Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GRATIS Umgebungslichtsensor 2.0 für Tester

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] GRATIS Umgebungslichtsensor 2.0 für Tester

    Guten Morgen,

    es gibt Neuigkeiten zum Umgebungslichtsensor 2.0 (Z-Serie) und wir würden noch eine Handvoll Tester suchen, aber erstmal der Reihe nach:

    • Die Produktion der Baugruppe (Platine) selbst läuft zwar bereits, jedoch hatten uns für den Einbau in den Deckel (genauer in die Zentralplatte des Berker Sensoreinsatzes) noch mechanische Bauteile gefehlt.
    • Und nun haben wir gestern endlich die noch fehlenden Lichtwellenleiter bekommen, die extra für uns angefertigt wurden. Unser erstes "eigenes" Kunststoffteil. Yeah
    • Wir werden diesen Umgebungslichtsensor der Z-Serie in verschiedenen Versionen anbieten: Zunächst für die Montage Unterputz als erstens passiven Sensor (Zubehör zum AMS / BMS), zweitens in einer aktiven Variante mit 1-Wire Anschluss (damit auch mit dem alten Multisensor oder Stand-Alone nutzbar) und drittens noch eine Variante integriert mit Temp- und Luftfeuchte (also Stand-Alone, aber mit dem kompletten BMS drauf). Etwas später auch als Aufputzvarianten (C-Serie) in schicken kleinem Gehäuse.
    • Diese drei Varianten wird es als "nackte" Baugruppe zum Selbstmontieren geben sowie natürlich fertig montiert (d.h. in einer Berker Zentralplatte eingebaut, in sieben Farben). Für diejenigen, die sich den Umgebungslichtsensor in eine bestehende Berker-Zentralplatte (die Abdeckung für den Berker-Sensoreinsatz) selbst montieren wollen, werden wir einen entsprechenden "Montagesatz" anbieten, der dann auch den Lichtwellenleiter sowie Befestigungsmaterial und eine Montageanleitung enthält. Aufbauzeit für ungeübte und beim ersten Mal etwa 1 Stunde, wenn man mehrere hintereinander macht und es einmal verstanden hat, dann ist der Einbau eine Sache von wenigen Minuten.

    ==> Wir haben noch ein paar Platinen und Bauteile aus der Nullserie des Umgebungslichtsensor V 2.0 (Z-Serie) übrig und würden ein paar Tester für den Test der Selbstmontage als auch zum Test der Software usw. unter echten Bedingungen suchen.


    Details zum Testablauf:
    1. Der Versand der Testmuster nebst Montagesatz und Anleitung erfolgt bis 2. Mai 2013. Der Tester muss dann auch bitte Zeit haben, den passiven Umgebungslichtsensor V 2.0 zeitnah (spätestens binnen einer Woche) in einer Zentralplatte für den Berker Sensoreinsatz zu montieren und an einen Multisensor BMS oder AMS anzuschließen.
    2. Es ist PL36 (oder bei Verfügbarkeit auch höher) zu installieren.
    3. Die Tester geben uns bis spätestens 10. Mai 2013 (gerne vorher) Rückmeldungen zur Handhabung des Selbsteinbaukits sowie zum Sensor und der Software selbst.
    4. Wir stellen die Baugruppe mit dem Umgebungslichtsensor (in der passiven Variante) und das Montageset kostenfrei zur Verfügung. Der Tester stellt seine Arbeitszeit und sein Wissen für den Test kostenfrei zur Verfügung.


