Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

20 Jahre EIB. Wie ist die Bilanz in Deutschland?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 20 Jahre EIB. Wie ist die Bilanz in Deutschland?

    Eine Erfolgsgeschichte?
    Die Frage klingt ein wenig provakativ. Ist sie auch. Doch legitim, denn sind die Erwartungen an den EIB vor 20 Jahren in Erfüllung gegangen? Doch sicher sollte man nicht alles über einen Kamm scheren, daher:

    Wieviel % der Wohnhäuser in D sind voll mit EIB ausgestattet?
    Weniger als 1%??? Oder sehe ich das verkehrt.

    Wieviel % der Wohnhäuser haben einige EIB Komponenten im Einsatz?
    1-3%???

    Ich bräuchte da einmal bitte Eure Einschätzung, denn ich finde im Netz keine Zahlen.

    Wie sieht die Verbreitung des EIB in anderen Bereichen aus, z.B. Zweckbauten oder Hotels. Kann hierzu jemand etwas beitragen?

    Wie sieht die internationale Verbreitung des EIB aus. Läuft das im Ausland besser???

    Zur Diskussion freigegeben!

    #2
    Aehm...

    Hier https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=2577 schreibst Du, das Du ein totaler Anfänger bist...

    Und hier fragst Du Sachen, die aus einer Marketing-Abteilung eines Hersteller stammen sollten...

    Was bezweckst DU mit Deinen Fragen? Was fängst Du mit den Antworten an? Für einen "Anfänger" sind die möglichen Antworten doch völlig uninteressant.

    20 Jahre EIB ... also zumindest hat sich die Technik gehalten und wurde sogar weiterentwickelt. Weiter normiert (KNX) und ist immer noch aktuell.

    Das wäre für mich als Anwender die wichtigste Frage. Setze ich auf aktuelle Technik? (Investitionsschutz). Funktioniert die Technik? Wenn heute noch EIB läuft was vor 20 Jahren eingebaut wurde - Perfekt (Bei mir läuft EIB seit über 10 Jahren)!

    Ja, es ist schade, das KNX im privaten Hausbau "zu kurz" kommt (die Gründe will ich hier gar nicht disskutieren) aber ist das wichtig für meine Entscheidung? Und wenn KNX im Zweckbau verwendet wird. dann sollten deren Ansprüche erst recht für mich als "Häuslebauer" reichen.

    Und, was intessiert mich, ob nun auch in China KNX/EIB eingesetzt wird...

    Kommentar


      #3
      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      Und, was intessiert mich, ob nun auch in China KNX/EIB eingesetzt wird...
      ... Das hohe Interesse in China an kompatiblen KNX Produkten und der KNX Technologie veranlasste KNX Association, die von ISO/IEC als internationaler Standard anerkannte ISO/IEC 14543 Norm in die chinesische Sprache zu übersetzen.... guckst Du hier

      @pjan
      Muß Dich ein wenig korrigieren. Im Netz findet man einiges über "EIB/KNX around the world"...
      Gruß
      Mein
      EIB
      Ist
      KNX

      Kommentar


        #4
        @AScherff

        a.) Bin auf Anfängerniveau
        b.) Frage mich warum obwohl der tollen Möglichkeiten des EIB man vermutlich nicht von einem Durchbruch reden kann. Die Kosten sind sicherlich ein wesentlicher Grund.

        a und b wiedersprechen sich nicht.

        Auf meine Fragen bist Du leider überhaupt nicht eingegangen. Aber vielleicht holst Du das noch nach...

        Kommentar


          #5
          Zitat von pjan Beitrag anzeigen
          Auf meine Fragen bist Du leider überhaupt nicht eingegangen. Aber vielleicht holst Du das noch nach...
          ich bin schon auf Deine Fragen eingegangen, nur konkrete Zahlen habe ich nicht für Dich. Was bringt es auch?! Was nutzt Dir die Info für Deine Frage:

          Zitat von pjan Beitrag anzeigen
          Wieviel % der Wohnhäuser haben einige EIB Komponenten im Einsatz?
          1-3%???
          1-3 % heisst das, KNX taugt nichts, sonst hätten sich schon mehr entschieden!? Ist es zu teuer und deshalb will es keiner. Sind 3% viel oder wenig? Ist KNX nur was für technische Spinner?

