Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 5V für Sensor an AE/S4.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - 5V für Sensor an AE/S4.2

    Hallo,

    ich will zwei Volumenstromgeber (VFS2-40) an einen ABB AE/S 4.2 hängen. Problem dabei, ich bin eine elektronische Vollniete und will nichts kaputtmachen
    Das Ding braucht 5V Spannungsversorgung und da stellt sich mir jetzt die Frage wie ich das anschliesse;
    Der VFS hat 4 Anschlüsse: 1 Temperatursignal (0,5 bis 3,5 V für 0 bis 100°C), 2 Durchfluss (0,35 V bis 3,5 V für 2 bis 40 l/min), 3 Spannungsversorgung +5 V DC - stabilisiert, 4 Sensor und Signalmasse

    Brauche ich nun zwingend ein sep. 5V Netzteil und wenn ja wie schliesse ich das dann an ? 0V vom 5V-Netzteil auf Masse von Sensor und AE/S ? (Das ABB-Bildchen zeigt beim Sensor mit externer Versorgung nur eine sep. Masse)
    oder - wie sich der Laie gerade ausgedacht hat - tuts auch ein Spannungswandler (z.B. 7805S) um dem Teil seine stabilisierten 5V (braucht 10mA) von den 24VDC des AE/S zu geben ?
    Letztere Lösung hätte den Vorteile dass ich kein sep. Netzteil brauche und die 5V auch stabiler als mit irgendeinem 08/15 Netzteil sein sollten (?)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Moin Nachtarbeiter

    Makki,
    also alles was ich hier von mir gebe, ist die Folge des Lesens der Gebrauchsanleitungen:
    von abb: http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04033D0103.PDF
    und von der technischen Alternative
    http://www.varmtvandfrasolen.dk/assets/pdf/VFS2-40.pdf
    Trotzdem lehne ich die Verantwortung für das geschriebene ab. Wenn Du also jetzt tust, was ich hier schreibe, tust Du es auf Deine eigene Verantwortung.

    IMHO musst Du separat den VFS2-40 mit 5V versorgen, der AE/S4.2 hat nämlich als Hilfsspannung 24V, das ist zuviel für den VFS2-40.

    Wenn Du basteln willst, kannst Du den VFS2-40 über einen 7805 Spannungsstabi aus den 24V versorgen, da er nur 10mA nimmt. Die Spannungsdifferenz zwischen 24 und 5 Volt ist sonst ein bisschen dicke für einen Stabi.
    Hier steht wie das geht: http://www.elektronik-kompendium.de/...r/ureg3pin.htm
    und hier kannst Du ihn bekommen:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...b9b213067c52b5
    (hoffentlich geht der Link noch, wenn Du draufklickst, sonst www.reichelt.de und dann 7805 in die Suche eingeben.)
    Gegebenenfalls musst Du den kühlen (kleiner Kühlkörper).
    Oder ein kleines Steckernetzteil eines alten Handies beispielsweise.
    Für die Hutschiene ginge das hier http://de.farnell.com/jsp/search/pro...sp?sku=1372689

    Jetzt zum Anschluss:
    - Pin 4 ist der Masse-/Minus-/Bezugspotenzialanschluss, da klemmst Du sowohl den Minspol Deiner 5V Versorgung als auch den mit 0V bezeichneten (ganz linken) Anschluss des AE/S4.2 an.
    - Pin 3 wird mit dem Plus-Anschluss der 5V Versorgung verbunden.
    - Pin1 und Pin2 geben Dir die Messwerte aus, die Du an die jeweiligen Anschlüsse des AE/S4.2 klemmst.
    Parametrierung, Du musst daran denken, dem AE/S4.2 zu erzählen, dass 0,35V = 0% ist.
    Wie das geht steht in o.a. pdf von abb ab Seite 16.