    Anforderungsprofil an die Tester:

    1. Du hast bereits mindestens seit einigen Monaten ein Wiregate 1 Multifunktionsgateway mit 1-Wire Bus und bist mit der grundlegenden Technik vertraut.
    2. Du hast natürlich auch einen Multisensor BMS oder AMS für den Anschluss des Umgebungslichtsensors.
    3. Du hast eine Bohrmaschine die geeignet ist für einen Bohrer 4,2 mm (Bohrer kommt von uns) und bist auch bereit in eine Deiner Berker Zentralplatten mittig ein Loch zu bohren und den Umgebungslichtsensor von hinten einzukleben (das richtige Industrieklebeband kommt ebenfalls von uns, hält Bombenfest).
    4. Du kannst zeitnah (binnen einer Woche) nach Erhalt des Testkits den Einbau vornehmen. (Das sollte selbst bei zwei linken Händen maximal eine Stunde dauern).
    5. Du hast Lust die Sache richtig auszutesten und schreibst uns Deine Eindrücke von Anleitung, Selbstmontage und Software ebenfalls bis spätestens 10. Mai 2013.
    6. Du hast ein grundlegendes Verständnis von Optik, Helligkeitswerten usw. (Bodo, wo bist Du?)
    7. Und zu guter Letzt: Du hast auch eine spannende Idee / Applikation / interessante Einbauposition / Messaufgabe was Du mit dem Umgebungslichtsensor steuern willst.

    ==> Wenn das alles für Dich passt, dann bewirb Dich bitte hier (oder wer es nicht öffentlich tun will an support at wiregate dot de) mit Deiner Idee / Applikation / Testumgebung.

    Wir haben nur eine handvoll Baugruppen für den Test übrig, darum müssen wir u.U. eine Wahl treffen. Ich denke die besten Bewerbungen mit den besten Ideen sollten gewinnen.

    Unten noch ein Bild von einem der Prototypen, die Nullserie ist leicht verändert. In der Serie ist die Baugruppe übrigens in weiß gefertigt, damit nichts grünliches durch den Umgebungslichtsensor und den Lichtwellenleiter schimmert.

    Also, ran an die Tasten.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Stefan,

    wenn ihr einen zum Testen für Außen habt, dann würde ich den gerne testen für euch.

    Für einen Sensor im Haus, habe ích zurzeit keine Anwendung mit dem ich diesen testen könnte.

    Gruß Manuel (WG 119)

    Kommentar


      #3
      ULS 2.0 Bewerbung

      Hallo Stefan,

      zur Zeit benutze ich den LUX-Wert von der Wetterstation um das Licht ab einem bestimmen Wert einzuschalten. Zur Zeit ist es das Licht im Bad und im Treppenhaus. Ich würde das Testmuster im Bad unter dem Waschtisch montieren wollen um dort bei einem anderern Wert das Licht einzuschalten.
      Ein AMS mit 2 IO´s sitzt dort schon.

      Ich hab das WG521
      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Manuel,

        der Test für die Outdoor-Variante läuft schon länger, genauer seit dem letzten Oktoberfest und auch bei Kunden.

        Kurzer Bericht von Matthias (zur passiven Variante, es wird auch andere geben) ist hier:

        https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/25691

        Momentan ist keine Ausweitung des Tests der Outdoor-Sensoren geplant, wäre auch sehr teuer, da durch Gehäuse und Bearbeitung die Kosten auch entsprechend hoch sind.

        Aber wenn, dann denke ich an Dich

        lg

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
          Ich würde das Testmuster im Bad unter dem Waschtisch montieren wollen um dort bei einem anderern Wert das Licht einzuschalten.
          ist die Montage mit einem Berker Sensoreinsatz und Zentralplatte oder "irgendwie" im Waschuntertisch eingebaut?

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            der AMS ist im Sensoreinsatz montiert aber ohne Zentralplatte.
            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #7
              Ok.

              aber Du hast verstanden, dass Du eine Berker Zentralplatte benötigst, weil es geht weniger um den Test der Hardware selbst als um den Selbsteinbau in die Zentralplatte nebst Test von Software und Anwendungsfällen?

