Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohin mit dem Jalousieaktor fürs Obergeschoss ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohin mit dem Jalousieaktor fürs Obergeschoss ?

    Hallo,

    habe keine UV im Obergeschoss geplant nur eine große Verteilung im Keller.
    Jetzt überlege ich entweder vom Keller aus zwei 10x1,5mm² auf den Dachboden zu ziehen und von da dann mit 5x Kabeln weiter zu den Rolladenmotoren zu gehen, somit wären Aktoren für OG und EG allesamt im Kellerschrank, oder eben den Aktor für die Rolladen der oberen Etage auf den Speicher in einen kleinen Verteiler zu setzen.

    Somit würde ich das teure 10x Kabel sparen und müsste nur ein 3 bzw. 5x für die Spannungsversorgung und nen Bus hinziehen, hätte den Aktor aber nicht mehr zentral (Notbedienung müsste man dann auf den Speicher),

    Für die Heizungsaktoren stellt sich gleiche Frage, in den Heizkreisverteiler mit rein oder lieber zentral im Zählerschrank.

    Hat hier jemand ne Eingebung ?

    #2
    Im reinen Zählerschrank haben Aktoren nichts zu suchen :-)

    Entweder nimmst du gleich ein paar Strippen mit 10X1,5 in den Dachboden...

    Geschickter wäre jedoch, einen Verteilerschrank im Dachboden zu installieren.... Nach dem Zähler runtersichern auf 32 A Neozeds und ab da mit 6mm(2) weiterfahren, Leitungslänge hierbei ist ca 24M....Je nach Spannungsabfall....

    Ein 6mm(2) ist auch nicht so teuer....als ein 10mm(2) und es bleibt noch für andere Kleinigkeiten was übrig wie Sprechanlage, Heizung etc.....

    ALs Verteiler wäre z.b. ein Hager ZP32S empfehlenswert...

    Kommentar


      #3
      ähm.....hatte ansich als zuleitung für den Aktor ein 3 bzw. 5 x 1,5 mm² kabel gedacht und dann im Zählerschrank ( der auch 3 Verteilerfelder nebendran hat) mit 16 Ampere Automat abgesichert fertig.
      Kabel von Keller bis eventuellem Aktorengehäuse auf dem Speicher wäre ca. 15 Meter lang.

      Frage ist ja nur, besser den Aktor auf den Dachboden oder das nicht billige 10 adrige...

      Bräuchte dann gleich 2 x 10x1,5mm² zum Speicher, da ich auf der einen Hausseite 4 und der anderen 3 Fenster/Rolladen habe, somit hätte ich dann auf jede Seite eins gezogen...

      Glaube aber echt den Aktor hoch zu packen wäre einfacher...

      Kommentar


        #4
        Ja, eine kleine Verteilung im Dach wäre sicherlich einfacher. Ich würde aber ein 4qmm legen und in die Verteilung oben dann auch die Sicherungen der Aktoren einbauen. Dann kannst Du Licht und Steckdosen vom Dach auch gleich von dort abgreifen. In der Hauptverteilung das ganze mit 20A abgesichert, sollte keine Probleme machen.
        Im Dachbodenbereich aber immer an die Faktoren denken: Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Brandschutz

        Kommentar


          #5
          Ich fands sinnvoller die Sicherungen alle an einer Stelle zu haben und nicht dann 1-2 Stück auf dem Dachboden , wo nachher kein mensch suchen geht wenn mal was rausfliegen sollte.

          Deswegen kam ja auch die Überlegung auf, ob man den Aktor überhaut auslagern sollte...

          Kommentar


            #6
            Aber das ist doch der Vorteil von KNX: dezentral
            Ausserdem kann auf dem Dachboden eine Verteilung nicht schaden je nach dem was man da noch so vor hat.
            Ich hab ne Verteilung in der Garage, im EG, im OG und (wenn fertig) auch im Garten und DG.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Da wirst Du hier im Forum dies und das antreffen.
              Pro und kontra gibts für alles. Ein Bekannter legt gerade je 2x 10fach ins EG und OG.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Moin,
                4mm^2 würde ich auch nicht nehmen. Nimm lieber 2 x 3x1,5 von Keller bis Dachboden jeweils mit einer eigenen 16A Sicherung im Keller abgesichert. Dann kannst du im Dachboden immernoch die Aktorkanäle auf beide Stromkreise aufteilen.
                Aber bei 9 Rolladen solltest du eigentlich keine Probleme mit einmal 16A bekommen. So ein Antrieb zieht zwischen 75 und 240W.
                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  moin,

                  danke für die Antworten,

                  habe jetzt 3 x 5x1,5mm² hoch gezogen, eins für den aktor, eines als Reserve bzw. die Speicherbeleuchtung und eins für die KWL, sowie natürlich den Bus, das sollte wohl genügen....

                  Kommt dann oben ein kleinverteiler hin, wo entsprechender Aktor rein kommt.

                  Ich hatte sogar schon überlegt, ob ich die Kabel der Beleuchtung des OGs, evtl. doch nicht hätte ind en keller ziehen müssen, nun liegen sie und bleibt so...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X