    Ich hoffe das hilft Dir!
    Grüße Marc

    Kommentar


      #3
      Danke, das hilft schon. Was mir nicht klar war was ich mit dem 0V/Masse mache.. (Mittlerweile geht auchs alte Forum wieder, wo eine ähnliche Frage schonmal war)

      Der Griff zum 5V Netzteil ist natürlich da vorhanden für mich dann doch bequemer, Vater des Gedanken war halt nicht noch ein Netzteil in die UV reinzuhängen..
      Ich hab aber weder Mittel noch Wissen irgendwas zusammenzulöten und da wird schon wieder mit Kondensatoren und Dioden um sich geschmissen

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        EIB-Spannung "vergewaltigen".....

        ich habe aus ähnlichen Überlegungen (nicht noch ein Netzteil) einmal einen Wassermelder eines Alarmmodules an den Eib gehängt.
        hat natürlich supet funktioniert, in der Verteilung war ohnehin kein Platz usw, usw

        Bis eines Tages auch tatsächlich Wasser kam...
        Der Wassermelder hat angesprochen und den Alarm abgesetzt, das Controlpaneel hat gepiepts und so weiter....

        Leider ist das Wasser nach einiger Zeit in den Wassermelder eingedrungen und hat den ganzen EIB lahmgelegt (zumindest in der betroffenen Linie)...

        FAZIT:
        EIB Netzteil wird NIE wieder (Ehrenwort) für etwas anderes verwendet...
        eigner LS, kein FI...

        Lieber eine neues Netzteil usw als nochmals die Schwachstelle riskieren
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          EIB-Spannung "vergewaltigen".....
          Das wollte ich hier aber (ausnahmsweise) nicht, es geht um die ansonsten ungenutzten 24V/300mA die der AE/S mit eigenem Netzteil extra für Sensoren zur Verfügung stellt..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            So wie es marc.keynejad geschrieben hat, würde ich es auch anschließen. Die genannte Bedienungsanleitung muß ich an dieser Stelle allerdings kritisieren, denn der Anschluß von üblichen 2-Leiter Sensoren (Stromschleife) ist dort nicht erklärt. Sehr viele Sensoren nutzen dieses Prinzip. Aber das nur am Rande, denn das trifft bei Deinen Sensoren nicht zu.
            Auch ich hätte hier kein separates Netzteil für die 5 Volt eingesetzt, sondern einen DC/DC Wandler. Allerdings gibt es sicher preiswertere Alternativen, auch für die Hutschiene. Von der Nutzung der Busspannung würde ich generell absehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
              sondern einen DC/DC Wandler
              Jetzt werd ich wieder neugierig Hättest Du da einen Tipp für mich für was fertiges, kleines (wenns irgend geht ohne Lötkolben und Kondensatoren die man noch dranfrickeln muss). Das Ding müsste ja gerade mal 0,1W liefern..
              Hab hier ein stabilisiertes 5V/2A Hutschienennetzteil, aber für die beiden Dinger mit 10mA wäre das halt sowas von Overkill dass ich es lieber im Regal lassen würde.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Gib mal diesen Suchbegriff bei Conrad ein:

                DC/DC-WANDLER 1W TMA 2405D

                Der würde doch schon ausreichen. Ist jedoch nicht für die Hutschiene. Und mit einem Lötkolben kannst du doch umgehen.
                Reicht doch, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Werds versuchen, das unendliche Vertrauen in meine Lötfertigkeiten veranlasst mich aber lieber gleich zwei zu bestellen
                  Hoffentlich letzte dumme Frage für heute: Das Ding trennt ja komplett, verbinde ich dann -Vin und -Vout - sonst fehlt dem AE/S doch das Bezugspotential oder ?

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Genau. Die Masse der 5 Volt und die Masse der 24 Volt legst Du einfach zusammen. Ist intern wahrscheinlich ohnehin miteinander verbunden.
                    Oder soll ich Dir noch einen DC/DC Wandler für die Hutschiene raussuchen?

