Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pedotherm/Vaillant recoVair anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pedotherm/Vaillant recoVair anbinden

    Hallo zusammen!

    Wenn ich das aktuelle Hausbau-Angebot annehme, würde ich eine Pedotherm Multibreeze Lüftungsanlage bekommen. Das hierbei eingesetzt Gerät ist ein Vaillant recoVair.

    Hat es jemand geschafft dieses Gerät mit KNX zu steuern (sprich: Regulierung der Leistung, gerne auch in Stufen 0 - x)?

    Die angepriesene Fernsteuerung finde ich jetzt nicht so tolle. Mit erfolgversprechenden Versuch würde ich mich auch zufrieden geben..

    Danke und viele Grüße
    Wookie

    #2
    Dürfte kein Problem sein. Es besteht die Möglichkeit an die recoVAIR externe Schalter anzuschließen (Automatik - Stufe 2 - Stufe 3), zusätzlich gibt es noch einen Alarmeingangskontakt, welcher die Anlage abschaltet.
    Auf der Platine ist auch eine Klemme für ein analoges Steuersignal 0-10V vorhanden, welches aber nicht genauer beschrieben wird.
    Gruß Marcus

    Kommentar


      #3
      Zitat von noone Beitrag anzeigen
      Auf der Platine ist auch eine Klemme für ein analoges Steuersignal 0-10V vorhanden, welches aber nicht genauer beschrieben wird.
      Oh gutes Stichwort!

      Ich hab natürlich die Suche bemüht und in diesem Post steht, dass der 0-10V Eingang ohne Funktion ist?

      Kommentar


        #4
        Ja, sowas habe ich mir schon gedacht. Aber wie gesagt, Übersteuerung der Fernbedienung ist problemlos möglich.
        Gruß Marcus

        Kommentar


          #5
          Eine Alternative ist die Ansteuerung mit einem (REG-)Jalousietaster. Die Recovair ist standardmäßig im Minimalmodus und je nach Signal vom Taster wechselt sie in Stufe 2 oder 3.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            hat denn nun jemand mal praktische Erfahrungen gesammelt? Lässt sich auch - und wie? - der Bypass per KNX steuern?

            Danke & Grüße
            Marcus

            Kommentar


              #7
              Guten Abend,

              hole den Thread mal nach oben ...
              Gibt es hierzu schon funktionierende Lösungen ?

              Mit freundlichen Grüßen
              Matthbot

              Kommentar


                #8
                Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                Gibt es hierzu schon funktionierende Lösungen ?
                Was willst Du wissen? Stufe schalten, Alarm lesen/schalten ist ja kein Thema, 1-10V ansteuern auch nicht.
                Bei Vaillant recoVair gibt es scheinbar neuere Modelle, da kann sich was geändert haben. Man muß also schon das Modell nennen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                  Man muß also schon das Modell nennen.
                  ... mein Fehler, sorry

                  Wir haben die recoVAIR 350 und die Anlage läuft seit der Inbetriebnahme in 2010 in der selben Stufe. Speziell wenn Gäste im Haus sind oder nachdem aufwendig gekocht wurde, würden wir das Gerät gerne mal auf Stufe 2 oder 3 schalten. Seitens Vaillant gibt es keine offizielle KNX Anbindung.

                  Hilft mir die 0-10V Schnittstelle auf der Platine irgendwie weiter ? Mit welchem Aktor lässt sich das am elegantesten lösen ?

                  Wäre für jeden Lösungsvorschlag dankbar.
                  Matthbot

                  Kommentar


                    #10
                    Die recoVair 275/350 ist meines Wissens baugleich mit Westaflex WAC300/400, die z.Z. auslaufen. Es gibt kein KNX-Interface.
                    Ich habe die WAC300 und habe Stufenschalter und Alarm-Eingang auf 3 Aktorausgänge geschaltet. 0-10V-Eingang läßt sicher eine genauere Steuerung zu, aber der Nutzen halte ich für nicht sehr groß.
                    Die KWL läuft morgens, mittags und abends auf Stufe 2, sonst 1 (programmiert per Fernbedienung). Wenn PMs Bewegung und damit Anwesenheit erkennen, übersteuere ich per Aktor auf Stufe 2. Per Visu (Wiregate) kann ich scriptgesteuert vorübergehend (per Timer) auf Stufe 2 oder 3 zwingen, oder stoppen (Nachbar kokelt rum).
                    Die PM-abhängige Schaltung erspart mir 25% Energie gegenüber dauerhaftem Durchlaufen auf Stufe 2 tagsüber.

                    Bypass ist nicht von außen ansteuerbar. Da der per 10poligem (?) Stecker angesteuert wird, ist Reengineeren vermutlich etwas aufwendiger ...

