Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GRATIS Umgebungslichtsensor 2.0 für Tester

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    GRATIS Umgebungslichtsensor 2.0 für Tester

    Bzgl. des "baumelt am Kabel" noch vergessen, das ist der aktuelle Zustand da wir den Dachboden im Winter gedämmt haben und bis zur Lattung für Rigips fertig haben. Eine Fixierung ist da natürlich kein Problem, war bislang einfach nicht notwendig da nur Temp und Feuchtigkeit gemessen...

    Kommentar


      #17
      hallo,

      habe auch mehrere Multisensoren im Haus an der Decke hängen. Ich stelle mir vor, dass ich mit der Erfassung der Helligkeit die jeweiligen Jalousien steuer und die verbauten LED-Streifen so dimme, dass eine konstante Helligkeit während der Dämmerung im Raum herrscht.
      Berkerzentralplatten kommen hoffentlich noch diese Woche.

      Grüße

      Kommentar


        #18
        Hallo Sven,

        erster Beitrag im Forum und gleich Tester werden?

        Zitat von duennsch Beitrag anzeigen
        Ich stelle mir vor, dass ich mit der Erfassung der Helligkeit die jeweiligen Jalousien steuer und die verbauten LED-Streifen so dimme, dass eine konstante Helligkeit während der Dämmerung im Raum herrscht.
        Das klingt interessant. Beschattung und Konstantlicht.


        Zitat von duennsch Beitrag anzeigen
        Berkerzentralplatten kommen hoffentlich noch diese Woche.
        Klingt so, als hast Du die Zentralpatten von Berker nicht bei uns gekauft ?


        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Unnützes Komplettzitat entfernt
          Irgendwann muss ich ja mal meinen ersten Beitrag schreiben.

          Zur Bestellung kann ich nur sagen, dass ich gerade sowie bei einem Zulieferer, der hier im Forum wohl sehr bekannt ist, eine Bestellung am laufen habe, da ich auch noch ein 5V Netzteil benötige um den parasitären Betrieb zu eliminieren. Leider habt ihr solche Netzteil nicht im Shop.

          Grüße

          Kommentar


            #20
            Gleich eine Bitte: Bitte keine Komplittzitate, schon gar nicht als direkte Antwort auf einen unmittelbar vorherigen Beitrag. Wir wollen wirklich nicht alles doppelt lesen. Bitte gleich nochmal in die Forenregeln reinsehen (Punkt 5)

            Zitat von duennsch Beitrag anzeigen
            da ich auch noch ein 5V Netzteil benötige um den parasitären Betrieb zu eliminieren. Leider habt ihr solche Netzteil nicht im Shop.
            Wozu auch, jeder Busmaster kann knapp 50 mA liefern, das reicht für Dutzende Temperaturfühler und Multisensoren plus IOs plus Umgebungslicht. Ein separates Netzteil ist für Sensorik nicht notwendig.

            Es ist ja auch ein Kennzeichen von 1-Wire, dass die Sensorik mit wenigen uW läuft (anstatt mit 1/4 Watt wie für einen KNX-Sensor).

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Naja, die Stromversorgung über den Busmaster ist mir schon bekannt. Leider habe ich nur ein (1) Buskabel ins OG gelegt. Hierüber lasse ich KNX und 1-Wire laufen. Da ich aber die I/Os der Multisensoren nutzen möchte, komme ich auf über 250LE. Jetzt ist es wesentlich einfacher im OG ein 5V-Netzteil zu setzen, als ein Kabel vom OG in den Verteiler (UG) zu ziehen.

              Grüße

              Sven

              Kommentar


                #22
                Ja, so macht das Sinn (hast Du gestern deswegen im Support angerufen?)

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Info zum aktuellen Status:

                  Leider konnten wir noch nicht die Beta-Kits versenden - weil uns immer noch die Bohrer 4,2 mm fehlen. Wir hatten eine größere Menge bestellt und werden nun seit über zwei Wochen hingehalten - vom Versandhaus zum großen goldenen C. Es hieß es kommt am nächsten Tag... jeden Tag... Deshalb hatte ich auch noch nichts von einer Verzögerung geschrieben, weil wir jeden Tag auf Lieferung gehofft hatten.

                  Wozu der Bohrer? Für den Lichtleiter wird ein Loch im Berker Sensoreinsatz benötigt und den notwendigen Bohrer wollten wir Euch mit dem Befestigungssatz mitliefern.

                  Wir haben natürlich mittlerweile eine Ersatzbestellung aufgegeben, ich hoffe wir haben nächsten Montag / Dienstag die Ware, damit wir den Beta-Testern endlich die Kits senden können.


                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Heute sind endlich die Bohrer eingetroffen, nun können die Beta-Test-Kits versandt werden.

                    Die ausgewählten Beta-Tester bekommen eine Einladung per PN.

                    Allerdings hat sich der Zeitrahmen geändert, ich weiß das ist ziemlich heftig, aber ich bräuchte die Ergebnisse hinsichtlich Bewertung der Selbstmontage / Montageanleitung / Softwaretest schon bis in einer Woche, weil wir wollen spätestens zum 15. Mai die Umgebungslichtsensoren (der Z-Serie, zum Einbau in die Zentralplatte des Berker-Sensoreinsatzes) launchen.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Die Testkits sind nun an die Tester geschickt worden, die sich nach der PN gemeldet haben.