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Ja das ist mir schon bewusst
                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Wunderbar Chris, dann kommst Du in die engere Auswahl

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir scheitert es aktuell noch an der Zentralplatte. Ich wäre aber bereit, direkt eine mit zu bestellen. Momentan hängt der AMS im Berker Sensoreinsatz noch komplett ohne Abdeckung. Wäre ein willkommener Anlass das zu ändern und den WAF zu erhöhen ;-)
                    Der betreffende AMS ist bei mir im Wohnzimmer (Südwand, recht weit oben, Ziel war keine direkte Sonneneinstrahlung egal zu welcher Tageszeit) verbaut.
                    Testszenario: Spontan würde mir einfallen mal zu probieren, ob man aus dem Helligkeitswert (wie gesagt, keine direkte Einstrahlung) die Notwendig der Beschattung per Rolladen ermitteln kann.
                    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                      Bei mir scheitert es aktuell noch an der Zentralplatte. Ich wäre aber bereit, direkt eine mit zu bestellen. Momentan hängt der AMS im Berker Sensoreinsatz noch komplett ohne Abdeckung.
                      Wow, Du bist schon der zweite ohne Zentralplatte mit einem "offenen" Sensor. Hätte ich nicht gedacht?

                      Wir haben diese Platten nun auch im Shop, gerade erst heute haben wir wieder 100 Stück in Polarweiß aufgestockt, die gehen am besten.


                      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                      Testszenario: Spontan würde mir einfallen mal zu probieren, ob man aus dem Helligkeitswert (wie gesagt, keine direkte Einstrahlung) die Notwendig der Beschattung per Rolladen ermitteln kann.
                      Das gefällt mir.

                      Ich denke auch, dass sich die Beschattung nicht nur danach richten sollte, wie hell es draußen ist, sondern wie hell ist es im Raum selbst?

                      Du wirst sehen, der Sensor ist sehr präzise und kann kleine Änderungen erkennen.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        GRATIS Umgebungslichtsensor 2.0 für Tester

                        Hallo zusammen,

                        ich hätte durchaus auch Interesse, hab in beiden Badezimmern sowie auf dem Dachboden (große Fenster Ost- und West-Seite) jeweils ein AMS verbaut, würde mir damit die Lux-Werte für die Verschattung besorgen und den dämlichen PMs unter die Arme greifen.
                        Alle haben die Abdeckplatte davor, auf dem Dachboden baumelt das Ding an der Lattung in so einer orangen UP-Dose...
                        Wiregate 451

                        Gruß Hannatz

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hannatz,

                          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                          ... und den dämlichen PMs unter die Arme greifen.
                          der Neugier halber, was ist denn an Deinen PMs "dämlich"?

                          Ich nehme an, es geht um die Erfassung der Beleuchtungsstärke durch die PMs?

                          Könntest Du Diagramme schreiben von dem betreffenden PM und Umgebungslichtsensor und Deine Bewertung dazu?


                          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                          Dachboden baumelt das Ding an der Lattung in so einer orangen UP-Dose...
                          Hängt von der Decke herunter am Kabel? Das verdreht sich doch dann sicher auch? Oder hab ich was falsch verstanden?


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            GRATIS Umgebungslichtsensor 2.0 für Tester

                            Hi Stefan,

                            genau, hab die Hager PM drinne, schön klein aber die können in der kleinsten Schaltschwelle nicht dunkel genug, lösen also quasi immer aus. Hab da bislang ne Astro-Zeitschaltuhr davor welche die PM dann bei Dämmerung freigibt, will das aber aufgrund der notwendigen Verschattungsteuerung eh umbauen.
                            Ein PM neben dem Helligkeitssensor kann ich machen...

                            Gruß Hannatz

                            Kommentar


                              #15
                              GRATIS Umgebungslichtsensor 2.0 für Tester

                              Moin.... ich habe in jedem Raum einen Multisensor V2 verbaut und wollte an allen einen Lichtsensor anschließen um die Helligkeit im Raum zu messen. Davon abhängig soll dann Licht und Jalousien gesteuert werden.

                              Ich hätte großes Interesse zu testen!
                              Grüsse aus Hamburg...
                              KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X