Hallo,
ich will zwei Volumenstromgeber (VFS2-40) an einen ABB AE/S 4.2 hängen. Problem dabei, ich bin eine elektronische Vollniete und will nichts kaputtmachen
Das Ding braucht 5V Spannungsversorgung und da stellt sich mir jetzt die Frage wie ich das anschliesse;
Der VFS hat 4 Anschlüsse: 1 Temperatursignal (0,5 bis 3,5 V für 0 bis 100°C), 2 Durchfluss (0,35 V bis 3,5 V für 2 bis 40 l/min), 3 Spannungsversorgung +5 V DC - stabilisiert, 4 Sensor und Signalmasse
Brauche ich nun zwingend ein sep. 5V Netzteil und wenn ja wie schliesse ich das dann an ? 0V vom 5V-Netzteil auf Masse von Sensor und AE/S ? (Das ABB-Bildchen zeigt beim Sensor mit externer Versorgung nur eine sep. Masse)
oder - wie sich der Laie gerade ausgedacht hat - tuts auch ein Spannungswandler (z.B. 7805S) um dem Teil seine stabilisierten 5V (braucht 10mA) von den 24VDC des AE/S zu geben ?
Letztere Lösung hätte den Vorteile dass ich kein sep. Netzteil brauche und die 5V auch stabiler als mit irgendeinem 08/15 Netzteil sein sollten (?)
Makki
ich will zwei Volumenstromgeber (VFS2-40) an einen ABB AE/S 4.2 hängen. Problem dabei, ich bin eine elektronische Vollniete und will nichts kaputtmachen

Das Ding braucht 5V Spannungsversorgung und da stellt sich mir jetzt die Frage wie ich das anschliesse;
Der VFS hat 4 Anschlüsse: 1 Temperatursignal (0,5 bis 3,5 V für 0 bis 100°C), 2 Durchfluss (0,35 V bis 3,5 V für 2 bis 40 l/min), 3 Spannungsversorgung +5 V DC - stabilisiert, 4 Sensor und Signalmasse
Brauche ich nun zwingend ein sep. 5V Netzteil und wenn ja wie schliesse ich das dann an ? 0V vom 5V-Netzteil auf Masse von Sensor und AE/S ? (Das ABB-Bildchen zeigt beim Sensor mit externer Versorgung nur eine sep. Masse)
oder - wie sich der Laie gerade ausgedacht hat - tuts auch ein Spannungswandler (z.B. 7805S) um dem Teil seine stabilisierten 5V (braucht 10mA) von den 24VDC des AE/S zu geben ?
Letztere Lösung hätte den Vorteile dass ich kein sep. Netzteil brauche und die 5V auch stabiler als mit irgendeinem 08/15 Netzteil sein sollten (?)
Makki
Kommentar