Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf CWL an Aktor zwecks Bus-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wolf CWL an Aktor zwecks Bus-Anbindung

    Hallo habe mal eine Grundsatzfrage zur Wolf CWL.

    Ich habe hier im Forum gelesen das ich die Stufenanwahl der CWL mit einem 2-fach Aktor lösen kann. Also sprich 2 Kanäle !?!

    Nun habe ich mir den Schaltplan angesehen und dort sehe ich aber 3 Kanäle 1 für Stufe 0, 2 für Stufe 2 und 3 für Stufe 3 - wenn keiner geschlossen ist läuft scheinbar Stufe 1

    Im Gegenzug schaue ich mir den Schalter von Wolf an und sehe das der gar keine Null-Stellung hat ? Was ist denn hier falschgelaufen?

    Jetzt kann man natürlich sagen mir reicht die Stufenanwahl 1 - 2 -3 aber ab und zu will ich die Anlage auch abschalten können.

    Wie habt ihr das gelöst?

    Gruß
    Sebastian

    #2
    Über den Stufenschalter kann man die KWL nicht abschalten. 2-fach Aktor reicht, Stufe 1 ist angewählt wenn kein Kanal geschlossen ist.

    Abschalten kann man die Anlage, indem man die Stromversorgung unterbricht - also einfach die Steckdose auf einen Schaltaktor legen. Das mache ich aber nur im Notfall, d.h. wenn die Rauchmelder auslösen. Ansonsten ist eine KWL dafür da, dass sie 24/7 durchläuft.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Ok aber laut Plan kann ich doch auch - wenn ichs richtig im Kopf habe - X4/3 und X4/4 brücken um die Anlage auf 0 zu schaten - richtig?

      Das die Anlage theoretisch 24/7 laufen soll ist klar, jedoch will ich z.B. wenn mehr als 3 Fenster auf Kipp stehen die Anlage abschalten da hier dann nur Energie verschwendet statt gespart wird.

      Kommentar


        #4
        Ich habe einen Lüftungsaktor genommen und einen Schaltkanal zum "Ausschalten".
        Damit ich 1-2-3 Schalten kann musste ich noch einen nand Baustein "zwischenlöten".
        Warum soll eine Lüftungsanlage 24/7 laufen, wenn ich nicht im Haus bin? Bei dem Luftdurchsatz meiner Wolf reichen ein paar Stunden (in den wo es gebraucht wird-> Kochen, Duschen oder Feiern natürlich mit Nachlauf und unterschiedlichen Stufen) Laufzeit pro Tag.
        Ich lass doch in meinem KNX-Haus die Lüftung nicht doof!!!!

        Kommentar


          #5
          Zitat von yacyd Beitrag anzeigen
          Warum soll eine Lüftungsanlage 24/7 laufen, wenn ich nicht im Haus bin?
          Meine KWL läuft immer durch. Meine Pflanzen verdunsten Wasser, ob ich da bin oder nicht...

          Ausserdem will ich frische Luft in der Bude haben, wenn ich nach Hause komme. Ich sehe nicht ein, diesen Komfort aufzugeben.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Komfort hin oder her, irgendwie sehe ich das nicht ein das Ding das ganze Jahr nonstop durchlaufen zu lassen. Das ist alles andere als smart. Ich denk darüber nach diese nachts (ca. 1-4 Uhr) auszuschalten und auch wenn sich das Haus im Abwesenheitsmodus befindet die Anlage nur Impulsweise laufen zu lassen.

            Was meint ihr mit Lüftungsaktor? Welcher Hersteller bietet denn spezielle Lüftungsaktoren an? Vor allem was können die was andere nicht können?


            Ok also plane ich nun mit 3 Schaltkanäle für 0 - 1 - 2 - 3

            Weiß jemand welche Spannung für die Filterwechsel-LED ausgegeben wird? Wie habt ihr das auf einen Binäreingang geschaltet? Mit nem Opto-Koppler?

            Kommentar


              #7
              Also ich habe meine Lüstung auch einfach an 3 Kanälen dran und gut...

              an/aus und Stufe 2,3

              Meine Lüftung läuft auch 24/7 durch...aus den schon oben genannten Gründen...ich will auch frische Luft in der Bude wenn ich Heimkomme...und gerade in der Nacht ist frische Luft in den Schlafzimmern wichtig...zumindestens für mich...

              Ich würde nicht im Traum daran denken gerade in der Nacht die Anlage abzustellen...

              Klar wenn ich im Urlaub bin, dann kann man die Anlage nur wenige Stunden laufen lassen ansonsten nicht...