                    Dann mußt Du nicht löten, sondern kannst schrauben.

                    Kommentar


                      #11
                      Nein Danke, Hutschiene klingt irgendwie immer gleich teuer Werds schon hinbekommen, jetzt muss eh erstmal der Heizungsbauer den Geber reinschrauben..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht interessiert es Andere: Hier gibt es sowas, modular. Also mit optionalem Hutschienengehäuse. http://www.peak-electronics.de/deutsch/hutschiene.html

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Das Ding trennt ja komplett, verbinde ich dann -Vin und -Vout - sonst fehlt dem AE/S doch das Bezugspotential oder ?
                          Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
                          Genau. Die Masse der 5 Volt und die Masse der 24 Volt legst Du einfach zusammen. Ist intern wahrscheinlich ohnehin miteinander verbunden.
                          Ich will ja keinen nervös machen, aber ich habe ja auch ab und zu einen Lötkolben in der Hand und manchmal "stinkt" es danach (auch):

                          Der Typ "TMA 2405D" ist ein Dual-Wandler mit symmetrischer Ausgangsspannung, d.h. es gibt nicht nur "+Vout" und "-Vout" sodern auch "Common". Die 5V gibt es zweimal, einmal zwischen "-Vout" und "Common" und dann noch zwischen "+Vout" und "Common".
                          Zwischen "-Vout" und "+Vout" sollten 10V anliegen.

                          Der besser passende Typ sollte ein "TMA 2405S" (S wie Single) sein.

                          Das "einfache" Verbinden der Massepotentiale (also eigentlich der negativeren Pegel) bei einem DC/DC-Wandler wird mit größter Wahrscheinlichkeit zu dessen Tod bzw. zur Nichtfunktion führen, der ist halt komplett anders gestrickt als ein 7805-Spannungsregler. Die entsprechende Anschaltung am ABB wird m.E. nach nicht funktionieren ...

                          Mein Tipp: Nimm nur einen 7805 mit einem Kühlkörper, bei der Art Anschaltung braucht es praktisch keinen "Anbau" mit Kondensatoren und der kostet nur ein 1/20 vom DC-Konverter. Der linke Pin ist der Eingang (24V), in der Mitte Masse, rechts der Ausgang (5V). Fertig.

                          Ich mag die DC-Konverter auch und setze sie da ein, wo der Spannungsunterschied zwischen Ein- und Ausgang zu groß ist und damit die Verlustleistung ebenso. Aber bei nur 10mA sind das hier ca. (24V-5V)x10mA = 0,2 Watt, die kann man noch problemlos mit einem Kühlkörper abführen.

                          Gruß
                          Hartmut

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, Du hast recht, die Ausführung D ist ungeeignet. Sorry! Das die Ausführung S jedoch "stirbt" wenn man diese beiden Potentiale verbindet, kann ich mir nicht vorstellen. Der 7805 geht auch und sollte bei diesem Strom problemlos funktionieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Dank an alle, was würde ich nur ohne euch machen ! Die Lösung mit dem 7805 gefällt mir natürlich am besten, das ganze passt im Zweifelsfall inkl. den beiden Kondensatoren, Kühlkörper und der obligatorischen Lüsterklemme ja auch in eine Klemmbox.. bitte nicht hauen

                              Die Kondensatoren dienen ja wohl zur Stabilisierung und da die Ausgangssignale der VFS2-40 wohl von der Eingangsspannung abhängen sollte die natürlich schon stabil sein..
                              Aber ich teste es erstmal ohne, das werd ich an den Messwerten vermutlich recht schnell merken obs passt.. Der Durchfluss ist bekannt und eigentlich konstant, die Temperatur kann ich zusätzlich zur Kontrolle messen.

                              Das ganze wird übrigens ein Wärmemengenzähler für die zwei Vorläufe der WP, in den Rücklauf kommt noch ein PT1000 Tauchfühler, der Rest wird dann natürlich im HS realisiert..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X