Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung DS18B20 - 1-wire / Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung DS18B20 - 1-wire / Spannungsversorgung

    Hallo!

    Kleine Umfrage:
    Wie habt ihr die Temperatursensoren an euren 1-Wire-Bus angeschlossen?
    Der nackte IC ist / wäre ja das Billigste.
    - Einfach mit 3 kleinen Lüsterklemmen?
    - Gelötet?
    - Adapterplatine (selbst gemacht / gekauft)?

    Und: Habt ihr eine extra Spannungsversorgung, oder nehmt ihr Vdd vom USB-Adapter für das ganze Netz?

    Viele Grüße,

    Martin.

    #2
    Anbindung DS18B20 - 1-wire / Spannungsversorgung

    Wäre Super wenn ich ein paar Tips bekommen könnte ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      es gab in der Vergangenheit schon zig Threads dazu, wie die Forenmember die Temperatursensoren anschließen.

      Die Aussagen waren nicht einheitlich, weil auch, je nachdem welche konfektionierten Varianten erhältlich waren, die Lösungen unterschiedlich waren.
      • Manche haben die Hülsenfühler genommen und die Hülse in der Hohlkehle der Rahmen untergebracht.
      • Manche haben die Wago-Busklemmen auch benutzt, darin lassen sich auch die DS18B20 einstecken, allerdings bekommt man sie wohl kaum wieder raus.
      • Mit der Verfügbarkeit von Baugruppen auf Platinen für den Berker Sensoreinsatz wie Multisensoren als auch reine Temperatursensoren wurde auch dies gerne eingesetzt, weil ohne jede Bastelei schnell zu montieren und mit Deckel mit sehr unauffälligen Schlitzen versehen sich mit fast jedem Rahmenprogramm kombinieren läßt.

      Von Lüsterklemmen würde ich abraten, die Schrauben können so ein zartes Beinchen schnell abdrehen.


      lg


      Stefan

      Kommentar


        #4
        Wenn du diese hier meinst:



        Diese Gehäuseform ist schon für den Einsatz auf einer Leiterplatte gedacht. Daher würde ich für den einwandfreien Betrieb auch nichts anderes empfeheln.

        Dazu kann man ja dann wunderbar sowas hier dazu löten. Fertig ist der Sensor bei dem man nicht Angst haben muss das es da ständig Probleme mit gibt.
        WAGO Kontakttechnik | Produkte | Produktkatalog | Leiterplattenklemmen und -steckverbinder | Leiterplattenklemmen | Übersicht

        Am Ende kann man aber auch fertige kaufen. Die sind getestet, kosten im Vergleich zur gesammten Installation fast garnix und es gibt noch Support dazu.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Ich hab an die nackten einfach zwei kurze Kabel gelötet (so 5-7cm lang) und ordentlich mit Schrumpfschlauch isoliert.

          Passte bei mir aber wie Topf auf Deckel in meinem Schalterprogramm:
          Wie dafür gemacht? | Jumi's Bautagebuch

          Für die Raumtemperatur bei uns völlig ausreichend.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Ich möchte diesen Thread nochmal kurz aufwärmen. Ich beabsichtige die DS18B20+ in KNX Anschlussklemmen (Wago 243-212) zu verwenden.

            Schwarz:
            - GND
            - VDD
            - vorheriger Sensor bzw. 1-Wire Adapter
            - nächster Sensor bzw. frei
            Rot:
            - DQ
            - frei
            - vorheriger Sensor bzw. 1-Wire Adapter
            - nächster Sensor bzw. frei

            Die Füße möchte ich direkt in die Klemmen stecken, auch wenn das seine Spuren hinterlässt. Falls ich wirklich welche dabei Kaputt mache, fällt das bei einem Preis von 1,35 nicht ganz so ins Gewicht...

            Hat das jemand so laufen?


            Danke vorab,

            Christoph Dunker

            Kommentar


              #7
              Klar, ist relativ problemlos... die äußeren Beinchen zusammen auf die eine und das mittlere auf die andere Seite. Am besten vorher die Beinchen schon etwas s-förmig zurechtbiegen, dann klappt das mit den Wagos prima (one way ;-).
              Idealerweise an ein y(st)y, das KEINEN grünen Mantel hat wg. der Verwechselungsgefahr mit KNX, denn mit der Busspannung grillt man die 1-wire Sensoren.

              VG!
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ja, genau so habe ich die auch schon mehrfach verbaut. Vorher nachdenken beim Einstecken, die weichen Beinchen wollen nie mehr raus aus der Klemme...

                Gruß,
                Philipp

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Hinweise, genauso habe ich mir das vorgestellt!

                  Vielleicht investiere ich nochmal 50 Euro in EIB lila bei Voltus. Oder ich nehme BMK, das ist rot. Aber ich weiß nicht, ob das twisted pair ist...

                  Kommentar


                    #10
                    Kann ich eigentlich auch dieses Kabel nehmen: JE-Y(ST)Y/EB 2x2x0,8 Telekommunikationskabel

                    Kommentar


                      #11
                      Ja das kannste nehmen.
                      Allerdings musst du dann wie bei eigentlich allen Datenkabeln auf strikte Trennung zwischen Daten und 230V achten.
                      Die Lila-EIB-Leitung hat den Vorteil, dass sie genau so wie das "Grüne", direkt zusammen mit 230V verlegt werden darf.

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #12
                        Normalerweise würde ich auch sofort auf lila eib gehen (4Kv Prüfspannung, günstiger...), leider sind meine Netzwerkkabel alle Lila. Vielleicht hätte ich mir da eher ein oranges oder rotes Produkt nehmen sollen, aber nun ist der Kilometer verlegt

                        Da 1-Wire als reine Datenleitung bei mir aus dem Multimediaschrank heraus führt, werde ich hoffentlich nicht so schnell in die Bredouille kommen, dass 230 Volt-Adern oder Leitungen kreuzen.


                        Danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist auch durchaus ausreichend, im Falle der Gefahr einer direkten Berührung mit einer Mantelleitung mit Niederspannung, für eine zusätzliche Isolierung zu sorgen, z.B. ein Leerrohr.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Quallo Beitrag anzeigen
                            leider sind meine Netzwerkkabel alle Lila.
                            Ich denke nicht, das es da zu Verwechselungen kommt. EIB ist 4 adrig und Netzwerk 8 adrig. Spätestens nach Abisolieren des Mantels wird das auffallen.

                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X