Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Dachfenster-Rollladen Rollomatic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Dachfenster-Rollladen Rollomatic

    Hallo,

    als Alternative zu den üblichen Verdächtigen gibt es für die Beschattung von Dachfenstern von www.heimhaus.de das System Rollomatic DFR 2000 - anders als bei Velux auch in einer zugelassenen Variante für das Notausstiegsfenster, und dadurch interessant. Zur Antriebstechnik konnte mir der Berater bisher nur mitteilen, dass ein 12V-Somfy-Motor verwendet wird. Für jeden Rollladen würde ein eigenes Steuergerät mit Trafo benötigt .

    Hat jemand einen solchen Dachfensterrollladen installiert und kann mehr über den verwendeten Motor oder die Ansteuerung sagen? Ist einfache Polumkehr möglich? Hat jemand eine alternative Ansteuerung per KNX-Aktoren realisiert?

    Und: für welche 24V-Aktoren ist die Funktion auch mit 12V gewährleistet? Einige Datenblätter weisen nur 24V +/- 10% aus.
    Gruß, Rainer

    #2
    Hier der Bericht, wie es weiterging: es war nun doch möglich, diesen Dachfensterrollladen statt mit 24V- mit 230V-Antrieb zu bestellen. Danke auch an HGB für die PN hierzu.

    Der Rollladen wurde heute geliefert und montiert und wird nun über einen 230V-Siemens-Rollladenaktor N522/02 gefahren - alles ok.
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Hallo Rainer,

      da ich mich damit nun auch beschäftige und mir dass Rollomatic DFR 2000 ins
      "Auge gefallen" ist....und ich in der Annahme bin, dass du am Ort des Velux-Fensters
      auch keinen Strom hattest, würde mich interessieren wie du dort bei dir die
      230V hinbekommen hast.
      "Bilderchen" wären eine tolle Sache.

      Interessieren würde mich auch noch was du dann mit der Solarzelle veranstaltet
      hast, denn laut Datenblatt ist das Teil mit einer Solarzelle ausgestattet.

      Danke!
      Gruß Jörg.


      "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
      (Steve Jobs)

      Kommentar


        #4
        Hallo Dundi,

        ich hatte hierfür von vornherein von der zentralen Verteilung im Keller zu allen Fenstern 5x1,5 legen lassen; der Eli hatte daher kein Problem mit dem Anschluß. Eine Solarzelle war bei meinem 230V-Modell dann auch gar nicht erst vorhanden.

        Heute würde ich auf Verdacht 2,5qmm legen lassen, um bei den entstehenden Leitungslängen den Spannungsfall klein zu halten, falls doch Antriebe mit kleinerer Spannung verwendet werden.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Danke Rainer.

          Leider habe ich aus Unwissenheit der Möglichkeiten kein Strom an den
          Dachflachenfenster`n liegen.
          Dumm gelaufen.
          So bleiben mir nur die 12V nebst "Handbedienung" übrig.
          Gruß Jörg.


          "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
          (Steve Jobs)

          Kommentar

          Lädt...
          X