          70-80% ??? KNX ist toll weil so viele können sich nicht irren!?!

          Zitat von pjan Beitrag anzeigen
          Frage mich warum obwohl der tollen Möglichkeiten des EIB man vermutlich nicht von einem Durchbruch reden kann.

          Wir können ja mal darüber philosophieren...

          Die Kosten? Naja, das erzählen immer alle und wenn man genau rechnet, und ein wenig Komfort mit einbezieht (es geht schon bei eingen Rolläden mit zentraler Steuerung los) rechnet sich das sehr wohl.

          Wenn Du gerade baust, wirst Du vermutlich mehr Gründe finden, warum sich KNX zumindest im privaten Hausbau noch nicht so recht durchgesetz hat.

          Ich habe das gerade - wieder mal - hinter mir. Ein Freund von mir baut gerade. Zunächst ist es so, das immer nur "klick-klack" angeboten wird. Fragt man nach KNX/EIB wird abgewunken -viel zu teure- ohne das das wirklich mal vorgerechnet wird. Der Elektriker witterte gleich seine Chance Millionär zu werden und machte ein entsprechendes Angebot - wenn schon jemand KNX machen will, dann kann ich auch richtig zuschlagen- Unterm Strich hat nun mein Freund fast alles selber gemacht und hat extrem viel Komfort mit dem gleichen finanziellen Aufwand einer "Klick-Klack"-Installation.


          Aber Du hast meine Fragen nicht beantwortet:

          Was bezweckst DU mit Deinen Fragen? Was fängst Du mit den Antworten an?

          Kommentar


            #6
            For such questions, you could contact KNX Association.
            You can send your e-mail to support@knx.org.
            (You may refer to your question here and my reply.)

            The numbers that are given by the marketing people are mostly usable.

            Kommentar


              #7
              Was vor 20 Jahren war, ist für heutige Entscheidungen völlig irrelevant. Wichtig ist beispielsweise die Dynamik der letzten 5 Jahre!

              Die Frage muss nicht lauten: Wieviele Prozent der existierenden Wohnhäuser (die dann auch noch lange vor KNX errichtet wurden) sind ausgestattet, sondern welcher Prozentsatz der NEUbauten erhält KNX.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Es stellt sich für mich auch die Frage, möchtest du aufgrund der Zahlen die Rechtfertigung für Ausrüstung deines Hauses plausibilisieren?

                Weniger die Frage nach einer bestimmten Technologie sollte im Vordergrund stehen, als mehr die Frage nach Intelligenten Wohnen. Das kann von einfachen Lösungen bis zu alles integrierten Lösungen sein. Ich würde viel mehr auch nachschauen inwieweit sich diese Landschaft verändert hat.
                Vor 20 Jahren waren zwei Steckdosen pro Zimmer, Eine Fernsehsteckdose im Wohnzimmer und ein Telefonanschluss der Standard. Heute ist die allgemeine Kommunikationsverkabelung in jedes Zimmer mit Telefon, Ethernet, Fernseh, Internet Anschluss, 3 - 4 Steckdosen/Zimmer Standard.

                Einzelraumregelung mit Raumthermostaten ist auch Standard, früher nicht. Elektrische Jalousien mindestens im Erdgeschoss ist heute auch eher Standard.

                Das sind alles erste Schritte zum Intelligenten Wohnen. Die Gewerke nun intelligent verknüpfen ist der weitere Schritt, sicherlich noch nicht als Standard, aber der Trend dazu ganz klar erwiesen. Dazu hat in den letzten paar Jahren ein klarer Umbruch stattgefunden.
                Es muss ja nicht immer gleich die volle Integration mit Multimedia, Visu, Bewässerung und weiteres sein.
                Komfort und Sicherheit erhöhen und dabei Energie sparen, kann heute mit sehr einfachen Mittel für ein paar Tausend Euro realisiert werden.

                Es drängen auch immer mehr Firmen auf den Markt die Lösungen für Intelligentes Wohnen im Köcher haben. Ob dies nun mit KNX, einem anderen Standard oder properitär gelöst wird, ist eine andere Geschichte.

