Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kopplung - EIB mit Video-Projektor zum kontrollierten Abschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kopplung - EIB mit Video-Projektor zum kontrollierten Abschalten

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für's lesen dieses Postings!

    Es geht mir um die Kopplung des EIB mit einem Video-Projektor zum kontrollierten Abschalten.

    Ausgangssituation:
    EIB ist vorhanden (ohne HS)
    Projektor: SanyoLC-XT35 (RS232 vorhanden)

    Wenn der Projektor ausgeschaltet wird, dann sind dafür zwei Schritte. Auf der Kabelfernbedienung vom Projektor wird dieser ausgeschaltet. Dann läuft der Lüfter noch ein paar Minuten nach. Um diese nicht abzuwarten, kann man auf einem EIB-Taster schon mal die Spannungsversorgung für den Beamer abschalten. Hier ist im Aktor eine Ausschaltverzögerung von 5 Minuten hinterlegt. Also nach 5 Minuten wird der der Beamer vom Stromnetz durch den Aktor getrennt. Im Ergebnis ist alles aus.

    Problem:
    Wenn mal jemand vergisst den Beamer an der Beamerfernbedienung auszuschalten, dann wird der Strom bei heißer Lampe abgeschaltet. Die wahrscheinliche Folge wäre die Anschaffung einer neuen Lampe.

    Wunsch:
    Wenn mit dem EIB-Taster der Strom abgeschaltet werden soll, dann soll der Beamer auch den Befehl bekommen sich auszuschalten, bevor der Strom abgeschaltet wird. Dann kann es nicht mehr passieren, dass der Beamer mit heißer Lampe abgeschaltet wird.
    Am sichersten wäre ein EIB-RS232 Controller, der von einem Binärausgang das Signal aufnimmt und den Befehl zum Ausschalten des Beamers auf die serielle Schnittstelle des Projektors schickt. Solchen Controller habe ich aber noch nicht gesehen. AMX oder Creston haben genau so was auch nicht. Die bieten Mediensteuerungen an, das würde aber nicht in mein Bedienkonzept passen und den finanziellen Rahmen sprengen.

    Sonstiges:
    Die Fernbedienung ist via Kabel an den Beamer angeschlossen. Sobald im Beamer das Kabel für die Kabelfernbedienung drin steckt, ist der Infrarotempfänger deaktiviert (lässt sich lt. Sanyo auch nicht ändern). Der Beamer hängt 4 Meter hoch über dem Boden und ist von der Regie nicht per Infrarot zu arbeiten. Deshalb bleibt nur das Kabel.
    Meine erste Idee war: An den EIB einen Infrarotsender anschliessen und das gewünschte Signal aussenden. Geht aber nicht, wegen der Kabelfernbedienung. Auf diese will und kann ich nicht verzichten.

    Hier nun die bisher (aus meiner Sicht) beste Idee zur Lösung:
    Einen Aktor mit Stromerkennung verwenden und das Ausschalten nur zulassen, wenn eine Leistung unterhalb des festgelegten Schwellwertes vom Verbraucher abgenommen wird.
    Da der Beamer selber auch über einen programmierbaren Ausschalttimer verfügt, der den Beamer abschaltet wenn eine gewisse Zeit kein Signal an einem Eingang anliegt, fährt sich der Beamer irgendwann selber runter und über den Stromverbrauch könnte ich dann bei unterschreiten des Schwellwertes den Beamer ausschalten. Das ganze müsste mit einer Logik und Verzögerung gemacht werden, die den Ausschaltbefehl im EIB ohne gr. Buslast solange „kreisen“ lässt, bis der Schwellwert unterschritten ist.


    Ende …
    Was haltet Ihr von der Idee? Einen Aktor mit Stromerkennung habe ich noch nicht in der Hand gehabt, stelle cih mir aber nicht schwierig vor.
    Oder habt Ihr bessere Ideen?

    Gerne stehe ich Euch für Rückfragen zur Verfügung und freue mich auf Euer Feedback.

    Schöne Grüße aus Mittelfranken,
    Andreas.

    #2
    Hallo Andreas,

    ich halte von den Aktoren mit Stromerkennnung nix, da die einfach zu ungenau messen.

