Hallo,
erstmal vielen Dank für's lesen dieses Postings!
Es geht mir um die Kopplung des EIB mit einem Video-Projektor zum kontrollierten Abschalten.
Ausgangssituation:
EIB ist vorhanden (ohne HS)
Projektor: SanyoLC-XT35 (RS232 vorhanden)
Wenn der Projektor ausgeschaltet wird, dann sind dafür zwei Schritte. Auf der Kabelfernbedienung vom Projektor wird dieser ausgeschaltet. Dann läuft der Lüfter noch ein paar Minuten nach. Um diese nicht abzuwarten, kann man auf einem EIB-Taster schon mal die Spannungsversorgung für den Beamer abschalten. Hier ist im Aktor eine Ausschaltverzögerung von 5 Minuten hinterlegt. Also nach 5 Minuten wird der der Beamer vom Stromnetz durch den Aktor getrennt. Im Ergebnis ist alles aus.
Problem:
Wenn mal jemand vergisst den Beamer an der Beamerfernbedienung auszuschalten, dann wird der Strom bei heißer Lampe abgeschaltet. Die wahrscheinliche Folge wäre die Anschaffung einer neuen Lampe.
Wunsch:
Wenn mit dem EIB-Taster der Strom abgeschaltet werden soll, dann soll der Beamer auch den Befehl bekommen sich auszuschalten, bevor der Strom abgeschaltet wird. Dann kann es nicht mehr passieren, dass der Beamer mit heißer Lampe abgeschaltet wird.
Am sichersten wäre ein EIB-RS232 Controller, der von einem Binärausgang das Signal aufnimmt und den Befehl zum Ausschalten des Beamers auf die serielle Schnittstelle des Projektors schickt. Solchen Controller habe ich aber noch nicht gesehen. AMX oder Creston haben genau so was auch nicht. Die bieten Mediensteuerungen an, das würde aber nicht in mein Bedienkonzept passen und den finanziellen Rahmen sprengen.
Sonstiges:
Die Fernbedienung ist via Kabel an den Beamer angeschlossen. Sobald im Beamer das Kabel für die Kabelfernbedienung drin steckt, ist der Infrarotempfänger deaktiviert (lässt sich lt. Sanyo auch nicht ändern). Der Beamer hängt 4 Meter hoch über dem Boden und ist von der Regie nicht per Infrarot zu arbeiten. Deshalb bleibt nur das Kabel.
Meine erste Idee war: An den EIB einen Infrarotsender anschliessen und das gewünschte Signal aussenden. Geht aber nicht, wegen der Kabelfernbedienung. Auf diese will und kann ich nicht verzichten.
Hier nun die bisher (aus meiner Sicht) beste Idee zur Lösung:
Einen Aktor mit Stromerkennung verwenden und das Ausschalten nur zulassen, wenn eine Leistung unterhalb des festgelegten Schwellwertes vom Verbraucher abgenommen wird.
Da der Beamer selber auch über einen programmierbaren Ausschalttimer verfügt, der den Beamer abschaltet wenn eine gewisse Zeit kein Signal an einem Eingang anliegt, fährt sich der Beamer irgendwann selber runter und über den Stromverbrauch könnte ich dann bei unterschreiten des Schwellwertes den Beamer ausschalten. Das ganze müsste mit einer Logik und Verzögerung gemacht werden, die den Ausschaltbefehl im EIB ohne gr. Buslast solange „kreisen“ lässt, bis der Schwellwert unterschritten ist.
Ende …
Was haltet Ihr von der Idee? Einen Aktor mit Stromerkennung habe ich noch nicht in der Hand gehabt, stelle cih mir aber nicht schwierig vor.
Oder habt Ihr bessere Ideen?
Gerne stehe ich Euch für Rückfragen zur Verfügung und freue mich auf Euer Feedback.
Schöne Grüße aus Mittelfranken,
Andreas.
erstmal vielen Dank für's lesen dieses Postings!