                      Es kommen noch Anleitungen per eMail bis spätestens morgen hinterher. Mit Einbauen und Anschließen bitte entsprechend warten.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Produktbeschreibung für analogen Umgebungslichtsensor

                        Unsere technische Redaktion war sehr fleißig und hat diese Woche - neben den neuen Produktbeschreibungen für Multi-IO und Adv. Multi-IO - nun auch die Produktbeschreibung für den analogen Umgebungslichtsensor V 2.0 (also der lang erwartete Umgebungslichtsensor als Zubehör für BMS / AMS / Adv. Multi-IO) fertig gestellt.

                        Für die Tester und alle Interessenten, anbei vorab der derzeitige Entwurfsstand.

                        Um Meinungen und Kommentare über
                        • unklare Beschreibung
                        • fehlende Informationen (die für einen Anfänger wichtig wären)
                        • Schreibfehler
                        • sonstige Vorschläge
                        • Unwichtiges was entfernt werden kann

                        sind wir natürlich immer dankbar.


                        Zur Information: Es gibt diesen Sensor auch noch in einer Ausführung mit 1-W Schnittstelle und sogar als Triple-Sensor mit Temp & Luftfeuchte (also einem BMS) mit auf der gleichen Baugruppe drauf. Diese Produktbeschreibungen dauern noch ein wenig.

                        lg

                        Stefan
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Mal ne andere Frage, kann man an einem Multi-IO auch mehrere Umgebungslichtsensoren anschließen?

                          Das wäre insofern interessant als dass man aufm Dachboden einen Multi-IO platziert, und auf allen 4 Seiten des Hauses von dort aus Umgebungslichtsensoren anfährt, spielen hier Kabellängen oder ähnliches eine Rolle?

                          Aber erstmal werde ich mich schon freuen wenn es einen Umgebungslichtsensor für außen geben wird, dann kann ich endlich über die Außenhelligkeit die Beschattung aktivieren

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Daviid,

                            Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                            Mal ne andere Frage, kann man an einem Multi-IO auch mehrere Umgebungslichtsensoren anschließen?
                            Ok, hier müssen wir ein wenig aufpassen im Detail. Denn es gibt mehrere Versionen Multi-IO und auch noch mehrere Versionen des Umgebungslichtsensors.
                            • An einen Multi-IO kann man KEINEN "analogen Umgebungslichtsensor" anschließen (hat keinen 'S' Eingang).
                            • Dafür kann an einen Advanced Multi-IO jeweils EINEN (1) "analogen Umgebungslichtsensor" anschließen.
                            • Hier würden Kabellängen eigentlich keine Rolle spielen.


                            Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                            Das wäre insofern interessant als dass man aufm Dachboden einen Multi-IO platziert, und auf allen 4 Seiten des Hauses von dort aus Umgebungslichtsensoren anfährt, spielen hier Kabellängen oder ähnliches eine Rolle?
                            Wie oben schon geschrieben, funktioniert so nicht. Aber:
                            • Hier würde ich dann eher dazu raten, entsprechend digitale Umgebungslichtsensoren (also mit 1-Wire Interface) im Outdoor-Gehäuse anzuschaffen. D.h. diese sind nicht Zubehör für BMS / AMS / Adv. Multi-IO sondern funktionieren Stand-Alone am 1-Wire.


                            Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                            Aber erstmal werde ich mich schon freuen wenn es einen Umgebungslichtsensor für außen geben wird, dann kann ich endlich über die Außenhelligkeit die Beschattung aktivieren
                            Nun, die Frage ist doch, ob es nicht wesentlich geschickter ist, die Beschattung in den Räumen über die tatsächliche Innenhelligkeit zu steuern...

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              OK. danke für die wie immer superschnelle Aufklärung, manchmal könnte man fast meinen ihr kümmert euch 24/7 ums Forum


                              Klar wäre schlauer das zu messen was einen wirklich interessiert, aber das geht halt leider nicht immer.

                              Weil: KNX beim Umbauen nachgerüstet, und Dosen (und dann noch welche wo nich Platz ist) sind absolute Mangelware, obwohl wir ordentlich die Wände durchlöchert haben, aber alles komplett raus reißen und neu machen, dazu hatten wir keine Lust und auch keine Zeit, ist halt eine Gradwanderung ...

                              Also bleibt halt nur Beschattung durch Wiregate-Plugin durch Berechnung und triggern durch tatsächliche Helligkeit (später am besten an jeder Hausseite ein Sensor, dann hat man das damit eigentlich schon erschlagen

                              Wann ist denn mit nem eigenständigen Sensor für außen zu rechnen?
                              Die selbe Frage auchnoch für einen Außen Feuchtigkeitssensor (kann man das nicht beides in ein Gehäuse packen).

                              Ich weiß ihr hört die Frage ungern, aber anscheinend gehts langsam aufs Release zu (wenn ich das so beurteilen kann).

                              Gruß
                              David

                              Kommentar


                                #30
                                Die Fragen wanns was gibt sind doch verboten...

                                SCNR

                                Ich wart ja schon ein paar Tage auf die MultiIO, dioe ich wohl morgen bestellen darf...

                                Christoph

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X