeit könnte mir das "Infoterminal Touch" z.B. per Schalturkanal liefern. (ab 18 Uhr = 1, ab 7 Uhr = 0)
      In meiner Naivität dachte ich, ich könnte das Uhrzeit-Bit auf eine GA
      schicken und dann von einerm Logíkgatter (und-verküpft) die Helligkeits-GA und die Uhrzeit-GA zusammenführen zur Rolladenfreigabe - also wenn
      beide Bits "1" sind wird gefahren wenn nicht dann nicht.
      Geht aber so nicht und ich vermute als Grund, dass sich die
      Uhrzeit-GA ihren Zustand nicht merken kann - er ist vom Logikgatter sozusagen nicht abfragbar wenn der Helligkeitsgrenzwert ankommt.
      Kann mir jemand da raushelfen?
      Viele Grüße!
      Bernd
      Hi,
      lege die uhrzeit auf das sperrobjekt der "oder" verknüpfung im terminal!
      Gruß Peter

      Kommentar


        #4
        Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
        Hi,
        lege die uhrzeit auf das sperrobjekt der "oder" verknüpfung im terminal!

        GENAU!!! Das isses! Danke !

        Kommentar


          #5
          Habe mich zu früh gefreut -
          Obwohl es eigentlichgehen müsste -
          ganz egal ob die Uhrzeit-GA am Sperrobjekt "0" oder "1" ist:
          die Oder-funktion bleibt gesperrt...
          Testweise habe ich das Sperrobjekt manuell über eine Test-GA
          gesetzt - alles BESTENS.
          Woran kann es liegen dass die Schaltuhr das nicht hinbekommt?
          Mehr als einen Schaltuhrkanal anlegen, den Schaltzeiten Bit 1 oder 0 zuordnen
          und das Ganze auf das Sperrobjekt des "Oder"-Gatters zu lenken ist doch
          nicht zu machen, oder?
          Ganz nebenbei: ich habe noch ein paar andere Schaltuhrkanäle am laufen
          die funktionieren tadellos.... :-)
          Muss man dem Schaltuhrkanal, dessen ErgebnisBit auf ein Sperrobjekt gelenkt
          werden soll, irgendwelche Besonderheiten zuordnen?

          Gruß
          bernd

          Kommentar


            #6
            Lösung gefunden ?

            Hallo Bernd
            Ich stehe vor dem selben Problem.
            Möchte meinen Elsner Helligkeitssensor und die Uhrzeit meines ITT verknüpfen.
            Hast du eine Lösung gefunden ?
            Gruß moudi

            Kommentar


              #7
              Hallo, ja, habe ich...
              Die angedachte Logik war von Anfang richtig, aber die Parameter der Objekte waren noch nicht richtig gesetzt.
              Primär steuert der Helligkeitssensor die Rolläden und die Uhrzeit sendet das Sperrobjekt, bzw gibt es frei.
              Wenn's dir hilft kann ich dir die Screenshots der ITT - Einstellungen schicken?
              Gruß
              BErnd

              Kommentar


                #8
                Das wäre echt Klasse und würde mir weiterhelfen.
                Gruß aus der CH, moudi

                Kommentar


                  #9
                  Ich war der Meinung, ich könnte die Uhrzeit direkt abfragen.
                  Z.B. Wenn Uhrzeit = 11 Uhr, dann Storen ZU.
                  So einfach scheint es aber nicht zu gehen ;-)
                  Gruß moudi

                  Kommentar


                    #10
                    Das Problem beim Infoterminal ist, dass der Eingangswert während der Sperrung nicht gespeichert wird!

                    Eine mögliche Lösung wäre zwei "und" Bausteine zu nutzen.

                    1. "und" Nacht:

                    Eingang Zeit, Dämmerung und Ausgang normal parametriert. Senden bei "Änderung" und "0 Telegramme filtern".

                    2. "und" Tag:

                    Eingang Zeit, Dämmerung und Ausgang "invertiert". Senden bei "Änderung" und "1 Telegramme filtern".

                    Beide Ausgangs GA natürlich mit dem Jalousieaktor "lang" verknüpfen.
                    Gruß Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Hier noch mal die Aufgabe:
                      Die Rolläden sollen Sommer und Winter Morgens helligkeitsgesteuert auffahren und Abends helligkeitsabhängig runterfahren.
                      Morgens jedoch NIE vor 7:00 Uhr auffahren und Abends NIE vor 20Uhr.
                      Der Helligkeitswert kommt von der Wetterstation (GA 4/5/2)
                      Die Uhrzeit kommt vom ITT auf die interne GA 2 (GA int/2)
                      Also Logik dient ein Oder-Gatter, weil es nur eine Eingangsgröße braucht und ein Sperrobjekt hat.

                      Hier das Bild zur Logik:
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hi, wie ich schon geschrieben kannste das mit der "oder" Verknüpfung und Sperrung vergessen, da der letzte Eingangswert nicht gespeichert wird und somit nach Aufhebung der Sperrung auch kein Telegramm ausgesendet wird.
                        Ich ging damals vom ABB Logikbaustein aus der das kann und den ich oft nutze. Haste meinen Lösungsvorschlag mal getestet?
                        Gruß Peter

                        Kommentar


                          #13
                          Ich will dir ungern wiedersprechen, aber bei mir wird der Eingangswert solange gespeichert bis die Sperrung aufgehoben wird.
                          Ums noch deutlicher zu machen: bei mir funktiniert's :-)
                          Hier die Screenshots für moudi:
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            jep muß Dir Recht geben, mit Sperrung funkioniert das im ITT auch. Dann war ja mein Tipp damals richtig! Die "und" Lösung würde aber auch funktionieren, wenn man z.B. kein "Tor" hat!
                            Gruß Peter

                            Kommentar


                              #15
                              Genau! Die Idee war von Anfang an gut, ichhabe nur eine bischen gebraucht bis alle Randbedingungen richtig gesetzt waren...

                              Im Moment bastele ich der "2.0"-Version der Logik:
                              Ich möchte dass das Sperrobjekt ein paar Sekunden nach der Freigabe
                              automatisch wieder in den Sperr-Modus wechselt.
                              (Derzeit macht das noch die Schaltuhr)
                              DAs hätte den Vorteil, dass gelegentliche Helligkeitsschwankungen während der Dämmerungsphase die Rolläden NICHT mehrfach auch und nieder fahren lassen.
                              Dazu wollte ich in die GA der Rolläden-Aktoren ein Zeitglied-Objekt vom ITT einbinden, das dann als Ausgangobjekt die Sperrung betätigt.
                              Kann das gehen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X