    Evlt. kannst du deine Ausgangsposition so ändern, dass du dir einen HS zulegst, damit wär dein Problem gelöst.

    Der HS könnte einen "Moxa" ansteuern dieser ist eine Blackbox

    - links RS 232
    - rechts Ethernet

    der HS sendet an den Moxa das Signal off oder on, und es funzt.

    Ich habe mit dieser Lösung bereits auch kleinere Konferenzräume ausgestattet, das Ergebnis lässt sich sehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Helmut,

      vielen Dank für das (schnelle) Feedback!

      Den HS hätte ich gerne, aber das Budget habe ich nicht.

      Gerade hatte ich noch ein unkonventionelle Idee: Ich kaufe mir eine zweite Kabelfernbedienung (original) und klemme diese parallel in den Signalweg zur vorhandenen FB. Die POWER-Taste von der neuen FB baue ich so um, dass ich einen Aktor als Schalter verwende anstelle der Gummimmatte mit dem Daumen. Wen ich den Schalter dann vom Bus betätigen lasse, könnte das funktionieren .... die Lösung ist wahrscheinlich recht günstig und ein bischen Bastelei.

      Bei der Kopplung der Kabel klemme ich Dioden in den Signalweg, dann gibts wahrscheinlich keine Probleme.

      Was meinst Du dazu?

      Vieleicht schreiben noch andere Ihre Erfahrung zur Stromerkennung.

      Schöne Grüße aus Mittelfranken,
      Andreas.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich habe auch einen (8fach) Aktor mit Stromerkennung und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
        Es geht hier ja "nur" um das Erkennen eines Sprunges des Stomwerts. Die eigentliche Höhe des Stromes ist ja nicht so wichtig. Wenn der Unterschied zwischen Lampe an/aus des Beamers groß genug ist (wovon ich ausgehe), dann sehe ich da kein Problem.
        Und wenn du dann so einen Aktor mit Stromerkennung hast kann man natürlich auch gleich andere nette Sachen damit machen (Waschmaschine fertig...)
        Noch ein Tip: investiere nicht zuviel Geld in Dinge, die ähnliche Funktionen erfüllen wie ein HS, spare lieber gleich auf den HS, es lohnt sich auf alle Fälle.
        Micha

        Kommentar


          #5
          Die Firma Procon http://www.procon.co.uk/ hat RS 232 Mediensteuerungen für kleine Anwendungen (z.B 1xRS232 + VGA Umschalter) im Programm. Ich hab mal soetwas installiert, und ich bilde mir ein, da waren auch Kontakte drauf, welche programmierbare Befehle ausgeführt habe .. eben diese Power OFF funktion. lg. Martin

          Kommentar


            #6
            Aktor mit Stromerkennung

            Also ich habe so ein Biest von abb im Einsatz und finde die Genauigkeit - gerade bei kleinen Strömen hinreichend (zeigt bei einem 16A Aktor 215 mA bei tatsächlichen 257 mA) ist aber eben kein Messgerät.

            Also wenn der Strom-Unterschied zwischen Betrieb und Abkühlung ausreichend groß ist, dann kannst Du einen Schwellwert einstellen und mit dem zugehörigen Kommunikationsobjekt die Treppenhausfunktion ansteuern. Diese Aktoren gibt es IMHO auch mit 2 Kanälen um den Rahmen nicht völlig zu sprengen.

            Bedeutet also, wenn jemand den Beamer ausknipst, dann merkt der Aktor das und aktiviert die Nachlaufzeit der Treppenhausfunktion. Danach schaltet er komplett aus.

            Du brauchst dann aber noch einen Taster oder ähnliches um das Biest wieder anzuschalten.

            Hoffe das hilft.
            Angehängte Dateien
            Grüße Marc

            Kommentar


              #7
              nur eine Frage:
              hat der Beamer keine IR-Fernbedienung?

              Wenn JA: nimm ein IR-Gateway das geht gut (haben wir schon einmal eingesetzt) da kannst du jeden Befehl "einlernen" und bei Bedarf abspielen....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Eure Meinungen und Anregungen!

