Guten Morgen,
es gibt Neuigkeiten zum Umgebungslichtsensor 2.0 (Z-Serie) und wir würden noch eine Handvoll Tester suchen, aber erstmal der Reihe nach:
==> Wir haben noch ein paar Platinen und Bauteile aus der Nullserie des Umgebungslichtsensor V 2.0 (Z-Serie) übrig und würden ein paar Tester für den Test der Selbstmontage als auch zum Test der Software usw. unter echten Bedingungen suchen.
Details zum Testablauf:
Anforderungsprofil an die Tester:
==> Wenn das alles für Dich passt, dann bewirb Dich bitte hier (oder wer es nicht öffentlich tun will an support at wiregate dot de) mit Deiner Idee / Applikation / Testumgebung.
Wir haben nur eine handvoll Baugruppen für den Test übrig, darum müssen wir u.U. eine Wahl treffen. Ich denke die besten Bewerbungen mit den besten Ideen sollten gewinnen.
Unten noch ein Bild von einem der Prototypen, die Nullserie ist leicht verändert. In der Serie ist die Baugruppe übrigens in weiß gefertigt, damit nichts grünliches durch den Umgebungslichtsensor und den Lichtwellenleiter schimmert.
Also, ran an die Tasten.
es gibt Neuigkeiten zum Umgebungslichtsensor 2.0 (Z-Serie) und wir würden noch eine Handvoll Tester suchen, aber erstmal der Reihe nach:
- Die Produktion der Baugruppe (Platine) selbst läuft zwar bereits, jedoch hatten uns für den Einbau in den Deckel (genauer in die Zentralplatte des Berker Sensoreinsatzes) noch mechanische Bauteile gefehlt.
- Und nun haben wir gestern endlich die noch fehlenden Lichtwellenleiter bekommen, die extra für uns angefertigt wurden. Unser erstes "eigenes" Kunststoffteil. Yeah
- Wir werden diesen Umgebungslichtsensor der Z-Serie in verschiedenen Versionen anbieten: Zunächst für die Montage Unterputz als erstens passiven Sensor (Zubehör zum AMS / BMS), zweitens in einer aktiven Variante mit 1-Wire Anschluss (damit auch mit dem alten Multisensor oder Stand-Alone nutzbar) und drittens noch eine Variante integriert mit Temp- und Luftfeuchte (also Stand-Alone, aber mit dem kompletten BMS drauf). Etwas später auch als Aufputzvarianten (C-Serie) in schicken kleinem Gehäuse.
- Diese drei Varianten wird es als "nackte" Baugruppe zum Selbstmontieren geben sowie natürlich fertig montiert (d.h. in einer Berker Zentralplatte eingebaut, in sieben Farben). Für diejenigen, die sich den Umgebungslichtsensor in eine bestehende Berker-Zentralplatte (die Abdeckung für den Berker-Sensoreinsatz) selbst montieren wollen, werden wir einen entsprechenden "Montagesatz" anbieten, der dann auch den Lichtwellenleiter sowie Befestigungsmaterial und eine Montageanleitung enthält. Aufbauzeit für ungeübte und beim ersten Mal etwa 1 Stunde, wenn man mehrere hintereinander macht und es einmal verstanden hat, dann ist der Einbau eine Sache von wenigen Minuten.
==> Wir haben noch ein paar Platinen und Bauteile aus der Nullserie des Umgebungslichtsensor V 2.0 (Z-Serie) übrig und würden ein paar Tester für den Test der Selbstmontage als auch zum Test der Software usw. unter echten Bedingungen suchen.
Details zum Testablauf:
- Der Versand der Testmuster nebst Montagesatz und Anleitung erfolgt bis 2. Mai 2013. Der Tester muss dann auch bitte Zeit haben, den passiven Umgebungslichtsensor V 2.0 zeitnah (spätestens binnen einer Woche) in einer Zentralplatte für den Berker Sensoreinsatz zu montieren und an einen Multisensor BMS oder AMS anzuschließen.
- Es ist PL36 (oder bei Verfügbarkeit auch höher) zu installieren.
- Die Tester geben uns bis spätestens 10. Mai 2013 (gerne vorher) Rückmeldungen zur Handhabung des Selbsteinbaukits sowie zum Sensor und der Software selbst.
- Wir stellen die Baugruppe mit dem Umgebungslichtsensor (in der passiven Variante) und das Montageset kostenfrei zur Verfügung. Der Tester stellt seine Arbeitszeit und sein Wissen für den Test kostenfrei zur Verfügung.
Anforderungsprofil an die Tester:
- Du hast bereits mindestens seit einigen Monaten ein Wiregate 1 Multifunktionsgateway mit 1-Wire Bus und bist mit der grundlegenden Technik vertraut.
- Du hast natürlich auch einen Multisensor BMS oder AMS für den Anschluss des Umgebungslichtsensors.
- Du hast eine Bohrmaschine die geeignet ist für einen Bohrer 4,2 mm (Bohrer kommt von uns) und bist auch bereit in eine Deiner Berker Zentralplatten mittig ein Loch zu bohren und den Umgebungslichtsensor von hinten einzukleben (das richtige Industrieklebeband kommt ebenfalls von uns, hält Bombenfest).
- Du kannst zeitnah (binnen einer Woche) nach Erhalt des Testkits den Einbau vornehmen. (Das sollte selbst bei zwei linken Händen maximal eine Stunde dauern).
- Du hast Lust die Sache richtig auszutesten und schreibst uns Deine Eindrücke von Anleitung, Selbstmontage und Software ebenfalls bis spätestens 10. Mai 2013.
- Du hast ein grundlegendes Verständnis von Optik, Helligkeitswerten usw. (Bodo, wo bist Du?)
- Und zu guter Letzt: Du hast auch eine spannende Idee / Applikation / interessante Einbauposition / Messaufgabe was Du mit dem Umgebungslichtsensor steuern willst.
==> Wenn das alles für Dich passt, dann bewirb Dich bitte hier (oder wer es nicht öffentlich tun will an support at wiregate dot de) mit Deiner Idee / Applikation / Testumgebung.
Wir haben nur eine handvoll Baugruppen für den Test übrig, darum müssen wir u.U. eine Wahl treffen. Ich denke die besten Bewerbungen mit den besten Ideen sollten gewinnen.
Unten noch ein Bild von einem der Prototypen, die Nullserie ist leicht verändert. In der Serie ist die Baugruppe übrigens in weiß gefertigt, damit nichts grünliches durch den Umgebungslichtsensor und den Lichtwellenleiter schimmert.
Also, ran an die Tasten.
Kommentar