Es geht mir um die Kopplung des EIB mit einem Video-Projektor zum kontrollierten Abschalten.
Ausgangssituation:
EIB ist vorhanden (ohne HS)
Projektor: SanyoLC-XT35 (RS232 vorhanden)
Wenn der Projektor ausgeschaltet wird, dann sind dafür zwei Schritte. Auf der Kabelfernbedienung vom Projektor wird dieser ausgeschaltet. Dann läuft der Lüfter noch ein paar Minuten nach. Um diese nicht abzuwarten, kann man auf einem EIB-Taster schon mal die Spannungsversorgung für den Beamer abschalten. Hier ist im Aktor eine Ausschaltverzögerung von 5 Minuten hinterlegt. Also nach 5 Minuten wird der der Beamer vom Stromnetz durch den Aktor getrennt. Im Ergebnis ist alles aus.
Problem:
Wenn mal jemand vergisst den Beamer an der Beamerfernbedienung auszuschalten, dann wird der Strom bei heißer Lampe abgeschaltet. Die wahrscheinliche Folge wäre die Anschaffung einer neuen Lampe.
Wunsch:
Wenn mit dem EIB-Taster der Strom abgeschaltet werden soll, dann soll der Beamer auch den Befehl bekommen sich auszuschalten, bevor der Strom abgeschaltet wird. Dann kann es nicht mehr passieren, dass der Beamer mit heißer Lampe abgeschaltet wird.
Am sichersten wäre ein EIB-RS232 Controller, der von einem Binärausgang das Signal aufnimmt und den Befehl zum Ausschalten des Beamers auf die serielle Schnittstelle des Projektors schickt. Solchen Controller habe ich aber noch nicht gesehen. AMX oder Creston haben genau so was auch nicht. Die bieten Mediensteuerungen an, das würde aber nicht in mein Bedienkonzept passen und den finanziellen Rahmen sprengen.
Sonstiges:
Die Fernbedienung ist via Kabel an den Beamer angeschlossen. Sobald im Beamer das Kabel für die Kabelfernbedienung drin steckt, ist der Infrarotempfänger deaktiviert (lässt sich lt. Sanyo auch nicht ändern). Der Beamer hängt 4 Meter hoch über dem Boden und ist von der Regie nicht per Infrarot zu arbeiten. Deshalb bleibt nur das Kabel.
Meine erste Idee war: An den EIB einen Infrarotsender anschliessen und das gewünschte Signal aussenden. Geht aber nicht, wegen der Kabelfernbedienung. Auf diese will und kann ich nicht verzichten.
Hier nun die bisher (aus meiner Sicht) beste Idee zur Lösung:
Einen Aktor mit Stromerkennung verwenden und das Ausschalten nur zulassen, wenn eine Leistung unterhalb des festgelegten Schwellwertes vom Verbraucher abgenommen wird.
Da der Beamer selber auch über einen programmierbaren Ausschalttimer verfügt, der den Beamer abschaltet wenn eine gewisse Zeit kein Signal an einem Eingang anliegt, fährt sich der Beamer irgendwann selber runter und über den Stromverbrauch könnte ich dann bei unterschreiten des Schwellwertes den Beamer ausschalten. Das ganze müsste mit einer Logik und Verzögerung gemacht werden, die den Ausschaltbefehl im EIB ohne gr. Buslast solange „kreisen“ lässt, bis der Schwellwert unterschritten ist.
Ende …
Was haltet Ihr von der Idee? Einen Aktor mit Stromerkennung habe ich noch nicht in der Hand gehabt, stelle cih mir aber nicht schwierig vor.
Oder habt Ihr bessere Ideen?
Gerne stehe ich Euch für Rückfragen zur Verfügung und freue mich auf Euer Feedback.
Schöne Grüße aus Mittelfranken,
Andreas.
Kommentar