                Bis jetzt ist mein Favorit noch die Stromerkennung. Der Projektor ist mit einer Leistungsaufnahme von 400 W im Eco-Mode angegeben und 12 W im Standby. Ich denke, diese Schwelle wird abzubilden sein.

                Es ist auch das Stichwort "Mediensteuerung" gefallen: Da ich die Anlage nicht neu plane und schon ein Bedienkonzept vorhanden ist, will ich da im Grunde nichts ändern: Das Ideale wäre ein HS in Verbindung mit Touchscreen und die Zwischenschritte auf dem Weg dorthin will ihc auslassen. Leider ist das finanziell derzeit nicht drin, auch mit längerem sparen nicht.

                Es ist im Tread auch schon angesprochen worden, dass es nicht viel Sinn macht viele Einzellösungen zu installieren, da die alle zusammengenommen mindestens das gleiche wie der HS kosten. Sehe ich auch so. Bisher habe ich "dummerweise" für die Anforderungen noch immer einen Weg gefunden die vorhandene Hardware durch Parametrierung besser auszunutzen.

                Was mir wirklich fehlt, ist ein Datawarehouse: Ich habe sämtliche Daten zur Heizung (ausgenommen vom Kessel), den Fenstern, alle Aktorzustände, usw. ... im Bus verfügbar, aber noch keinen Telegrammspreicher um die Daten sinnvoll zu sammeln. Aber das ist ja ein anderes (HS)-Thema.

                Wenn jemand von Euch noch eine gute Idee zum Tread hat, dann mal her damit.

                Schöne Grüße aus Mittelfranken,
                Andreas.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  nur eine Frage:
                  hat der Beamer keine IR-Fernbedienung?

                  Wenn JA: nimm ein IR-Gateway das geht gut (haben wir schon einmal eingesetzt) da kannst du jeden Befehl "einlernen" und bei Bedarf abspielen....
                  Das Problem: Sobald im Beamer das Kabel für die Kabelfernbedienung steckt, ist der IR-Empfänger im Projektor deaktiviert. Und auf die Kabelfernbedienung kann ich nicht verzichten.

                  Mögliche Lösung:
                  Verlängerung der Projektorfernbedienung mit einer IR-Verlängerung (Empfänger in Regie und Sender beim Beamer). neben den Projektor dann noch einen Sender, der das Signal dann vom Bus bekommt und den Auschaltbefehl vom Bus umsetzt. Ist nicht einmal teuer.

                  Diese Lösung finde ich aber nur zweitrangig gut: Meiner Meinung nach kann eine IR-Strecke nie so sicher funktionieren wie ein Kabel -> auch deshalb die Kabelfernbedienung beim Beamer.

                  Ein weiter Gedanke der gegen IR spricht (aus meiner Sicht): Es soll nun auch Bühnenbeleuchtung in direkter Nachbarschaft zum Projektor installiert werden. Manchmal strahlt die auch Infrarotanteile aus und es besteht eine (geringe) Wahrscheinlichkeit, dass der Scheinwerfer die Steuerung des Projektors übernehmen will. Deshalb bin ich in dieser Hinsicht irgendiwe auch froh die IR-Empfänger am Projektor abgeschaltet zu wissen.

                  Was meinst Du zu meinen Ausführungen?

                  Schöne Grüße aus Mittelfranken,
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    OT: Messgeräte

                    Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
                    Also ich habe so ein Biest von abb im Einsatz und finde die Genauigkeit - gerade bei kleinen Strömen hinreichend (zeigt bei einem 16A Aktor 215 mA bei tatsächlichen 257 mA) ist aber eben kein Messgerät.
                    Hallo Marc,
                    so ganz verstehe ich nicht, warum Du den Aktor eher abfällig 2x "Biest" nennst ...

                    ... denn sollte die Abweichung bei der Messung einigermaßen stimmen (dann müsstest Du ja z.B. auch eine absolute Messung des Referenzwertes "257 mA" gemacht haben, d.h. ohne Messfehler !!), dann würde Dir jeder den Aktor als perfektes Messgerät abkaufen:

                    Eine Abweichung von nur (!) 42mA bei einem Messbereichsendwert von 16A ist eine Abweichung von 2 Promille, solche exakten (!) Messgeräte kosten normalerweise alleine dreistellige Beträge .