                    Es gibt 0-10V-Aktoren, nicht zu verwechseln mit 1-10V-Aktoren. Wissen von Spannung, Strom, ohmschem Gesetz und Spannungsteiler ist sicher von Vorteil, wenn man da dran will ...

                    Grundsätzlich wäre die KWL über ebus-Interface ansteuerbar, aber ich habe bisher nicht finden können, daß das jemand adaptiert hätte, da die K...e nicht dokumentiert ist.
                    Es wäre gan nett, die ohnehin vorhandenen Temperatursensoren auslesen zu können anstatt fliegend 1-wire-Sensoren rumfliegen zu haben, und natürlich den Bypass zu steuern, dessen Wirkung aber ohnehin eher psychologischer Natur zu sein scheint (rechnerisch ist der Einfluß praktisch vernachlässigbar).

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Manuel,

                      vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Ich habe mir auch gleich die Preise für einen Analogaktor 0-10V herausgesucht. Gira veranschlagt dafür stolze 424,- EUR. Ist es mit natürlich nicht wert ...

                      Mich würde aber deine Lösung mit drei Schaltausgängen genauer interessieren. Kannst du mir/uns dazu genaueres sagen ?

                      Vielen Dank
                      Matthbot
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        In Deiner Anleitung solltest Du die Beschaltung des Drei-Stufen-Schalter finden, dafür brauchst Du zwei Aktorkanäle. (Sonst nimm die Westaflex-Anleitung). Für Stop brauchst Du einen weiteren Aktorkanal.
                        Alles ohne irgendwelche Hilfsspannungen, Spannung liefert die Anlage selbst. Kannst Dir da auch testhalber Kippschalter dranbasteln, nur denk dran, auf der Steuerplatine liegen auch irgendwo 230V an, nur im ausgesteckten Zustand rumfummeln und auf die Kabelführung achten.
                        Für den Alarmausgang brauchst Du einen Binäreingang und eine Hilfskleinspannung, da auf der Platine ein Relais geschaltet wird.

                        Da man mit zwei Aktoren vier Zustände hat, könnte man per Spannungsteiler auch vier Stufen am 0-10V Eingang realisieren, müßte man aber etwas rumrechnen und löten.

                        Hier noch einige interessante Fragen+Antworten zur Westaflex.
                        Klick
                        (Sowas sollte man sich sichern, das verschwindet bestimmt bald.)
                        (Es war mal ein KNX-Interface geplant, wurde aber dann nicht realisiert. Die Bypassklappe läßt sich nicht anders steuern.)

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Abend,

                          nachdem ich das Thema wieder nach oben gekramt habe, möchte ich euch auch auf dem Laufenden halten. Letztendlich habe ich mich für den GIRA 1957 00 Schaltaktor entschieden. Das Ding passt mit in das Gehäuse der Lüftungsanlage und ist auch preislich halbwegs interessant.

                          Ich nutze quasi die beiden Schaltobjekte zur Umschaltung auf Stufe 2 bzw. Stufe 3. (siehe Abb.)

                          Wie kann ich das am schönsten im QC darstellen ? Eine Funktionsvorlage scheint es nicht zu geben.
                          Wie habt ihr das gelöst ?

                          MfG
                          Matthbot
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo ich habe ein Problem.Wir haben die Vaillant Recovair 260/4 verbaut.Nun habe ich mir den Stecker besorgt der normalerweise für den Anschluss des Stufenschalters wär.Jetzt hab ich mal versucht zwecks der oben aufgeführten Anleitung mit den 3 Stufen und Aktor Kanälen daa aus zu probieren mit entsprechenden Brücken.Leider ohne Erfolg.Nachdem ich in der Fachhanwerker Ebene die Einstellung Stufenschalter vorhanden vorgenommen hatte, kam auch gleich im Display der Fehler XXX "kein Stufenschalter vorhanden"Dennoch habe ich die Verschaltung spaßeshalber durch probiert ohne Erfolg. Mich würde jetzt mal interessieren ob jemand weiß wie der Stufenschalter funktioniert?Gibt es jetzt etwa nur noch die Möglichkeit seitens Vaillant analog einen Wert vorzugeben?Ich würde mich freuen über jeden noch so kleinen Lösungsansatz ubd hoffe Jemand anderes hat auch diese Anlage verbaut
                            Danke.MfG Florex
                            Zuletzt geändert von florex09; 06.11.2015, 20:41.
                            Knx vernarrt seit 2015...Newbe

                            Kommentar


                              #15
                              Bei den frueheren Modellen war genau die Beschaltung dargestellt, da konnte man fast nichts falsch machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X