              Kommentar


                #8
                Klar will ich auch frische Luft.
                Eines wird gern bei Lüftungsanlagen vergessen, in relativ dichten Räumen entzieht eine konventionelle CWL der Raumluft im 24/7 Betrieb erheblich die Feuchte. Wir haben viel Holz (Parkett, offene Holzbauweise usw). Relative Feuchtegrade unter 50% schädigen das Holz (Schrumfung). Das heißt, wenn du auf große Ritzen im Parkett stehst oder dein Haus komplett aus Beton besteht, kein Problem.
                Auch gesundheitstechnisch ist trockene Raumluft schlecht für unsere Schleimhäute.
                Frische Luft ist übrigens auch ein sehr relativer Begriff. Rechnet euch gern mal für euer Haus aus, wie lang ihr brauchen würdet um den Sauerstoffgehalt signifikant zu senken.
                Auch hier wieder eigene Meinung,-> im Sommer schlafe ich lieber mit offenem Fenster und schalte mit Fensterkontakt derweil CWL ab, da im Sommer sowieso sinnfrei (es sei denn man ist stark allergisch).
                Aber jeder so wie er es mag
                Ich benutze einen abb fancoil aktor mit nand gatter(1-2-3) und einen Schaltaktor zum an/aus.

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Was ist denn nun mit der LED und dem Binäreingang

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe die Filterwechsel-LED noch nicht auf dem Bus (Faulheit, ich weiß...), aber die mir bekannten Binäreingänge haben bereits per Optokoppler galvanisch getrennte Eingänge. Ich habe den Stufenschalter zu Hause liegen, da kann ich morgen mal nachschauen, wie die LED beschaltet ist.

                    Die Filter sind bei mir so 2x im Jahr fällig, da hat bisher die Anzeige an der Anlage im Keller selbst gereicht - ist ja nicht so, dass man da sofort reagieren müsste. Ist halt eher ein Gimmick, das auf dem Bus zu haben. Wenn das Gerät natürlich nicht so gut zugänglich ist, ist so eine Fernanzeige wünschenswert.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Ja aber ich muss ja wissen mit was für ner Spannung die LED betrieben wird um dann ein Koppelrelais zu nehmen und das dann an einen Binäreingang zu schalten.

                      Kann mal jemand messen der eine WOLF CWL mit dem Stufenschalter hat?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        das Thema ist schon ein wenig älter, aber ich hätte noch ne Frage zur LED. Hat die inzwischen jemand an einen Binäreingang angehängt? geht das einfach so?

                        Und zum ausschalten. Ich habe mit einem Techniker von Wolf telefoniert. Der Drehschalter hat bei der Wolf CWL 300 hat zwar keine Stellung für 0, also aus, aber der RJ12 Eingang, kann das sehr wohl. (Das dürfte vom Gesetzgeber her nicht aufm Schalter legen... whatever)

                        Jedenfals hab ich mit 3 Schaltkanälen alles abgedeckt, also, Stufe 0, 2 und 3 und Stufe 1 isses wenn alles aus ist.

                        Aber wie gesagt, die Filteranzeige fehlt mir noch. Kann ich die einfach aufn Binäreingang legen und gut ist?

                        Danke Gruß
                        Reinhard
                        Unser Hausbaublog

                        Kommentar


                          #13
                          Ja kannst du auf den Binäreingang legen.

                          Was ist denn der Unterschied zwischen 0 und 1? Die Anlage macht doch das gleiche in beiden Stellungen...

                          Kommentar


                            #14
                            Also Stufe 0 ist wie aus, nur halt nicht OFF sondern 0.. klingt komisch, ist aber so. :-)
                            Aber Stufe 0 ist über den Drehschalter gar nicht zu erreichen. Wenn ich aber die Adern entsprechend Brücke springt die Anlage in Stufe 0.

                            Das ist die Belegung des RJ Steckers, aus einem anderen Forum entnommen. Passt aber bei meiner CWL 300 auch. Allerdings habe ich Pin 1 und 6 mit nichts verbunden bisher.
                            Code:
                            Pin 1: Filterwechsel  (nicht getestet!)
                            Pin 2: Stufe 3 (14V ohne Kontakt)
                            Pin 3: Stufe 2 (14V "")
                            Pin 4: Stufe 0 (14V "")
                            Pin 5: GND
                            Pin 6: hier liegen 23,5V an, evtl. die OpenTherm Schnittstelle
                            Und wegen der Filterwechsel Diode, da liegt ja Spannung drauf... muss der Binäreingang nicht in der Regel Potentialfrei sein?
                            Was ich fragen wollte, muss da evtl. noch ein Relais dazwischen?

                            Gruß
                            Reinhard
                            Unser Hausbaublog

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              schon eine Ecke her aber an der Filterstufe liegen auch ca. 14 V an. Habe die Filteranzeige an ein 12 V Relais von Phoenix gekoppelt. Bislang ohne Probleme. Anschließend Abfrage über potentialfreien Binäreingang. Interessanter als die Filteranzeige ist unter Umständen, dass bei einer Störung die Anzeige blinkt, sodass man nicht nur den Filterwechsel sonder auch die Lüftungsanlage selbst überwachen kann. Wenn man bspw. das Laufrad des Ventilators blockiert geht die Filteranzeige in blinkenden Zustand über und signalisiert Fehler.

                              Relaismodul - RIF-0-RPT-12DC/ 1 - 2903362
                              Gruß
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X