                    Gruß
                    Hartmut

                    Kommentar


                      #11
                      Biest

                      Das ist ein Terminus der ironisch gemeint ist und eigentlich eher Respekt bedeutet, als abwertend gemeint ist.

                      In der Tat haben diese Geräte ;-) neben einer ganzen Reihe sehr durchdachter Funktionen eine ausgezeichnete Dokumentation. Das ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz.

                      Aus meiner Sicht läßt sich die Frage von Andreas damit sehr gut und übersichtlich lösen.

                      Insbesondere da der Stromunterschied so groß ist, mithin also deutlich meßbar.

                      Eventuell kann man noch eine zweite Schwelle setzen und den Verschleiss oder Defekt der Lampe erkennen (dafür ist die Strommessfunktion eigentlich gemacht) und mit diesen Informationen weitere Aktionen auslösen.
                      Grüße Marc

                      Kommentar


                        #12
                        man könnte auch ein IRTRANS Ethernet verwenden mit aufklebbaren IR Dioden. Dies ist ein IR Sender, der nur LAN braucht (Stromversorgung über PoE) und dann per Ethernet ansteuerbar ist. Statt der normalen Hochleistungs IR Diode die enthalten ist, kann man auch aufklebbare IR Dioden verwenden. Die klebt man dann auf den IR Empfänger des Beamers. Damit sollte die IR Strecke eigentlich sehr sicher sein. Du benötigst allerdings bei dieser Lösung Ethernet am Beamer.

                        Vielleicht kann man auch irgendwie die Temperatur der Lampe messen und nur abschalten, wenn diese ausreichend abgekühlt ist. Vielleicht mit einem anlegefühler. man müsste mal die Temperaturen am Gerät bei Last und bei Abkühlung messen. Wenn das geht, dann könntest du einen EIB Fühler verwenden. Nur so ne Idee...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
                          Eventuell kann man noch eine zweite Schwelle setzen und den Verschleiss oder Defekt der Lampe erkennen ...
                          Bei einem Defekt wird sich bei einem Projektor nicht viel tun. Die Geräte kommen schon gar nicht aus dem Standy-Betrieb, wenn die Lampe defekt ist.

                          Grüße
                          saeschn
                          Live Long And Prosper!

                          Kommentar


                            #14
                            wie beim Lotto: Alles ist möglich....

                            Natürlich können IR Anteile von Fremdgeräten stören, das muss in jedem Fall getestet werden...

                            ich habe meinen Tip eigentlich nur als Anregung /einfach Möglichkeit gegeben

                            Wenn dadurch die KabelFB nicht funktioniert und du das Kabel verwendet möchtest, dann geht's halt nicht mit IR.

                            Du könntest natürlich probieren, die mitgelieferte IR probeweise zu verwenden, wenn trotz Bühnenbeleuchtung alles OK ist, dann wäre ja die stationäre EIB-IR-Fernbed. auch machbar....

                            LG aus Siezenheim
                            (da wo mich gestern die Griechen sehr enttäuscht haben)
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Ziel

                              Hallo zusammen,

                              vielen DANK für die vielen guten Ideen!

                              Letztendlich werde ich das wohl doch über Stromerkennung, und einer kleinen Logik machen. Der Vorschlag mit den aufklebbaren IR-Dioden ist auch praktikabel, aber nach meinen kurzen Recherchen nicht günstiger.

                              Zusätzliche Sicherheitsfunktionen (z.B. Thermsensor am Beamer) werde ich nicht realisieren. Der Projektor hat selbst Schutzschaltungen eingebaut und die werde ich vermutlich nicht verbessern können. Meine Sorge gilt dem Abschalten ohne vorherige Kühlung.

                              VIELEN DANK an Euch alle für die guten und schnellen Antworten! Ein super Forum!

                              Somit betrachte ich dieses Tread als gelöst (mal sehen ob ich die Funktion der Kennzeichnung als gelöst noch finde). Weitere Ideen sind natürlich immer willkommen.

                              Schöne Grüße aus Mittelfranken,
                              Andreas.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X