                Oder ne andere Frage:
                Wieviele Prozent der Häuser in DE haben eine CO2 neutrale / umweltfreundliche Heizung eingebaut, obwohl es diese Technologie auch schon seit langen gibt?
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollegen,

                  ich würde das ganze mal mit dem Wunsch nach Funktionen erschlagen.

                  Wenn sich ein Häuslebauer Funktionen wie:
                  - Licht (Szenen, Gruppen, Zentral, automatisch)
                  - Rollladensteuerung (Gruppen, Zentral, Wetterabhängig, Schaltuhr)
                  - Heizungsregelung (An/Abwesenheit, Wetterabhängig, Status (Fenster etc.))
                  - Alarmanlage

                  wünscht, ist er mit einer KNX/ EIB Elektroinstallation definitiv günstiger bedient als die Geschichte konventionell zu lösen. (interne und externe Kalkulationen können dies belegen)

                  Von weiterem Funktionsumfang, wie Wintergarten, Markise, Audio/Video, Störmeldungen, etc.pp möchten wir nicht reden. Hier ist ebenfalls enormes Potential vorhaden. Sowohl im Komfort als auch im Ersparnis!

                  Aber, eines der derzeitigen Hauptprobleme ist, das Bewustsein für moderne Elektroinstallation. Viele Häuslebauer aber auch Elektroinstallateuere denken noch in veralteten Strukturen. Soll heißen, Lichtschalter an der Tür und Steckdose darunter. Fertig ist die Elektroinstallation. Rollladen mache ich per Hand, Heizung ebenso und Alarmanlage benötige ich nicht. Ebensowenig wie Meldungen das es in meiner Wohnung brennt.

                  Dawei ist von diversen Stellen berechnet worden, das Energiekosten mit KNX/ EIB beachtlich eingespart werden können und den Komfort steigern, ebenso gilt die für die Rollladensteuerung die entsprechend den Jahreszeiten die Energie der Sonne nützt oder blockt. Einbrüche häufen sich auch von Jahr zu Jahr, und brennen tut es in Deutschland ca. 1.000.000 mal im Jahr.

                  Die Frage ist also mehr, was ist der Häuslebauer oder Wohnungsbesitzer für ein Typ? Licht schalten oder Funktionen der Gebäudetechnik wirtschaftlich nützen!

                  Wir alle sind uns aber auch im klaren das die Gesellschaft sich immer mehr aufteilt und der Lohnsektor auseinander driftet. Es gibt immer mehr die froh sind überhaupt ihre Miete bezahlen zu können. Diese Menschen können erst gar nicht investieren um später daraus einen Nutzen zu ziehen. (übrigends auch das jahrelange Problem von Afrika)

                  Dennoch, die KNX/ EIB Technologie ist seit Jahren sicher und wird ständig weiterentwickelt. Komponenten die vor vielen Jahren gekauft worden sind, können mit aktuellen Komponenten immer noch kommunizieren!

                  Die weltweite Ausbreitung der KNX zeigen uns allen die Richtung wo es hinläuft. Von diversen Herstellern habe ich erfahren, das die Zahlen des Absatzes für KNX Produkte im zweistelligen Bereich stehen und Jahr für Jahr steigen. Ein Blick auf die internationalen Messen zeigen das selbe Bild.

                  KNX ist ein Erfolgsprodukt mit enormen Potential in allen Bereich. Je nach dem welcher Typ man ist.

                  Also, letztendlich bleibt wie immer die Frage, welchen Funktionsumfang wünscht du dir für dein Eigenheim?

                  Anhand deiner Forderungen kann das Perfekte KNX System geschnürt werden, das dir auch in Zukunft weitere Anforderungen erfüllen kann.

                  Dank der einheitlichen Architektur können alle Wünsche erfüllt werden.

                  Daher ist es im Zweckbau beispielsweise auch Standart geworden. Denn hier hocken Köpfe dahinter die wirtschaftlich arbeiten möchten. Das KNX System setzt genau das um. Auch in den eigenen vier Wänden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X